Wir laden herzlich ein: Familienschitag Jänner 2016!

Hochkönig 2Wir laden Euch und Eure Familienangehörigen wieder zu einem gemeinsamen Familienschitag nach Mühlbach am Hochkönig ein.

Samstag, 23. Jänner 2016, ab 7 Uhr

Abfahrt ist um 7 Uhr vor dem UKH.
Vor der Rückreise ist kein gemeinsames Abendessen geplant, d. h., für die Verpflegung vor Ort ist jeder selbst verantwortlich.

Die Rückfahrt ist für ca. 16 Uhr vorgesehen!

Eigenbeiträge / Anmeldungen:
Für MitarbeiterInnen kein Eigenbeitrag,
für erwachsene Angehörige € 25,–,
für Angehörige Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr € 20,–.

Die Anmeldungen sind ab sofort möglich, jedoch bis 15. Jänner 2016 erwünscht!

Wir freuen uns auf rege Teilnahme und auf viel Schnee im Jänner!

PS:
Wie bekannt, ist die Anmeldung nur mit gleichzeitiger Einzahlung des Eigenbeitrages gültig. Alle Anmeldungen, die per e-mail oder Telefon bei uns einlangen, landen lediglich auf der Warteliste.

Lohnsteuersenkung 2016: schon jetzt eigenen Vorteil ausrechnen!

Lohnsteuer 2016

Der nächste Gehaltszettel (für Jänner 2016) wird interessant – nicht nur wegen der jährlichen Gehaltserhöhung, sondern vor allem auch wegen der Lohnsteuersenkung, die ab dem neuen Jahr gilt.

Auf dem Online Mehr-Netto-Rechner unserer Gewerkschaft, der GPA-djp, können Sie sich schon jetzt mit nur ein paar wenigen Klicks berechnen lassen, wie viel Sie ab 2016 nach der Lohnsteuersenkung mehr im Börsel haben.

Hier ist der entsprechende Link: Online Mehr-Netto-Rechner

Etzi’s Weihnachtsausstellung 2015 im UKH Linz!

Etzi 6

Rechtzeitig vor Beginn der Weihnachtszeit eine schöne Verkaufsausstellung – auch diesmal durch unseren Kollegen Helmut Etzlstorfer:

„Kunsthandwerk Etzlstorfer“ Holz – Kerzen – Schmuck

Wann und wo?
Freitag, 04. Dezember 2015
, 11 bis 14 Uhr, im UKH Linz vor dem Speisesaal im 1. UG.

Und wer sehen will, was alles so angeboten wird, sieht sich die folgenden Bilder an: Read more

Info-Veranstaltung zum Thema „Barrierefreiheit“

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Folgende Information geben wir gerne weiter:

Barrierefrei

Mit 01. Jänner 2006 ist das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG) in Kraft getreten, das ganz generell in allen Lebensbereichen die Gleichstellung von Personen mit Behinderungen regelt.

Dies gilt grundsätzlich auch  für öffentlich zugängliche Gebäude (Geschäftslokale), wobei auf Grund einer Übergangsbestimmung  die Barrierefreiheit für Gebäude erst nach dem 31.12.2015 zur Gänze erreicht sein muss.

Zum Thema Barrierefreiheit (Rechtslage, bauliche Barrieren) findet am 09. Dezember 2015 eine Informationsveranstaltung statt.

Ich möchte alle Kolleginnen und Kollegen dazu einladen! Besonders jene, die beruflich mit diesem Thema immer öfter konfrontiert werden (AußendienstmitarbeiterInnen wie ArbeitsmedizinenInnen, Sicherheitsfachkräfte, FO’s, Berufsfürsorge etc.).

Ort und Zeit:
Mittwoch, 09. Dezember 2015
UKH Linz, Seminarraum 1+2

Ablauf:
09:00 – 09:45 Uhr: Barrierefreiheit – Rechtslage und Schutzmechanismen (Mag. Matthias Wimmer – Sozialministeriumservice Linz)

09:45 – 10:30 Uhr:
Barrierefreies Bauen (Ing. Markus Erhart und Hannes Weixlbaumer – AUVA Linz)

Anmeldung:
hannes.weixlbaumer@auva.at

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahme!
Hannes Weixlbaumer,
Behindertenvertrauensperson AUVA-Landesstelle Linz – Tel. 32725

Wer bringt das Weihnachtsgeld? Testen Sie Ihr Wissen mit dem GPA-djp-Quiz!

Wer bringt das Weihnachtsgeld 3

Zweimal im Jahr gibt’s mehr Geld am Lohn- und Gehaltszettel – das Weihnachtsgeld und das Urlaubsgeld.

Für viele Beschäftigte sind die Sonderzahlungen so selbstverständlich wie die jährliche Gehaltserhöhung. Manche glauben gar, darauf gäbe es einen gesetzlichen Anspruch. Das ist ein Irrtum. Zwar ist die Steuerbegünstigung der Sonderzahlungen im Gesetz geregelt, aber auf das Weihnachts- und Urlaubsgeld selbst gibt es keinen gesetzlichen Rechtsanspruch.

Wie viel wissen Sie über das Weihnachtsgeld?  Mit dem GPA-djp Weihnachtsgeld-Quiz können Sie Ihr Wissen testen:

Zum Weihnachtsgeld-Quiz!  

Weihnachtsgeld – keine Selbstverständlichkeit!
„Aber es ist doch völlig unwahrscheinlich, dass das Weihnachtsgeld gestrichen wird“.  Das hören wir oft, wenn wir darauf hinweisen, dass nur der Kollektivvertrag die Sonderzahlungen sichert.

Ein Blick über die  Grenze zeigt, dass es schneller gehen kann, als man glaubt. In Deutschland
z. B. gibt es für viele Branchen keine Kollektivverträge mehr. In diesen Branchen erhalten nur noch 45 % der Beschäftigten ein Weihnachtsgeld. Im Zuge der Wirtschaftskrise wurde es in vielen Betrieben einfach ersatzlos gestrichen oder deutlich gekürzt.

Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld und faire Gehaltserhöhungen gibt es nur mit starken Gewerkschaften.
Daher: Jetzt beitreten!

Erfolgreicher Abschluss der KV-Verhandlungen für 2016

KV-Abschluss für 2016

Mit diesem Gehaltsabschluss ist es auch heuer wieder gelungen, ein herzeigbares Ergebnis zu erreichen.
Besonders freut es uns, dass wir für die wichtigen Beschäftigungsgruppen eine Gehaltserhöhung erreichen konnten, die über dem Gehaltsabschluss der Beamtinnen und Beamten liegt und wir unseren konsequenten Weg eines „Arbeiter- und Angestelltenabschlusses“ fortsetzen konnten.

Angesichts der Tatsache, dass die Jahresinflation mit Jahresende bei 1,0 % liegen wird, konnten wir in fast allen Bereichen reale Gehaltserhöhungen durchsetzen.

Dieses Ergebnis konnten wir nur durch unsere gute und gemeinsame Arbeit sowie durch die Unterstützung der Gewerkschaftsmitglieder erreichen. Es zeigt sich einmal mehr, wie sinnvoll und notwendig es ist, dass sehr viele Menschen in der Sozialversicherung gewerkschaftlich organisiert sind.

Die neuen Gehaltstabellen sind im j-Laufwerk nachzulesen oder auch hier:
Gehaltstabelle Pflege 2016
Gehaltstabelle Verwaltung 2016
Gehaltstabelle Ärzte 2016 

 

 

Neu: Das Geschichtsportal der AUVA ist online!

AUVA-Logo 1Seit kurzem ist geschichtsportal.auva.at online:
Die neue Website informiert über die geschichtliche Entwicklung der gesetzlichen Unfallversicherung in Österreich.

Mehr als 125 Jahre sind vergangen, seit das Gesetz über die Arbeiter-Unfallversicherung 1887 beschlossen wurde und 1889 in Kraft getreten ist. Das 125-jährige Bestehen der AUVA war der Anlass, ein Geschichtsportal einzurichten, das die Entwicklung des größten gesetzlichen Unfallversicherungsträgers Österreichs von den Anfängen bis heute präsentiert.

Die gesetzliche Unfallversicherung wurde als Antwort auf brennende Fragen des ausgehenden 19. Jahrhunderts errichtet. Die Zeit um 1890 war geprägt vom industriellen Fortschritt einerseits, aber andererseits auch von schweren sozialen Krisen. Die Arbeiterunfallversicherung war ein wichtiges Element, um die teilweise schwierige Situation der Arbeiterschaft zu verbessern und den sozialen Frieden zu sichern.

Und wenn sie sich von ihren Anfängen als reine Rentenversicherung für den relativ kleinen Kreis der besonders Gefährdeten zu einer tragenden Säule des österreichischen Sozialsystems entwickelt hat, so geschah dies in den äußerst krisenhaften Zeiten der Auflösung der Monarchie und zweier Weltkriege, ebenso wie in den Jahren des Wiederaufbaus, des Wirtschaftswunders, rasanter technologischer Fortschritte und gesellschaftlicher Umbrüche.

geschichtsportal.auva.at ermöglicht mit einer Foto-Timeline eine Zeitreise durch verschiedene Epochen: Das Geschichtsportal schildert die Entwicklung der AUVA im Zusammenhang mit wichtigen historischen Ereignissen in Österreich und in der ganzen Welt.

Doch das ist erst der Anfang. Vorgesehen ist eine ständige Erweiterung des Geschichtsportals durch Beiträge und Hintergrundinformationen zu Themen der sozialen Sicherheit, Gesundheit und Arbeit sowie der Unfallverhütung im Wandel der Zeit.

Weblink: http://geschichtsportal.auva.at/

 

« Older Entries Recent Entries »