Rechtzeitig vor dem Sommer: Alles Wissenswerte zum Thema „Urlaub“

Urlaub 2014

Die Temperaturen steigen wieder, die Urlaubszeit naht – Grund genug, auf diesem Blog wieder einmal alles zum Thema „Urlaub“ zu veröffentlichen – vor allem interessant für neue Kolleginnen und Kollegen, aber auch für „alte Hasen“.

Unter anderem geht es um folgende Punkte:

  • Urlaubsanspruch
  • Urlaubsverjährung
  • Urlaubsberechnung / Anrechnungszeiten
  • Unterschied Urlaubsgeld / Urlaubsentgelt
  • Krank im Urlaub – Was tun?

Read more

Wieder mal zur Erinnerung: Zum Glück gibt’s Urlaubsgeld!

Urlaubsgeld

Zwei mal im Jahr gibt es mehr Geld am Konto, das Urlaubs- und das Weihnachtsgeld. Für viele Beschäftigte sind die Sonderzahlungen so selbstverständlich wie die jährliche Gehaltserhöhung. Manche glauben, darauf gebe es sogar einen gesetzlichen Anspruch. Dem ist aber nicht so.

Das 13. Und 14. Gehalt wurden von den Gewerkschaften erkämpft und in Kollektivverträgen verankert. Um weiterhin das hohe Niveau der Kollektivverträge aufrecht zu erhalten, brauchen die Gewerkschaften die Unterstützung der BetriebsrätInnen und der Gewerkschaftsmitglieder.

Nicht alle bekommen Sonderzahlungen
Nicht alle bekommen Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Ein 13. Und 14. Gehalt gibt es nur dort, wo es die Kollektivverträge vorsehen. Atypisch Beschäftigte wie Freie DienstnehmerInnen oder WerkvertragsnehmerInnen, bekommen keine Sonderzahlungen. Immer noch gibt es auch bei den unselbständig Beschäftigten Bereiche, in Österreich zum Glück sehr wenige, die nicht in den Geltungsbereich eines Kollektivvertrages fallen.

Urlaub Aktion 1Urlaub Aktion 2

Urlaub Aktion 3Urlaub Aktion 4

AK OÖ: Ein Drittel der Beschäftigten arbeitet mehr als 40 Stunden pro Woche

AK-Logo-neuÖsterreichs Arbeitnehmer/-innen arbeiten viel und lange. Das zeigt einmal mehr der Österreichische Arbeitsklima Index, eine Langzeitstudie zu Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit im Auftrag der AK Oberösterreich: 34 Prozent der Vollzeitbeschäftigten sagen, dass sie in einer durchschnittlichen Arbeitswoche mehr als 40 Stunden arbeiten.

Überstunden machen unzufriedener
Lange Arbeitszeiten senken die Arbeitszufriedenheit deutlich: Beschäftigte, die selten oder nie Überstunden machen, erzielen einen Indexwert von 110 Punkten. Jene, die gelegentlich Überstunden machen, haben einen Arbeitsklima Index von 106 Punkten, und jene, die häufig Überstunden machen, kommen nur mehr auf 101 Punkte.

Beschäftigte, die regelmäßig mehr als 40 Stunden pro Woche arbeiten, sind unzufriedener mit ihrer Arbeitszeitregelung, können Berufs- und Privatleben schlechter vereinbaren und klagen häufiger über Belastungen – sowohl psychische als auch physische. 38 Prozent der Beschäftigten mit häufigen Überstunden klagen über dauerhaften Arbeitsdruck, jede/jeder Fünfte gibt an, darüber hinaus auch durch Arbeit in der Freizeit belastet zu sein.

Wunsch nach fixen Arbeitszeiten
Zu ihrer Arbeitszeitregelung befragt, antworten 52 Prozent der Arbeitnehmer/-innen, dass sie fixe Arbeitszeiten haben. 19 Prozent haben eine Gleitzeitregelung, 16 Prozent arbeiten in Schicht- oder Turnusdiensten.  Auf die Frage, welche Arbeitszeitregelung sie gerne hätten, sagt rund die Hälfte der Beschäftigten, dass sie fixe Arbeitszeiten bevorzugen. 23 Prozent wünschen sich eine Gleitzeitregelung, nur 8 Prozent einen Schicht- oder Turnusdienst.

AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer sieht einmal mehr die Forderung der Arbeiterkammer nach einer Reduktion von Überstunden und einer Arbeitszeitverkürzung mit vollem Lohnausgleich bestätigt.

Für die Auswertung wurden knapp 6800 unselbstständig Beschäftigte repräsentativ befragt. Weitere Informationen zum Österreichischen Arbeitsklima Index, der von den Instituten SORA und IFES im Auftrag der AK Oberösterreich erhoben wird, finden Sie unter ooe.arbeiterkammer.at/arbeitsklima.

Sommerfest „10 Jahre neuer Standort“ – keine Langeweile zwischen Dienstschluss und Beginn des Festes!

10 Jahre UKH

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Am Mittwoch, den 01. Juli 2015, findet ja bekanntlich anlässlich “10 Jahre neuer Standort” ein Sommerfest statt, zu dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab 19 Uhr eingeladen sind. Anmeldungen dazu sind noch beim Betriebsrat möglich.

Um bis zum Festbeginn um 19 Uhr keine Langeweile aufkommen zu lassen, lädt der Betriebsrat der AUVA-Landesstelle ab 15.30 Uhr zur gemeinsamen Überbrückung der Zeit zwischen Dienstschluss und Festbeginn in den Freizeitraum der Landesstelle (U1.13) ein.

Dabei sind auch alle Kolleginnen und Kollegen des UKH herzlichst willkommen! Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!
Hier geht’s noch zur ursprünglichen Einladung.

« Older Entries Recent Entries »