Sommer-Kinderbetreuung im UKH Linz

Linzer Kinderfreunde

Kinderbetreuung während der Ferien kann für berufstätige Eltern nach wie vor eine Herausforderung sein, gäbe es da nicht Tagesmütter, Familienmitglieder oder saisonale Betreuungseinrichtungen.

Nachdem im UKH Kalwang heuer erstmals eine Sommerkinderbetreuung im dortigen UKH angeboten und sehr gut angenommen wurde, möchten wir nächstes Jahr ein ähnliches Projekt gemeinsam mit der Landesstelle auch in Linz starten.

Die Rahmenbedingungen würden wie folgt aussehen:

  • Ganztagesbetreuung (max. 10 Stunden pro Tag) durch das Personal der Linzer Kinderfreunde im Freizeitraum der AUVA-Landesstelle Linz
  • Zeitraum: letzte Juliwoche bis erste Septemberwoche (sechs Wochen)
  • Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren
  • Eigenbeitrag pro Kind und Woche: € 20,–
  • Vom Inhalt und Ablauf ist die Betreuung ähnlich aufgebaut wie ein Feriencamp – mit dem Unterschied, dass die Kinder zu Hause schlafen
  • Die Kinder erwartet fünf erlebnisreiche Tage: Spiel, Spaß, sportliche Aktivitäten, kreative Tätigkeiten (siehe Anhang)

Wir haben nun zu eruieren, wie groß grundsätzlich der Bedarf an einer Sommerkinderbetreuung im Haus ist.
Daher ersuchen wir Euch, folgende Punkte zu überlegen und uns bei Interesse bis spätestens Freitag, den 17. Jänner 2014, zu kontaktieren. Im Anschluss daran werden die Rahmenbedingungen exakt festgelegt, offene Fragen (Mittagessen, etc.) geklärt.

  • Für welche Woche benötige ich die Kinderbetreuung?
  • Für wie viele Kinder benötige ich die Kinderbetreuung?
  • Für welche Tageszeit würde ich die Kinderbetreuung benötigen?

Weitere Informationen zum Angebot der Linzer Kinderfreunde sind hier nachzulesen: Angebot für AUVA/UKH Linzer Kinderfreunde 

2012: 68 Mio. Überstunden werden nicht bezahlt

Überstunden

In Österreich sind 2012 rund 68 Millionen unbezahlte Überstunden geleistet worden, was 1,2 Prozent des erbrachten Arbeitsvolumens entsprochen hat. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) hervor.

Männer leisten häufiger unbezahlte Überstunden als Frauen. Außerdem erbringen Vollzeitkräfte mehr unbezahlte Überstunden als Teilzeitbeschäftigte, geht aus dem WIFO-Bericht hervor, der im Auftrag der Gewerkschaft GPA-djp erstellt wurde und von dem Zwischenergebnisse bereits öffentlich thematisiert wurden.

Vor allem in akademischen Berufen
Unbezahlte Überstunden fallen vor allem in Berufsgruppen mit höheren Bildungsanforderungen an, also bei akademischen Berufen und bei Führungskräften. Zwei Drittel der unbezahlten Überstunden wurden von Angestellten geleistet, gut ein Fünftel von öffentlich Bediensteten und rund ein Achtel von Arbeitern und Arbeiterinnen.

Ob Gleitzeit, Zeitkonten, Kurzarbeit, Vertrauensarbeitszeit, Überstundenpauschale oder All-in-Verträge – unbezahlte Überstunden sind laut WIFO auch ein Ausdruck von „neuen ergebnisorientierten Arbeitsformen“.
Read more

Einladung zum Familienschitag 2014

Hochkönig 2

Wir laden Euch und Eure Familienangehörigen wieder zu einem gemeinsamen Familienschitag nach Mühlbach am Hochkönig ein.

Samstag, 25. Jänner 2014, ab 7 Uhr

Abfahrt ist um 7 Uhr vor dem UKH. Vor der Rückreise ist kein gemeinsames Abendessen geplant, d. h., für die Verpflegung vor Ort ist jeder selbst verantwortlich. Die Rückfahrt ist für ca. 16 Uhr vorgesehen!

Eigenbeiträge / Anmeldungen:
für MitarbeiterInnen kein Eigenbeitrag, für erwachsene Angehörige € 25,–, für Angehörige Kinder  bis zum vollendeten 18. Lebensjahr € 20,–.

Die Anmeldungen sind ab sofort möglich, jedoch bis 17. Jänner 2014 erwünscht!

Wir freuen uns auf rege Teilnahme und auf viel Schnee im Jänner!

"Night of the Jumps" in Linz!

Night of the jumps 2

Freitag, 17. Jänner 2014, 20 Uhr
Tips-Arena, Linz

2014 findet das Spektakel Night of the Jumps in der Tips-Arena seine Fortsetzung. Erneut treffen die besten Fahrer aus der Weltmeisterschaft 2013 auf neue Superstars und Europas beste FMX Rider. Gegenseitig werden sie sich mit ihren schwierigsten Tricks und Backflip-Kombinationen befeuern, um die ersten EM-Punkte einzufahren.

Anmeldungen/Eigenbeitrag:
Wir haben 50 Karten für dieses Spektakel gekauft. Pro Mitarbeiter sind maximal zwei Karten erhältlich: Eigenbeitrag für die Mitarbeiterkarte € 10,–, die Angehörigen-Karte kostet € 50,–.

night of the jumps 3

Weitere Details zur Veranstaltung:
Read more

Alle Broschüren der AK OÖ zum jederzeitigen Nachlesen

AK-Logo-neuLiebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten die Gelegenheit nützen und wieder einmal auf ein Service der Belegschaftsvertretung hinweisen.

Wir haben alle für uns interessanten Broschüren der Arbeiterkammer OÖ. zum jederzeitigen Nachlesen hier im Haus abgespeichert.

Dieser Ordner im J-Laufwerk umfasst u. a. folgende Themen:

  • Abfertigung – altes und neues Recht
  • Altersteilzeit
  • Arbeitszeit – Ruhezeit
  • Bildungskarenz
  • Dienstverhinderungen
  • Elternfahrplan
  • Gleichbehandlung im Beruf
  • Kündigung durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Pensionsfahrplan
  • Sozialratgeber OÖ.
  • und noch viel mehr…. (in folgendes Bild klicken)

AK-Broschüren

Der Weg zu diesen umfassenden Informationen im J-Laufwerk sieht so aus:

AK-Broschüren 2

KV-Verhandlungen für 2014 starten!

GPA-DJP

Die Verhandlungen für die Beschäftigten in der Sozialversicherung starten am 20.11.2013!
Nach Abschluss der Beratungen der beschlussfassenden Gremien haben wir den Hauptverband um Aufnahme von Verhandlungen zur Änderung der derzeit gültigen Bestimmungen der Dienstordnungen gebeten und im Einzelnen folgende Änderungen vorgeschlagen:

1. Bezugsrecht
Realerhöhung der Bezüge unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Lage und der er-brachten Leistungen der letzten 12 Monate, der Gebarungssituation der Sozialversicherungsträger, der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung sowie der Lohn und Gehaltsabschlüsse in den großen Wirtschaftsbereichen.

2. Rahmenrecht
Qualitative und nachhaltige Weiterentwicklung des Rahmenrechtes in den Bereichen:

• Rahmenrecht,

• Bezugsrecht sowie

• Zulagenrecht

Hinsichtlich dieser Punkte schlagen wir zur effizienten Gestaltung des Verhandlungsprozesses die Abhaltung vorbereitender Bürorunden vor.

3.Sämtliche Änderungen sollen mit 01.01.2014 in Kraft treten.

Die Gespräche zur Entwicklung eines neuen Dienstrechtes sollen zügig, entsprechend der getroffenen Vereinbarungen und Zielsetzungen, fortgeführt werden.

Mit guten Arbeitsbedingungen gesund bis zur Pension!

AK

Mit guten Arbeitsbedingungen gesund bis zur Pension – AK OÖ. arbeitet an Lösungsansätzen
Nur rund die Hälfte der Arbeitnehmer/-innen über 40 Jahre glaubt, bis 60 bzw. 65 im Job durchhalten zu können.

Der Grund dafür sind häufig belastende oder krank machende Arbeitsbedingungen.

Damit Beschäftigte bis zum Pensionsantritt – und darüber hinaus – gesund bleiben, müssen die Probleme und Belastungen in der Arbeitswelt erforscht und Lösungsstrategien erarbeitet werden. Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat deswegen nun als erste aller Länderkammern eine eigene Stabstelle mit dem Namen „Arbeitsbedingungen“ eingerichtet.

Der Gesundheitszustand der Beschäftigten in Oberösterreich ist besorgniserregend. Laut Statistik der OÖ Gebietskrankenkasse waren sie im vergangenen Jahr durchschnittlich nur 13,2 Kalendertage (also 9,5 Arbeitstage) im Krankenstand. Diese Zahlen geben aber bei genauerer Betrachtung wenig Grund zum Jubeln. Denn während 35 Prozent der Arbeitnehmer/-innen gar nicht krank waren, entfielen die Hälfte aller Krankenstandstage auf fünf Prozent der Beschäftigten, die offensichtlich chronisch bzw. sehr schwer krank sind.

Weitere alarmierende Entwicklungen
Bereits 40 Prozent der Beschäftigten gehen auch dann zur Arbeit, wenn sie krank sind – also besser daheim geblieben wären, um sich auszukurieren.
Read more

« Older Entries Recent Entries »