Einladung zur Ergebnispräsentation der 2. Mitarbeiter-Befragung des Projektes Ge!Mit

Ge!Mit

Das Ge!Mit-Team lädt herzlich zur Präsentation der Ergebnisse der 2. Mitarbeiter-Befragung im Rahmen des Projektes Ge!Mit ein.

Nach dreijähriger intensiver Projektarbeit mit Abschluss durch die 2. Mitarbeiter-Befragung wird ein zusammenfassender Rückblick gegeben und es werden natürlich auch die Ergebnisse der Befragung präsentiert. Weiters werden wir einen kurzen Ausblick hinsichtlich Gesundheitsförderung und SGM (Sicherheits- und Gesundheitsmanagement) erhalten.

Sicherheit und Gesundheit betrifft uns alle und wir können nur erfolgreich sein, wenn wir gemeinsam daran arbeiten!

Die Veranstaltungen werden am 12. November 2012 (Veranstaltungssaal 1, 1. OG) sowie am 05. Dezember 2012 (Hörsaal, 1. OG) jeweils von 13.30 bis 15 Uhr stattfinden.

Die Mitglieder des Ge!Mit-Teams freuen sich auf zahlreiche Teilnahme!

Krankenstände in OÖ. konstant niedrig – 35 % der Beschäftigten sind das ganze Jahr gesund!

Krank im Urlaub

Die Oberösterreicher/-innen waren 2011 durchschnittlich 13,2 Tage im Krankenstand. Mehr als ein Drittel aller Beschäftigten, 35 Prozent, sind das ganze Jahr gesund, der Großteil der Krankenstandstage resultiert aus langwierigen Erkrankungen: Die Hälfte aller krankheitsbedingten Fehltage entfallen auf nur fünf Prozent der Versicherten.

Exakt 7,179.898 Arbeitstage blieben Oberösterreichs Erwerbstätige 2011 krankheitsbedingt ihrem Arbeitsplatz fern – 13,2 pro Arbeitnehmer/-in. Zum Vergleich: 15 Jahre zuvor (1996) waren es noch 15,2 Tage, zehn Jahre zuvor (2001) 14,4 Tage. Demnach sanken die Krankenstandstage in der Vergangenheit, seit 2004 halten sie konstant bei unter 13,5 Tagen pro Erwerbstätiger / Erwerbstätigem und Jahr.  
Read more

Pensionen: Kein Grund zur Panik

Die Perspektiven der öffentlichen Alterssicherung sind wesentlich besser, als uns viele weismachen wollen.

Können wir uns die Pensionen noch leisten? Wie wird das sein, wenn die Zahl der Älteren in Zukunft kräftig steigt? Leben die Älteren auf Kosten der Jugend? Derartige Fragen werden nicht nur von Wissenschaftern und Politikern, sondern auch an den Stammtischen heftig diskutiert. Da und dort gehen die Meinungen weit auseinander.

Im Folgenden wird zuerst die finanzielle Entwicklung der gesetzlichen Pensionsversicherung seit 1970 beleuchtet. Beim Blick nach vorn steht anschließend kurz der bevorstehende demografische Wandel im Fokus. Abschließend werden die Finanzierungsperspektiven der öffentlichen Alterssicherung erörtert. 
Read more

Merkur-Versicherung Beratungstag im UKH Linz

Merkur Versicherung 2 

Morgen Dienstag, 30. Oktober 2012, findet wieder ein Beratungstag von Hrn. Jungwirth/Merkur Versicherung im 1. OG vor den Schulungsräumen statt, und zwar in der Zeit von 10.30 bis 12.30 Uhr.

Folgende Aktionen gelten zusätzlich zu den stark vergünstigten Gruppenkonditionen bis 01.12.2012:

  • Merkur Gesundheitsvorsorge – Erlass der allgemeinen Wartezeit und bis zu 2 Monaten prämienfrei
  • Unisex Prämiengarantie – Merkur garantiert die günstigere Prämie!

Weitere Details sind hier zu finden: Merkur Versicherung – Flyer Oktober

Zufriedenheit mit dem Chef hält gesund!

Krank im Urlaub

Österreichs Arbeitnehmer waren im Vorjahr öfter krank. Durchschnittlich befanden sie sich 13,2 Tage im Krankenstand, 2010 waren es 12,9 Tage gewesen. Weitere Erkenntnisse des Fehlzeitenreports: Frauen sind häufiger krank als Männer, öffentlich Bedienstete bleiben der Arbeit öfter fern als Arbeiter und Angestellte – und Zufriedenheit mit dem Chef hält gesund

Schwerpunktthema des am Mittwoch vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger präsentierten Fehlzeitenreports war, wie sich die Bedingungen am Arbeitsplatz auf die Gesundheit der Arbeitnehmer auswirken. Thomas Leoni vom Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) kommt dabei anhand österreichischer und EU-Daten zum Schluss, dass vor allem Zufriedenheit mit dem Führungsstil, dem Ausmaß an sozialer Unterstützung durch das Arbeitsumfeld und mit den Mitsprachemöglichkeiten positive Auswirkungen haben. Weniger bedeutend ist der jeweilige Entscheidungsspielraum. 

Konkret ergab eine EU-Untersuchung etwa, dass in Europa Mitarbeiter, die über die Qualität der Führung im Unternehmen negativ urteilen, im Jahr etwa 2,5 Tage mehr im Krankenstand sind als jene, die ihre Führungskräfte als gut bewerten. Dabei sind rund drei Viertel aller Arbeitnehmer mit ihren Vorgesetzten zufrieden.
Read more

Jeder Zehnte pfeift auf Arbeitspausen

Arbeitspause

Die Pausenkultur in Österreichs Unternehmen hat das Portal karriere.at via Online-Voting abgefragt. Knapp 700 Personen haben sich beteiligt, die Umfrage ist nicht repräsentativ.

47 Prozent gaben an, dass sie sich mehrmals pro Tag eine kurze Auszeit genehmigen, fast ebenso viele gehen nur einmal pro Tag auf Pause.

34 Prozent pausieren lediglich zu Mittag. Zehn Prozent arbeiten überhaupt den ganzen Tag durch.

So fasst der Standard die Ergebnisse der Befragung kurz zusammen. Es lohnt sich aber auch, auf karriere.at die Ergebnisse im Detail anzusehen. Interessant ist auch, welche Schlüsse ExpertInnen daraus ableiten.

Sehr pointiert ist z. B. die Meinung von Judith Proksch-Gabriel vom Arbeitsmedizinischen Dienst (AMD):

„Rauchpause“ für alle
“Ich fordere gerne, auch wenn das zuerst erschreckt, die “Rauchpause” für alle. Denn Raucher machen mit ihren Pausen – bis auf die Zigaretten – vieles richtig. Ihre Pausen sind regelmäßig, haben die richtige Länge, beinhalten meist Bewegung sowie sozialen Austausch und eine entspanntere Atmung”, erklärt die Arbeitspsychologin. Abgesehen von den Zigaretten also die ideale Pause.

“Was ich leider auch immer wieder höre, ist das Problem, dass die Leute ihre Pausen rechtfertigen müssen. Ein Raucher braucht keinen Grund zu suchen, weshalb er fünf Minuten aus dem Büro geht. Leider ist das Thema der präventiven Pause noch nicht in den Köpfen der Menschen verankert, auch die Arbeitgeber haben hier Nachholbedarf.” Und vorbeugende Pausen, so Proksch-Gabriel, wären oft hilfreich. Denn viele Menschen merken nicht gleich, dass sie eine Pause brauchen, sondern erst dann, wenn sie richtig erschöpft sind.
(Artikel gesehen auf dem Siemens-Mitarbeiter-Blog, 17.10.2012)

Ausgezeichnete "Gesunde Küche"

Unsere Küche hier im UKH Linz hat auf Basis einer kürzlich durchgeführten Überprüfung neuerlich die Auszeichnung des Landes Oberösterreich als „Gesunde Küche“ erhalten.

Dazu auch von unserer Seite herzliche Gratulation an Küchenleiter Manfred Ahorner und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern!

Gesunde Küche

« Older Entries Recent Entries »