Wegen Erfolgs verlängert: 3. Tennisstund' mit Rodemund

Tennis 1

Mittwoch, 18. Juli 2012
14 bis 17 Uhr

Tennisanlage SVM (Semmelweißstraße, gleich hinter dem UKH)

Wir laden Euch herzlich – egal, ob Anfänger oder Profi – zum gemütlichen „Balldreschen“ ein.
Da wir noch immer keinen “echten” Trainer aufgetrieben haben, wird Christian Rodemund als völlig staatlich Ungeprüfter diese Tennisstunden abhalten (pädagogisch sehr wertvoll).

Anmeldung bitte verlässlich per Mail an: christian.rodemund@auva.at (bis spätestens Di, 17. Juli, 14 Uhr).

Dienstverhinderung bei Unwetterschäden / Hochwasser

Unwetter

Der Arbeitsplatz kann infolge starker Unwetterschäden nicht erreicht werden!
Das eigene Haus steht unter Wasser!
Im überschwemmten Betrieb fallen Aufräumarbeiten an! 

Inwieweit bin ich zur Arbeitsleistung verpflichtet und verliere ich – wenn ich nicht arbeite – meinen Entgeltanspruch?

Eine abschließende Antwort auf diese Fragen gibt es leider nicht! Es ist stets im Einzelfall zu prüfen und zu entscheiden! Aber zumindest ein paar grundsätzliche Dinge können gesagt werden.
Read more

Mitarbeiter-Information des Zentralbetriebsrats Juli 2012

ZBRV Gratzer WolfgangIn dieser ZBR-Information geht es u. a. um:

  • Krankenversicherung für Selbständige, durch die AUVA finanziert
  • EDV-Schlichtungskommission
  • Standortdiskussionen in einigen UKH’s
  • AUVA-Change – wenig Beteiligung in den UKH’s
  • Zeiterfassung

Diese Info ist wieder sehr informativ und umfangreich – Rückmeldungen, ob’s kürzer besser wäre oder ob der Umfang so passt, sind erwünscht.
Read more

Reisevorbereitungen – Tipps von A bis Z für einen Urlaub ohne Pleiten

Urlaub 1

Wer eine Reise tut, kann etwas erleben und sollte das auch. Damit die Erlebnisse allerdings positiver Natur sind und um schlechte Erfahrungen so weit wie möglich zu vermeiden, ist rechtzeitige Planung und Information empfehlenswert. Grundsätzlich sollten sich alle Urlauber, besonders vor Fernreisen, genau über ihr Reiseland informieren. Unterschiedliche Sitten und Gebräuche, Religion, aber auch Rechtsvorschriften oder klimatische Verhältnisse in fremden Ländern erfordern die Aufmerksamkeit der Reisenden, um vor unliebsamen Überraschungen oder schlechten Erlebnissen gefeit zu sein.

Informationen über Land und Leute
EU-BürgerInnen genießen auch außerhalb der EU konsularischen Schutz. Gibt es in dem jeweiligen Land keine österreichische Vertretungsbehörde, kann man sich im Notfall als österreichische/r StaatsbürgerIn grundsätzlich an die Botschaft jedes EU-Mitgliedsstaates wenden. Dieses muss dann konsularischen Schutz unter denselben Bedingungen wie für StaatsbürgerInnen dieses Landes gewähren. Das Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten hat für jedes Land der Erde eine Faktensammlung angelegt, die schon für die Vorbereitung des Urlaubs wichtig sein könnte.
Read more

Hitzefrei? Leider nicht!

Hitze

Auch bei 35 Grad im Schatten gibt es keine Hitzeferien für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Es gibt keine gesetzliche Grundlage dafür, den Arbeitsplatz zu verlassen, wenn die sommerliche Temperatur zu hoch ist.  

An heißen Tagen nimmt die Leistungsfähigkeit und die Konzentration aber deutlich ab. Das hat die Arbeitswissenschaft sowohl bei körperlichen Tätigkeiten als auch bei geistigen Tätigkeiten herausgefunden. An „Hundstagen“ sinkt die Arbeitsleistung um 30 bis 70 Prozent gegenüber Tagen mit „normalen“ Temperaturen. Gleichzeitig leidet die Arbeitsqualität, die Fehlerhäufigkeit und das Unfallrisiko steigen. 
Read more

Unsere Arbeit!

Wenn man sich die Aussagen mancher PolitikerInnen und UnternehmerInnen anhört, dann können wir – die heimischen ArbeitnehmerInnen – es ihnen offenbar gar nicht recht machen:

Wir sind zu krank, zu faul und erschwindeln Krankenstände. Wir gehen in fast jugendlichem Alter in Frühpension, wir arbeiten viel zu kurz und wollen für jede Minute mehr die Firmen mit dem Kassieren von Überstundenzuschlägen in den Ruin treiben; wir sind privilegiert, weil wir zufällig ein Dienstverhältnis bei den ÖBB, im ORF oder in der Nationalbank haben; wir erschwindeln uns lieber ein paar Hunderter Sozialhilfe, als einer ordentlichen Arbeit nachzugehen; und, und, und.

Es ist vielleicht eine vorsintflutliche Binsenweisheit, und manche/r mag es wohl auch „Klassenkampf“ nennen, trotzdem bleibt es wahr und richtig:

Es ist unsere Arbeit, die Gewinne erst möglich machen; es ist unsere Gesundheit, die oft genug dabei leidet oder sogar draufgeht; es ist unsere Existenz, die bedroht wird von Auslagerungen, Lohndruck, Arbeitslosigkeit. Und es sind unsere Steuern, die zum allergrößten Teil den Sozialstaat und damit ein funktionierendes Leben finanzieren.

Privilegierte SchmarotzerInnen?
Nicht wir.
(Artikel gesehen in der ÖGB-Zeitschrift „Solidarität“ Juni/Juli 2012, Editorial von Nani Kauer)

2. Tennisstund' mit Rodemund

Tennis 1

Mittwoch, 27. Juni 2012
14 bis 17 Uhr

Tennisanlage SVM (Semmelweißstraße, gleich hinter dem UKH)

Wir laden Euch herzlich – egal, ob Anfänger oder Profi – zum gemütlichen „Balldreschen“ ein.
Da wir noch immer keinen “echten” Trainer aufgetrieben haben, wird Christian Rodemund als völlig staatlich Ungeprüfter diese Tennisstunden abhalten (pädagogisch sehr wertvoll).

Anmeldung bitte verlässlich per Mail an: christian.rodemund@auva.at (bis spätestens Di, 26. Juni 2012, 14 Uhr).

« Older Entries Recent Entries »