Tom Mesic: Balkangrill – Auf den heißen Rost kommen nur Fleisch und Gemüse!

Einfaches schmeckt oft am besten. Bei Tom Mesic wird gegrillt wie früher.
Seine ersten Erinnerungen an glühende Kohlen und den Duft nach gebratenem Fleisch reichen in die frühe Kindheit zurück: Wenn der Großvater in Kroatien zu Ehren eines besonderen Gastes ein Spanferkel grillte, ruhte die Arbeit am Bauernhof, alle hatten Zeit. „Das war das höchste der Gefühle“, erinnert sich Tom Mesic. Der Arzt und Fotograf, der heute in Linz lebt, knüpft an diese Tradition an. Sein „Balkangrill“ ist legendär, verrät einer seiner Freunde. „Zuerst kommt viel Gemüse auf den Rost. Fleisch erst später“, sagt Mesic, der nichts von langen Vorbereitungen hält.

Keine langen Vorbereitungen
Mit dem Herrichten beginnt der leidenschaftliche Grillmeister erst am späten Nachmittag, wenn die ersten Gäste kommen. Zu schwungvoller Musik aus Ex-Jugoslawien – auch Balkan-Pop genannt – wird dann geschnitten und mariniert. Alle packen mit an. Es geht Mesic nicht darum, als Gastgeber mit perfektem Essen zu glänzen, sondern um ein bestimmtes Lebensgefühl. Mit Familie, Freunden und Nachbarn gemeinsam zu essen und zu trinken – das ist seine Vorstellung von einem guten Abend.

Dass nur bei schönem Wetter gegrillt wird, ist für den Unfallchirurgen selbstverständlich. Auch hält der 50-Jährige, der an so einem Abend schon auch einmal an die zwanzig Gäste verköstigt, nichts von exotischen Experimenten. Im Einsatz ist ein einfacher Holzkohlegrill. „Zum Grillen gehört der Geruch von Holzkohle und Feuer. Alles andere ist kochen“, sagt Mesic. Man grillt auch nicht fünfmal pro Woche, findet der Linzer.

Seine kulinarische Heimat hat Mesic in der Slow-Food-Bewegung gefunden: Regionale, biologische Lebensmittel, zur rechten Zeit geerntet und genossen – das gefällt ihm. „Tomaten zum Beispiel gibt es bei mir nur von Juli bis Oktober. Später schmecken sie nach Nichts“, sagt der Mediziner.

Nachhaltiges Schweinefest
Eines seiner kulinarischen Kinder ist das sogenannte Schweinefest beim Most-Heurigen Köglerhof. Dabei dreht sich nicht nur das ganze Ferkel über den heißen Kohlen – es kommt auch vom Rüssel bis zum Ringelschwanz alles auf den Teller: Öhrchen, Backe, Schnauze, Innereien stehen genauso auf dem Speiseplan wie Karree oder Bauch. Acht bis zehn Gänge genießen die Gäste, wenn sie dieses ungewöhnliche Festmahl rechtzeitig buchen. „Aufwecken für neue Genüsse“ ist das Ziel. Und dass das Schwein zu Lebzeiten eine wunderbare Zeit verbringen durfte, versteht sich für Mesic von selbst.
(gesehen in den OÖ. Nachrichten, 09. August 2019)

„Woodstock The Story – Das Rock-Musical“ im Brucknerhaus Linz!

Mittwoch, 6. November 2019, 20 Uhr
Brucknerhaus Linz

50 Jahre Woodstock
Das legendärste Festival aller Zeiten feiert 2019 großes Jubiläum. In einer mitreißenden Show wird das Lebensgefühl einer ganzen Generation aus drei Tagen Love, Peace & Musik auf die Bühne katapultiert.

Drei Tage in drei Stunden – „Woodstock The Story – Das Rockmusical“ präsentiert Theaterszenen, kombiniert mit Videoprojektionen, im Wechsel mit einer kraftvollen Live-Band, welche die besten Songs der bekanntesten Bands des Festivals auf großartige Weise spielt.

Die vom Publikum und von den Medien gefeierte Show verwandelt die Konzertbühne in das berühmte Open-Air-Gelände in den Catskill Mountains und haucht der Musik u.a. von The Who, Santana, Melanie, Joe Cocker, Jimi Hendrix, Janis Joplin, Jefferson Airplane, Crosby Stills & Nash und Sly & The Family Stone neues Leben ein.

Den großartigen Interpreten, wie dem holländischen Leadsänger Martin van der Starre, der in „Jesus Christ Superstar“ und „We Will Rock You“ brillierte, dem eindrucksvollen Vokalisten und Gitarristen Thomas Meeuwis und der Janis Joplin der Niederlande, Muriel te Loo, gelingt es mit ihren Ausnahmestimmen, die Woodstock-Energie wahrhaftig zu spüren.

Anmeldung/Eigenbeitrag:
Die Anmeldung ist ab sofort möglich, inklusive Bezahlung des Eigenbeitrags, Karten sind schon da und können gleich mitgenommen werden.
Ein Angehöriger kann mitgenommen werden. Die Kosten für die Mitarbeiter übernimmt der Betriebsrat, die Angehörigenkarte kostet € 60,–.

Weitere Informationen:
Im Internet gibt’s noch ein bisschen mehr zu lesen: Woodstock The Story – Das Rockmusical

UKH-Qualitätsmanagerin: „Jeder Tag ist anders“

Brigitte Effenberger ist seit 25 Jahren bei der AUVA im Linzer UKH, seit zehn Jahren ist sie Qualitätsmanagerin und sorgt dafür, dass im Krankenhaus alles glatt läuft.

Seit 25 Jahren arbeitet Brigitte Effenberger im UKH in Linz. Nach ihrer Ausbildung zur Qualitätsmanagerin in München kehrte die Linzerin 2009 wieder in ihre Heimatstadt zurück, wo sie im UKH nach wie vor dafür sorgt, dass alles so reibungslos wie möglich läuft.

Zum ganzen Artikel in der Tips geht’s hier weiter: „UKH – Jeder Tag ist anders“

« Older Entries Recent Entries »