Wir laden herzlichst ein: Familienschitag in Mühlbach am Hochkönig!

Hochkönig 2Wir laden Euch und Eure Familienangehörigen wieder zu einem gemeinsamen Familienschitag nach Mühlbach am Hochkönig ein.

Samstag, 24. Jänner 2026, Abfahrt um 6.30 Uhr!

Vor der Rückreise ist kein gemeinsames Abendessen geplant, d. h., für die Verpflegung vor Ort ist jeder selbst verantwortlich. Die Rückfahrt ist für ca. 16 Uhr vorgesehen!

Eigenbeiträge / Anmeldungen:
Für MitarbeiterInnen kein Eigenbeitrag! Für erwachsene Angehörige € 30,–, für Angehörige Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr € 25,–.
(Max. 1 Erwachsener-Angehöriger & (erwachsene) Kinder)
Die Anmeldungen mit gleichzeitiger Bezahlung des Eigenbeitrages sind ab sofort im BR-Sekretariat (Katharina Neubauer, DW 32684, E-Mail: katharina.neubauer@auva.at) möglich, sollten jedoch bis spätestens 14. Jänner 2026 erfolgen.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme und auf viel Schnee im Jänner!

PS: Bei Eigenanfahrt ist der Treffpunkt beim Bus, dort erhaltet ihr dann das Ticket. Ein Einreichen von Skitickets im Nachhinein ist nicht möglich!

Schwedenbomben Frischdienst-Verkauf AUVA/UKH Linz Oktober 2025!

Auch im Oktober gibt es wieder die Chance auf besondere Genuss-Momente!

Fa. Niemetz freut sich, für uns unterwegs zu sein und uns mit besonderen Genussmomenten verwöhnen zu können – dieses Mal auch schon mit spezieller Weihnachts-Aktion!

Die Abwicklung des Verkaufs erfolgt wie immer draußen in der frischen Luft im Bereich zwischen der AUVA-Landesstelle und dem UKH Linz, inklusive Bankomat-Terminal zur kontaktlosen Bezahlung.

AUVA-Schiwochenende in Bad Häring 2026: Wir laden herzlichst ein!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten Euch alle herzlich zum gemeinsamen AUVA-Schiwochenende nach Bad Häring/Tirol einladen!

Termin:
Freitag, 27. Februar 2026, bis Sonntag, 01. März 2026

Unterkunft:
Wir gönnen Euch auch dieses Mal wieder das schöne Hotel direkt neben dem RZ Bad Häring, das viele schon aus den vergangenen Jahren kennen: Panorama Royal Bad Häring.

Programm:
Busabfahrt ist am Freitag um 14 Uhr vor dem Haus. Nach dem Zimmerbezug am Abend Warm-up Party im Zelt, inklusive Essen.
Am Samstag Schitag/Rennen in Söll. Am Abend Essen und Siegerehrung wieder im Zelt. Am Sonntag noch gemeinsames Schifahren oder Freizeit. Heimreise wird je nach Wetterlage kurzfristig entschieden.

Wichtige Info:

Aufgrund der großen Nachfrage ist das Anmeldeverfahren wie bereits beim letzten Schiausflug.

Anmeldung/Eigenbeiträge:
Alle, die mitfahren möchten, bitte das folgende Anmeldeformular (wird auch per Mail verschickt) bis spätestens Montag, den 24. November 2025, im BR-Sekretariat abgeben oder in das Brieffach im BR-Büro einwerfen:

Anmeldeformular Bad Häring 2026

Auf dem Formular ist auszuwählen, ob beim Rennen mitgefahren wird oder ob man als Freizeit-Schifahrer oder -Snowboarder mitfährt, sowie das Zimmer und den/die Zimmer-Partner*in.
An alle Teilnehmer*innen, die einen Platz erhalten, wird nach Anmeldeschluss ein Bestätigungsmail geschickt. Nach Einzahlung des Eigenbeitrages gilt die Anmeldung als verbindlich.

Im Sinne einer Gemeinschafts- und Sportveranstaltung werden die Anmeldungen wie folgt gereiht bzw. werden folgende Eigenbeiträge festgelegt:

  1. Teilnahme am Rennen – Eigenbeitrag € 100,–
  2. Schifahrer/Snowboarder – Eigenbeitrag € 150,– (ohne Rennen)
  3. Falls noch Plätze frei sind, können auch Kolleginnen und Kollegen mitfahren, die nicht Schifahren. Es fällt dann ein erhöhter Eigenbeitrag von € 230,– an.

Wir weisen darauf hin, dass gemeinsame Anreise mit dem Bus obligatorisch ist.

Bei Absagen ohne triftigen Grund wird der schon einbezahlte Eigenbeitrag einbehalten! Im Krankheitsfall ist eine Krankmeldung vorzulegen. Absagen sind im BR-Sekretariat per Mail (katharina.neubauer@auva.at) oder persönlich zu melden

Betriebsarzt: Kostenlose Grippeschutz-Impfung für alle AUVA-Beschäftigte!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wie jeden Herbst bietet die AUVA für alle Mitarbeiter eine kostenlose Influenza Impfung an.

Anmeldung bis 27. Oktober 2025, bei Frau Nora Palaoro DW 32103

Voraussichtliche Impftermine:
30.10.2025, 09-12 Uhr + 13-14 Uhr, 06.11.2025, 09-12 Uhr sowie am 13.11.2025, 09-12 Uhr + 13-14 Uhr, jeweils nach Terminvereinbarung.
Ort:
UKH Linz Nachbehandlung Kabine 10
Bitte die Impfaufklärung doppelseitig ausdrucken, durchsehen und unterschrieben mitbringen, ebenso den Impfpass.

Zur Verfügung steht der Impfstoff Influvac Tri.

Da die Grippeimpfung, laut gesetzlicher Vorgabe, in den elektronischen Impfpass eingetragen werden muss, ist diese ausschließlich vorort möglich. Der Impfstoff kann deshalb nicht mitgegeben oder für Angehörige bestellt werden.

Empfehlung:
http://www.sozialministerium.at/impfplan
Kapitel Influenza

„verkürzt“ zusammengefasst:

Erwachsenenimpfung:

Die Influenza-Impfung ist allgemein empfohlen und steht im ÖIP, im Öffentlichen Impfprogramm Influenza, zur Verfügung.
Die Influenza-Impfung wird jährlich empfohlen. Üblicherweise beginnt die Grippewelle in Österreich Ende Dezember oder im Jänner.
Idealerweise wird die Influenza-Impfung daher Ende Oktober/im November verabreicht.

Für betriebliche Impfungen von Mitarbeiter*innen ist der Impfstoff Influvac Tri, für alle Altersgruppen zugelassen, verfügbar, für Personen ab 60 Jahren steht im öffentlichen Impfprogramm der adjuvantierte Impfstoff Fluad zur Verfügung.

 

Herzliche Grüße, Heinz Schikola

Wir laden herzlichst ein: Gemeinsame UKH-Weihnachtsfeier 2025!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die Betriebsräte laden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter herzlichst zur gemeinsamen UKH-Weihnachtsfeier ein!

Um vor allem dem Küchenteam die Planung zu erleichtern, ist auch heuer eine Anmeldung erforderlich. Daher ersuchen wir um Euren Eintrag in die Teilnehmerlisten, die wir demnächst auf allen Abteilungen austeilen werden.

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen bis spätestens Freitag, den 28. November 2025. Bis dorthin die Listen bitte an den Betriebsrat retournieren – dafür schon jetzt herzlichen Dank!!!

Sozialfonds-Zuschüsse Aus-/Weiterbildung und Kinderunterbringung 2025!

Sozialfonds-Anträge – es ist wieder so weit!
Auch für das heurige Jahr 2025 können wieder Anträge bezüglich Sozialfonds-Zuschüsse zu den Themen “Aus- und Weiterbildung” sowie “Kinderunterbringung” und „mehrtägige Schulveranstaltungen“ gestellt werden.

Diese Anträge können Mitarbeiter:innen stellen, die vor dem 1.7. des laufenden Jahres in die AUVA eingetreten sind.

Sämtliche Informationen, Richtlinien, Erläuterungen und die notwendigen Formulare zum Ausfüllen und Ausdrucken haben wir im Betriebsrats-Ordner auf dem J-Laufwerk zusammengefasst – Pfad siehe hier:

Wichtig: Bitte nur die neuen (= geänderten) Formulare für 2025 verwenden!

„Kinderunterbringung“ steuerfreier Zuschuss (bis maximal € 2.000,- pro Kind/ pro Jahr):
Hierfür ist zusätzlich das Formular L35 des Finanzamtes zu verwenden – hier der Link: L 35 – Erklärung zur Berücksichtigung eines steuerfreien Zuschusses für Kinderbetreuungskosten
Es werden monatlich alle Zahlungsbestätigungen/ Kontoauszüge benötigt, weitere Details in den Richtlinien.

Wichtig:
Es müssen auch für Aus- und Weiterbildungen, die heuer nach Ende der Antragstellung stattfinden, jetzt schon die Anträge gestellt werden.
Noch nicht vorhandene Teilnahmebestätigungen, etc. müssen dann nach Ende der Veranstaltung nachgereicht werden.

Die Anträge können ab sofort im BR-Sekretariat persönlich abgegeben werden. (Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 8.00 bis 13.00 Uhr).

Ende der Antragstellung:
Das Ende der Antragstellung ist heuer Montag, der 01. Dezember 2025!
Es ist also genug Zeit vorhanden. Termin bitte vormerken, zu spät eingelangte Anträge können wir nämlich nicht nachschicken!

Rückblick der Aktionstage „Alternsgerechtes und generationsübergreifendes Arbeiten“

Wir möchten euch einen kleinen Rückblick auf diese zwei sehr informativen und spannenden Tage geben:

Am Montag starteten wir mit den Info- und Aktionsständen bereits um 11.00 Uhr.

Beim ASKÖ konnten zahlreiche Stationen absolviert werden. Reaktion, Gleichgewicht, aber auch Konzentration und Entspannung waren gefragt. Eine Körperfettmessung gehörte mit zum Angebot. Es wurde gelacht und gestaunt. Die Kolleg:innen hatten sichtlich Spaß bei diesen Stationen.

Auch der Info-Stand der PVA wurde intensiv genutzt. Hier konnten die Mitarbeitenden ihren Pensionsstichtag berechnen lassen und sich über die neuesten Regelungen informieren.

Der AGE-Man der AUVA wurde etwas zaghafter genutzt. Oft meinten die Kolleg:innen – „Ich fühle mich ohnehin schon alt!“ 👩‍🦳🧓

Die offizielle Eröffnung der Veranstaltung fand um 13.00 Uhr im Hörsaal statt. Die Betriebsräte sowie Frau Direktorin Lesterl begrüßten die Zuhörer:innen und erläuterten noch einmal den Unterschied zwischen alternsgerechtem und altersgerechtem Arbeiten sowie dessen Bedeutung für unseren Betrieb. Da das Thema auch generationsübergreifend im Veranstaltungstitel verankert war, richteten sich die Tage an alle Mitarbeiter:innen.

Es folgten dann die ersten Vorträge mit der Arbeiterkammer zum Thema Babyboomer bis Generation Z und es entstand bereits die eine oder andere Diskussion.

Darauf folgten die Vorträge von drei erfahrenen Kolleginnen aus der Abteilung HUB der AUVA Wien zu den großen Themenkreisen Arbeitspsychologie und Ergonomie. Besonderen Anklang fand der Vortrag über die Wechseljahre. Dass rund eine Million Frauen mitten im Berufsleben mit mehr oder weniger starken gesundheitlichen Einschränkungen zu kämpfen haben, ist in der Arbeitswelt bislang kaum wahrgenommen worden. Umso bedeutender ist es, dass Frau Dr. I. Kaufmann hierzu eine Studie auf den Weg bringen möchte.

Den Abschluss bildete eine bewegte Stunde des ASKÖ-Teams mit Brainfit.

Am Dienstag starteten bereits vor 11.00 Uhr die ersten Kolleg:innen mit den Aktionsstation des ASKÖ. Schließlich hatte sich herumgesprochen, dass es auch Preise zu gewinnen gibt!

Um 13.00 Uhr gab es den gut besuchten Vortrag der Pensionsversicherungsanstalt. Wichtige News standen hier am Programm und Fragen wurden beantwortet. Zum Thema Schwerarbeit konnten leider noch keine konkreten Fakten genannt werden. Sehr interessant war auch die Information über eine kostenlose Selbstversicherung für pflegende Angehöre von Familienmitgliedern und behinderten Kindern.

Es folgte ein interessanter Beitrag des Arbeitsinspektorates, in dem nochmals die Wichtigkeit einer gesunden Arbeitswelt dargelegt wurde. Das ASchG spricht hier übrigens eine klare Sprache: Der Arbeitgeber ist verpflichtet für geeignete Arbeitsumgebung und -aufgaben zu sorgen, auch im Hinblick auf das Alter.

Den Abschluss bildete nochmals ein Ergonomie-Vortrag – diesmal durch unsere Kollegin Rechberger Sarah aus der Landesstelle Linz. Hier stellten wir fest, dass wir in Zukunft gerne mehr mit unseren Kolleg:innen aus der Landesstelle zusammenarbeiten und deren Expertise nutzen sollten.

Zum Abschluss wurde gemütlich geplaudert und diskutiert und sich nochmals am hervorragenden gesunden Buffet der Küche bedient. Herzlichen Dank an dieser Stelle an das Küchenteam!

Als Betriebsrat hätten wir uns über noch mehr Besucher:innen unserer Veranstaltung gefreut. Besonders bedauerlich war, dass gerade die Gruppe der Führungskräfte, für die diese Thematik von besonderem Interesse ist, nur gering vertreten war.

Wir bleiben bei dem Thema für euch am Ball, halten euch auf dem Laufenden und vertreten eure Interessen mit Nachdruck.

Alle, die bei den Stationen und Vorträgen dabei waren, konnten bei unserer Preisverlosung mitmachen – und viele haben sich über kleine, aber auch richtig große Überraschungen gefreut.

Alle Vorträge könnte ihr hier nachlesen: J-Laufwerk unter J:\Info\Angestellten-Betriebsrat\Aktionstage Alterng. und generationsübergreifendes Arbeiten

« Older Entries