Letzter Aufruf: Teilnehmer für UKH-Team beim ASVÖ Mühlviertel 8000 gesucht!

ASVÖ Mühlviertel 8000

Am 13. August 2016 ist es wieder soweit:
Quer durch’s  Mühlviertel bewältigen Achter-Teams 190 km und über 4000 hm in unterschiedlichen Sportarten. Dabei stehen der Teamgeist und der Spaß am Sport an erster Stelle.

Wir sind dabei, eine Mannschaft des UKH aufzustellen. Bisher haben sich fünf Personen zusammengefunden – wir sind also noch auf der Suche nach drei weiteren sportlichen MitarbeiterInnen, um ein gemeinsames UKH-Team bilden zu können.

Alle Details der Veranstaltung sind hier zu finden: Mühlviertel 8000.
Für die Disziplin Mountainbiken Etappe 3 und 6 sowie für die Disziplin „Kleiner Berglauf“ werden noch motivierte Damen oder Herren benötigt.

Bei Interesse bitte bis Freitag, 03. Juni 2016, melden bei: Katharina Höller (UKH-Röntgen) unter Katharina.hoeller@auva.at oder hoeller.Katharina@gmx.at

„Gesund grillen“ – Tipps vom Grillstaatsmeister und UKH-Küchenleiter Manfred Ahorner

Gesund und gleichzeitig schmackhaft zu grillen, ist ein Ding der Unmöglichkeit?

„Stimmt nicht“, sagt der Grillstaatsmeister und UKH-Küchenleiter Manfred Ahorner. Er verrät, wie mageres Fleisch, Gemüse und Fisch am Rost zur Gaumenfreude werden.

Manfred AhornerZu lesen war diese Tipps in den OÖ. Nachrichten vergangenen Samstag. Für alle Interessierte hier nochmals zum Nachlesen:
Gesund grillen

Freizeit für Österreicher wichtiger als Geld

Zwei Drittel der Menschen in Österreich würden sich sicher oder eventuell für zusätzliche Urlaubstage oder eine geringere Wochenarbeitszeit entscheiden, wenn sie zwischen mehr Freizeit oder höherem Gehalt wählen könnten. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts „Integral“ ergeben.

25 Prozent der 2.345 befragten Personen im Alter von 14 bis 49 Jahren haben die entsprechende Frage mit „Ja, ganz sicher“, beantwortet, weitere 41 Prozent mit „Ja, eventuell“. 25 Prozent meinten, dass mehr Freizeit anstelle einer Gehaltserhöhung für sie „eher nicht“ in Frage komme, für zehn Prozent wäre das keine Option. Für mehr Freizeit votierten nach Angaben von „Integral“ die unter 30-Jährigem in einem deutlich stärkeren Ausmaß, die 60- bis 69-Jährigen lehnten demnach zusätzliche Freiheit ab.

Arbeit stellt für zwei Drittel einen wichtigen Bestandteil ihres Lebens dar. Etwa drei von zehn betrachten sie als notwendiges Übel. Bei einer Minderheit von vier Prozent geht Arbeit ganz klar über Freizeit.

Generell scheinen es die Österreicher in ihrer freien Zeit eher entspannt und gesellig anzugehen, hieß es in einer Aussendung von „Integral“. Drei von vier Befragten verbinden den Begriff Freizeit mit Ausspannen und Erholen, knapp ebenso viele mit Familie und Partner. Genießen (60 Prozent), Wohlfühlen (56 Prozent) und Freunde (52 Prozent) folgen auf den Plätzen drei bis fünf. Recht zurückhaltend sind die Österreicher beim Entdecken von Neuem (20 Prozent) oder gar bei Spannung und Aufregung: Davon wollen nur fünf Prozent der Befragten in ihrer Freizeit was wissen.
(Information gesehen auf Nachrichten.at, 30.04.2016)

Nachtarbeit ist schlecht für’s Herz!

Schichtarbeit - berstunden. Richtungspfeile Frhschicht, Sp

Regelmäßig nachts zu arbeiten, ist schlecht fürs Herz!

Das zeigt eine neue Studie an rund 240.000 Krankenschwestern in den USA. Ihr Risiko für eine Erkrankung der Herzkranzgefäße ist leicht erhöht.

Die Krankenschwestern waren seit mindestens fünf Jahren im unregelmäßigen Wechsel von Nacht- und Tagschicht eingesetzt worden. Jene, die das mehr als zehn Jahre lang taten, haben ein zwischen 15 und 18 Prozent höheres Risiko, eine koronare Herzerkrankung zu entwickeln, als jene, die keine Nachtarbeiten verrichteten. Autorinnen der Studie sind u.a. Celine Vetter von der Harvard Universität in Boston und Eva Schernhammer von der Meduni Wien.
 

Das Risiko ist auch schon ab fünf Jahren Nachtschichten deutlich erhöht. Es geht allerdings sukzessive zurück, wenn die Frauen wieder in die Tagarbeit zurückwechseln.

Die Forscherinnen raten daher dazu, einerseits die Dienstpläne für die Nachtschicht generell zu überdenken und präventive, innerbetriebliche Gesundheitschecks anzubieten, aber auch bei der Einstellung zu berücksichtigen, zu welcher Art „Chronotyp“ die Mitarbeiter oder MItarbeiterinnen gehören. Schernhammer in einer Aussendung der Meduni Wien: „In etwa zehn bis 15 Prozent der Menschen sind Abendtypen, und 20 Prozent oder mehr sind Morgenmenschen. Der Rest sind Mischtypen.“ Bei einem raschen Wechsel zwischen Nacht- und Tagschicht können empfindliche Typen bereits einen „Mini-Jet-Lag“ mit Schlafproblemen erleiden.
(gesehen auf orf.at, 27.04.2016) 

 

Gesucht wird: UKH-Mannschaft für ASVÖ Mühlviertel 8000

ASVÖ Mühlviertel 8000

Am 13. August 2016 ist es wieder soweit:
Quer durch’s  Mühlviertel bewältigen Achter-Teams 190 km und über 4000 hm in unterschiedlichen Sportarten. Dabei stehen der Teamgeist und der Spaß am Sport an erster Stelle.

Wir sind dabei, eine Mannschaft des UKH aufzustellen. Bisher haben sich fünf Personen zusammengefunden – wir sind also noch auf der Suche nach drei weiteren sportlichen MitarbeiterInnen, um ein gemeinsames UKH-Team bilden zu können.

Alle Details der Veranstaltung sind hier zu finden: Mühlviertel 8000.
Für die Disziplin Mountainbiken Etappe 3 und 6 sowie für die Disziplin „Kleiner Berglauf“ werden noch motivierte Damen oder Herren benötigt.

Bei Interesse bitte melden bei: Katharina Höller (UKH-Röntgen) unter Katharina.hoeller@auva.at oder hoeller.Katharina@gmx.at

Merkur Versicherung: Beratungstag im UKH Linz

Aus aktuellem Anlass Information für alle, die schon einen bestehenden Vertrag haben, und speziell auch für ev. Neukunden:Merkur VersicherungDonnerstag, 14. April 2016
11 bis 13 Uhr, UKH Linz, OG 1, vor den Schulungsräumen

Durch die bevorstehende Rechnungszinssenkung in der privaten Krankenversicherung, die sämtliche österreichische Versicherungsgesellschaften gleichermaßen betrifft, müssen die Prämien neu kalkuliert werden.
Info dazu siehe auch hier:  http://help.orf.at/stories/1763566/

Die damit einhergehende Prämienerhöhung trifft damit alle Neuabschlüsse einer Zusatzversicherung nach dem 30. April 2016. Es ist mit einer Prämiensteigerung von bis zu 9 % zu rechnen.
Alle bestehenden Verträge und jene, die vor dem 30. April 2016 abgeschlossen werden, sind von der Prämienerhöhung nicht betroffen.

Für alle Mitarbeiter, die vielleicht in nächster Zeit eine Zusatzversicherung abschließen möchten, wäre daher jetzt noch der ideale Zeitpunkt. Der aktuelle Gruppenrabatt für alle Mitarbeiter beträgt 20 % + 6 % Familienrabatt (auch für mitversicherte Angehörige).

Alle diesbezügliche Fragen dazu kann ich Ihnen gerne beantworten!

Merkur Versicherung Aktiengesellschaft
Geb. Direktor
BÖV geprüfter Versicherungskaufmann
LD Oberösterreich
A – 4021 Linz, Volksgartenstraße 17
Tel.: 0732/ 664466 Fax.: DW 3333
Mob.: 0699/17052095
christian.jungwirth@merkur.at

« Older Entries Recent Entries »