Mitarbeiter setzen Gesundheit auf’s Spiel

Stress

Selbstgefährdung und Selbstausbeutung
Personalknappheit und die Angst, den eigenen Job zu verlieren, zwingen Arbeitnehmer vermehrt dazu, ihre Gesundheit aufs Spiel zu setzen. Eine aktuelle Untersuchung der deutschen Bertelsmann-Stiftung liefert alarmierende Ergebnisse. Für Österreich fehlen aktuelle Zahlen, AUVA-Arbeitspsychologe Herbert Friesenbichler ist jedoch überzeugt, dass die Befunde im Wesentlichen auch hierzulande gelten.

Bertelsmann befragte 1.000 deutsche Arbeitnehmer in einer repräsentativen Studie. Laut den Ergebnissen legt ein Viertel der Vollzeitbeschäftigen ein zu hohes Arbeitstempo vor. Langfristig, so die Interviewten, sei das nicht durchzuhalten. 18 Prozent stoßen oft an ihre Leistungsgrenzen, 23 Prozent machen keine Pausen. Jeder Achte kommt sogar krank zur Arbeit. Damit wachse bei vielen die Gefahr, die eigene Gesundheit zu gefährden, so das Ergebnis der Studie.

Ausnahmeleistungen werden zum Maßstab
42 Prozent beklagten, dass das Arbeitsumfeld durch die Erwartung an steigende Leistungsziele geprägt werde. Jeder Dritte weiß nicht mehr, wie er den Ansprüchen gerecht werden soll. Werden zu hohe Ziele dennoch erreicht, gelten diese sofort als neuer Maßstab. Aus diesem Teufelskreis gebe es kein Entkommen, glaubt jeder zweite Arbeitnehmer. 51 Prozent der Befragten geben an, keinen oder nur geringen Einfluss auf ihre Arbeitsmenge zu haben. Über 40 Prozent sagen das auch über ihre Arbeitsziele.

Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass die Studie mit kleinen Abweichungen auch auf Österreich umzulegen ist, sagte AUVA-Experte Friesenbichler gegenüber ORF.at. Denn Deutschland und Österreich ähneln einander sowohl bei der Struktur der Betriebe als auch bei Arbeitszeiten und sozialen Rahmenbedingungen sehr.

Flucht aus Stress durch Drogenkonsum
Formen der Selbstgefährdung beobachtet Friesenbichler im Umgang mit Beschäftigten viele: einerseits die Bereitschaft von Arbeitnehmern, aus Angst vor Arbeitsplatzverlust krank zur Arbeit zu gehen, andererseits den Konsum von leistungssteigernden Mitteln ebenso wie Beruhigungsmitteln und Drogen, etwa Alkohol, um „die graue Welt mit einem rosa Filter“ zu sehen. Das seien „durchaus gängige“ Formen der Selbstgefährdung. Eine weitere sei die Selbstausbeutung, etwa indem über das Maß hinaus gearbeitet werde – das treffe, so der Experte, besonders Arbeitnehmer in prekären Verhältnissen.

Friesenbichler beobachtet jedenfalls, dass Arbeitnehmer über zunehmenden Druck klagen, hervorgerufen durch eine knappe Personaldecke, aber auch durch hohe und in vielen Fällen stark variierende Arbeitsmengen. Wenn ein Unternehmen einen Auftrag annimmt, obwohl dafür gar nicht die Kapazitäten vorhanden sind, werde der Druck eins zu eins an die Mitarbeiter weitergegeben. Betroffen sind aus seiner Sicht vorwiegend die Branchen Industrie, Logistik, Transport, Versandhandel und der Bau.

Manager haben’s leichter
Die Annahme, dass großer Stress und Burn-out eine Managerkrankheit seien, ist aus seiner Sicht ein völliger Trugschluss. Die Ebenen darunter seien wesentlich stärker betroffen. Führungskräfte „sind besser dran“, weil diese größere Dispositionsmöglichkeiten hätten. Den „Letzten in der Kette“ hingegen treffe es am stärksten.

Verbessern lässt sich die Situation aus Sicht von Friesenbichler durch zwei Maßnahmen: einerseits durch die Kontrolle der gesetzlichen Vorgaben; andererseits sei auch mehr Aufklärung auf Managementebene wichtig. Arbeitgebern müsste klar werden, was es langfristig für das Unternehmen bedeutet, wenn seine Mitarbeiter ständig unter Stress stünden und demotiviert seien. Unternehmen profitierten schließlich langfristig davon, wenn ihre Mitarbeiter gesund sind. Allerdings, räumt Friesenbichler ein, sei das auch nur dort relevant, wo Mitarbeiter nicht sofort beliebig austauschbar sind.
(Information gesehen auf orf.at, 17.03.2015)

Italien, wir kommen: Einladung zum Betriebsausflug nach Triest!

Triest 1

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Der Betriebsausflug 2015 führt uns – nach mehrfachem Wunsch – wieder mal nach Italien, und zwar nach Triest.
Da waren wir zwar schon einmal, ist aber schon sehr lange her, nämlich 21 Jahre – und drum passt es heuer wieder!  Wir laden Euch alle herzlichst ein!

Die Termine sind wie folgt:

Freitag, 29. Mai 2015, bis Sonntag, 31. Mai 2015
Freitag, 04. September 2015, bis Sonntag, 06. September 2015

Hier geht’s weiter zum geplanten Programm, zur Anmeldung, zum Eigenbeitrag, etc.….. Read more

Körperwelten-Ausstellung Tabakfabrik Linz – exklusiver Abendbesuch nur für uns!

Körperwelten 2

Donnerstag, 16. April 2015, ab 18.30 Uhr,
Tabakfabrik Linz, Gruberstraße 1
(die ganze Ausstellung exklusiv für unsere Gruppe)

Info zur Ausstellung
Körperwelten ist eine Ausstellung, die den Blick auf uns selbst nachhaltig verändert. Sie ist als Selbstentdeckungsreise konzipiert. Beginnend vom Skelett des Menschen über das Zusammenwirken der Muskulatur bis hin zur Entwicklung des Menschen im Mutterleib erhält der Besucher ein detailliertes Bild über den Aufbau seines Innenlebens. Eine Vielzahl spektakulärer Präparate erläutern für jedermann verständlich Organfunktionen und häufige Erkrankungen.

Am Donnerstag, den 16. April 2015, steht die ganze Ausstellung exklusiv für unsere Gruppe zur Verfügung, auch für einen kleinen Imbiss ist gesorgt.

Anmeldung/Eigenbeitrag
Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Kosten für die Mitarbeiter übernimmt der Betriebsrat. Angehörige  können zum Preis von € 20,– mitgenommen werden.

Weitere Informationen
sind hier nachzulesen oder auch hier auf der Körperwelten-Homepage.

Körperwelten 1

Termin-Vorschau: Sommer-Kinderbetreuung im UKH Linz

Ferien, wo Mama und Papa arbeiten!Kinderbetreuung UKH

Aufgrund der positiven Rückmeldungen vom letzten Jahr können wir auch heuer eine “Sommer-Kinderbetreuung” im Haus, gemeinsam mit der Landesstelle Linz, anbieten.

Bitte Termin (siehe unten) vormerken, eine Anmeldung ist noch nicht erforderlich, Detailprogramm wird noch ausgeschrieben.

Die Rahmenbedingungen werden ungefähr wie folgt aussehen:

  • Ganztagesbetreuung (wahrscheinlich in der Zeit von 6.45 Uhr bis 19.15 Uhr) durch das Personal der Linzer Kinderfreunde im Freizeitraum der AUVA-Landesstelle Linz
  • Zeitraum: 27. Juli 2015 bis 04. September 2015
  • Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren
  • Vom Inhalt und Ablauf ist die Betreuung ähnlich aufgebaut wie ein Feriencamp – mit dem Unterschied, dass die Kinder zu Hause schlafen
  • Die Kinder erwartet fünf erlebnisreiche Tage: Spiel, Spaß, sportliche Aktivitäten, kreative Tätigkeiten

Nach Klärung der letzten Details zu Programm, Zeit und Eigenbeitrag wird die konkrete Ausschreibung erfolgen, bitte erst dann anmelden.

Konzert-Empfehlung: Evelyn Ruzicka singt Edith Piaf

Piaf_Landestheater_EviSamstag, 07. März 2015, 20 Uhr
Musiktheater Linz, Blackbox

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten Euch dieses Konzert sehr empfehlen und verkaufen auch Karten: eine Karte pro Mitarbeiter übernimmt der BR, eine Angehörigen-Karte kostet € 17,–.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich, hat jedoch bis spätestens 25. Februar 2015 zu erfolgen.

Und wer über die Künstlerin mehr erfahren möchte, sieht entweder hier nach: Evelyn Ruzicka  – oder erkundigt sich bei DGKS Sabine im OP!

FSME-Schutzimpfung 2015 im UKH Linz

ZeckenLiebe Kolleginnen und Kollegen!
Auch heuer ist es aufgrund der zwischen Generaldirektion und Zentralbetriebsrat im Jahre 2002 getroffenen Vereinbarung möglich, Ihnen die „Zeckenschutzimpfung“ anzubieten.

Die Aufteilung der Impfkosten für MitarbeiterInnen ist wie folgt: 70 % AUVA, 15% Betriebsrat, 15 % MitarbeiterInnen.

Für die Angestellten des UKH wird der Selbstbehalt vom Angestellten-Betriebsrat übernommen.

Für Angehörige  kann der Impfstoff mitbestellt werden, es ist aber dafür der volle Preis von
€ 21,89 für Erwachsene und € 18,59 für Kinder (bis 16 Jahre) zu bezahlen.
Die Impfung von Angehörigen im Haus wird aus rechtlichen Gründen nicht durchgeführt.

Anmeldung
Die Anmeldung (ggf. Bezahlung) ist ab sofort möglich, jedoch bis spätestens 15. Februar 2015 durchzuführen.

Impftermine
Donnerstag, 05. März 2015 und Donnerstag, 12. März 2015, jeweils von 9 bis 11 Uhr bei unserer Betriebsärztin, Frau Dr. Bayer-Treml, UKH-Nachbehandlung im Erdgeschoß, Zimmer 10. Wir bitten Sie, Ihren Impfpass mitzubringen.

Rückfragen sind jeweils Donnerstag vormittags persönlich bei Frau Dr. Bayer-Treml im Nachuntersuchungsraum 10 (ausgenommen 29.02.2015) oder von Montag bis Freitag telefonisch bei Frau Michaela Heese (Tel.: 05 9393-32712) möglich.

Impfschema
Die Grundimmunisierung besteht aus:

  • 1. Teilimpfung
  • 2. Teilimpfung: 4 bis 8 Wochen nach der 1. Teilimpfung
  • 3. Teilimpfung: 9 bis 12 Monate nach der 1. Teilimpfung
  • 1. Auffrischung (Boosterimfpung): 3 Jahre nach der 3. Teilimpfung
  • Weitere Auffrischungsimpfungen: alle 5 Jahre nach der Boosterimpfung

Ab dem 60. Lebensjahr verkürzt sich das Impfintervall auf 3 Jahre!

Die Verabreichung/Abgabe des für MitarbeiterInnen kostenlosen Impfstoffes wird nur entsprechend den Intervallen des o.a. Impfschemas durchgeführt.  Eine jährliche Anmeldung zum Bezug des kostenlosen Impfstoffes für den angeblichen Eigenbedarf von MitarbeiterInnen (Auffrischung) ist daher nicht möglich.

Nachbestellungen nach dem 15. Februar 2015 sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich.

Freundliche Grüße!
Dr. Maria Bayer-Treml, Betriebsärztin
AUVA-Landesstelle Linz, Unfallverhütungsdienst – Arbeitsmedizin, Garnisonstraße 5, 4010 Linz
Tel. 05 9393 32707
Maria.Bayer-Treml@auva.at

Es ist wieder Zeit für mehr Bewegung: Step-Workout im UKH Linz!

Step-Workout

Die Feiertage sind vorbei und es gibt viele Gründe für mehr Bewegung!

Daher bieten wir auch im neuen Jahr wieder Step-Workout-Stunden im UKH Linz an, wiederum abgehalten von Sandra Weirauch, und gestartet wird am kommenden Montag, den 12. Jänner 2015!

Stundeninhalt:
In dieser Stunde kombinieren wir eine kleine Step-Choreografie mit anschließendem Bodyworkout. So trainieren wir unsere Ausdauer, Koordination und bauen dazu noch ein paar kleine Muskelkraftwerke auf! Für Spaß und Abwechslung sorgen dabei der Einsatz von Musik und Übungen aus verschiedenen Trainingsarten (Pilates, Rückenschule, Power-Yoga, Bodyart etc.).
Mit einem entspannenden Stretchingteil klingt die Stunde aus.

Wer?
Alle, die Spaß und Freude an Bewegung haben – Aerobic-Erfahrung ist nicht notwendig!

Wann?
jeden Montag ab
 12. Jänner 2015,  jeweils 15.15 bis 16.15 Uhr, in der Physiotherapie des UKH Linz, UG 1.

Ich freue mich auf Dein Kommen!
Sandra Weirauch
Für ev. Rückfragen: Tel. 42644

« Older Entries Recent Entries »