120 Jahre – und kein bisschen leise

GPA-DJP

Die Gewerkschaft der Privatangestellten war stets mehr als nur eine Kämpferin für gute Arbeitsbedingungen. Sie hatte immer auch das gesamtgesellschaftliche Wohl im Auge. 

Die Beschäftigung als Angestellter hat in der langen Menschheitsgeschichte eine recht kurze Tradition: Angestelltenberufe entstanden erst mit der Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaft. Und so begannen sich die Angestellten in der k.u.k.-Monarchie auch erst langsam zu organisieren, als es für FabriksarbeiterInnen schon ein paar Schutzgesetze und eine Sozialversicherung gab.
Read more

46 Mio € erkämpfte die GPA-djp 2011 für ihre Mitglieder!

GPA-DJPArbeitszeit und Einstufungen als Hauptproblemfelder
Die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) erkämpfte im Jahr 2011 im Rahmen ihrer Rechtsschutztätigkeit in fast 800 Fällen 46 Mio. Euro für ihre Mitglieder.

Der aktive Rechtsschutz der GPA-djp beinhaltet beispielsweise Interventionen im Betrieb, den Abschluss von Sozialplänen, Vertretung vor dem Arbeits- und Sozialgericht sowie die Unterstützung in Exekutions- und Insolvenzverfahren.

Zurückgegangen ist der Betrag im Bereich von Sozialplänen und Insolvenzverfahren. „Diese erfreuliche Entwicklung zeigt, dass es den Unternehmen wirtschaftlich offenbar wieder deutlich besser geht und weniger Sozialpläne und Insolvenzverfahren abgewickelt werden müssen“, betont der stv. Bundesgeschäftsführer der GPA-djp Günther Trausznitz.

Zugenommen hat jedoch die Summe bei arbeitsrechtlichen Interventionen. „Ein besseres gesamtwirtschaftliches Umfeld bedeutet offenbar nicht, dass die arbeitsrechtlichen Probleme zurückgehen. Insbesondere bei der korrekten Abgeltung von Arbeitszeit, zum Beispiel Überstunden, und bei kollektivvertraglichen Einstufungen häufen sich die Probleme in der laufenden Rechtsberatung.“, so Trausznitz.

„Die Frage der Einstufung ist insbesondere vom Blickwinkel der Einkommensgerechtigkeit zwischen Frauen und Männern ein zentrales Thema. Die GPA-djp wird sich deshalb in nächster Zeit der Frage der korrekten Einstufung von ArbeitnehmerInnen  intensiver annehmen.“, so Trausznitz.
Alle Informationen zum GPA-djp Rechtsschutz

Infos und Auskünfte
Die GPA-djp steht ihren Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite, wenn Gehälter oder Zulagen nicht korrekt bezahlt oder die Arbeitszeiten oder andere Bestimmungen nicht eingehalten werden. Auskünfte erhalten Sie als GPA-djp-Mitglied direkt in Ihrem Bundesland.
Ihr Kontakt zur GPA-djp

Wie geheim ist meine Gesundheit?

Dr. Datenschutz berichtet aus der Praxis

Arzt

Die Sachlage:
Eine Arbeitnehmerin hat einen Arzttermin, der sich durch zwei Merkmale auszeichnet:
a) liegt er in der Arbeitszeit und
b) handelt es sich um einen Termin bei einer Fachärztin, deren Fachgebiet dem Arbeitgeber besser nicht bekannt werden sollte.

Es gab bereits unangenehme Vorfälle, wo über eine Kollegin und deren seelische Verfassung eifrig spekuliert wurde, nachdem bekannt wurde, welchen Facharzt sie mehrmals im Monat konsultiert. Es ist in dem Unternehmen aber zugleich vorgegeben, bei jedem Arztbesuch eine Bestätigung desselben zu bringen.
Read more

Sozialversicherungs-Beträge für 2012

GPA-DJP

Die GPA-djp informiert über die neuen Sozialversicherungs-Beträge für 2012.
Im unten eingefügten Dokument sind u. a. zu sehen: ASVG-Höchstbeitragsgrundlage, Geringfügigkeitsgrenze (Versicherungsgrenze), Beitragssätze, Höhe der Rezeptgebühr, Richtsätze für Ausgleichszulagen, Pensionserhöhung.

Zum jederzeitigen Nachlesen wurde es auch in unserem Betriebsratsordner im J-Laufwerk unter Infos GPA-djp abgespeichert.

Also, bei Interesse hier klicken: Sozialversicherungs-Beträge 2012

Sozialversicherung-KV-Verhandlungen für 2012 – Abschluss

GPA-DJP

In den Abendstunden des 22.11.2011 konnten die Gehaltsverhandlungen für die Beschäftigten der Sozialversicherung erfolgreich abgeschlossen werden.

Nach intensiven Verhandlungen konnten wir einen Gesamtabschluss in der Höhe von 3,55 % erreichen. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:
Anhebung der Gehaltsschemata um einen Sockelbetrag von 3,– Euro und weiteren 3,2 %, sodass eine lineare Anhebung von 3,3 % erreicht werden konnte.

Nachhaltige Verbesserungen im Rahmenrecht, die insgesamt mit 0,25 % zu bewerten sind. Dies betrifft insbesondere die Anhebung der Kinderzulage von 28,– auf 32,– Euro bei gleichzeitigem Wegfall der Aliquotierung für Teilzeitbeschäftigte sowie eine deutliche Reduktion des Selbstbehaltes beim Fahrtkostenzuschuss von 49,50 Euro auf künftig rund 31,– Euro.

Darüber hinaus konnten wir für bestimmte Berufsgruppen weitere deutliche Verbesserungen erreichen.

Nähere Informationen zu den einzelnen Punkten des Gehaltsabschlusses erteilen die örtlichen Betriebsräte/-innen bzw. die Zentralbetriebsräte/-innen. Weitere Unterlagen wie z.B. Gehaltstabellen werden nach Abstimmung mit dem Hauptverband zur Verfügung gestellt.

Hier geht’s zum offiziellen Informationsschreiben der GPA-djp: Information Nr. 4 – Abschluss
(Information der GPA-djp, 23.11.2011)

Die Geschichte des Weihnachts- und Urlaubsgeldes

Weihnachtsgeld

Keine Selbstverständlichkeit, sondern ein Erfolg der Kollektivvertrags-politik der GPA-djp
Aus historischer Sicht stammen die Sonderzahlungen wie das 13. Gehalt (= das sog. „Weihnachtsgeld“) und das 14. Gehalt (= das sog. „Urlaubsgeld“) von den Remunerationen ab, die Fabrikbesitzer schon im 19. Jahrhundert manchen ihrer MitarbeiterInnen bei besonderen Gelegenheiten zukommen ließen. 

Zunächst waren es noch Naturalien und/oder Geschenke, die der Arbeitgeber seinen MitarbeiterInnen auf freiwilliger Basis zukommen ließ – aus mehr oder weniger humanitären oder sozialen Gründen (etwa zu Weihnachten) oder zu besonderen Anlässen (etwa anlässlich eines Firmenjubiläums).

Die Geschichte des Weihnachs- und Urlaubsgeldes – sehr interessant – für alle hier zum Nachlesen zusammengefasst!
Read more

Sozialversicherung-KV-Verhandlungen für 2012 – Info Nr.3

GPA-DJP

Erste Annäherungen bei Kollektivvertragsverhandlungen!
In der 2. Kollektivvertrags-Runde am 15.11.2011 wurden die bestehenden Forderungen zu Änderungen des Rahmenrechtes eingehend diskutiert. In Bürogesprächen wurden am 10. und 11. November 2011 zu den einzelnen Punkten Lösungs- bzw. Bearbeitungsvorschläge entwickelt.

Dabei konnten in einigen Punkten wesentliche Fortschritte erzielt werden und es zeichnet sich ab, dass wir im Rahmen eines Kollektivvertrags-Abschlusses auch mit substantiellen Verbesserungen im Rahmenrecht rechnen können. In einem weiteren technischen Bürogespräch am 18.11.2011 sollen offene Punkte und rechtliche Unklarheiten weiter diskutiert und nach Möglichkeit ausgeräumt werden.

In weiterer Folge gab es auch erste konkrete Gespräche zu einem möglichen Gehaltsabschluss, wobei wir unsere Forderung nach Abgeltung der Inflationsrate und der halben Produktivität neuerlich unterstrichen haben. Im Gespräch hat sich rasch ergeben, dass die Vorstellungen von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite bezüglich eines gerechten Gehaltsabschlusses noch weit auseinander liegen. Daher wurden die KV-Verhandlungen in den Abendstunden des 15.11.2011 unterbrochen.  

Die nächste Kollektivvertrags-Runde findet am 22.11.2011 statt und wir werden über den Verlauf der Verhandlungen weiter informieren.

Sozialversicherung-KV-Verhandlungen für 2012 – Info Nr.2

KV-Verhandlungen am 03.11.2011 gestartet!

GPA-DJP

Am 03. November 2011 hat die erste Verhandlungsrunde für die rund 28.000 Beschäftigten der österreichischen Sozialversicherung stattgefunden.

Zu Beginn der Verhandlungen haben wir unsere Forderungen zum Rahmenrecht erläutert und unsere Gehaltsforderung präzisiert. Wie in den anderen Wirtschaftsbereichen haben auch wir die Abgeltung der Inflation und den gerechten Anteil an der Produktivität eingefordert.

Die Arbeitgeberseite hat auf die besondere Situation der Sozialversicherung aufmerksam gemacht und die unsicheren Prognosen über die wirtschaftliche Entwicklung in den Vordergrund ihrer Überlegungen gestellt. Des weiteren wurden uns die Dienstgeberwünsche zum Rahmenrecht präsentiert.

Insgesamt sind die Gespräche in einem recht konstruktiven Klima verlaufen und es wurde nach kurzer Diskussion vereinbart, zunächst die rahmenrechtlichen Punkte im Rahmen von technischen Gesprächen bis zur nächsten Verhandlungsrunde weiter zu behandeln.

Die nächste Verhandlungsrunde findet am 15.11.2011 statt. Wir werden über den Verlauf der Kollektivvertragsverhandlungen und die Ergebnisse laufend informieren.
(für den Zentralbetriebsrat der AUVA, ZBRV Gratzer)

« Older Entries Recent Entries »