AUVA-Zentralbetriebsrat: Konstituierung gestern erfolgt!

Konstituierung AUVA ZBR 08.05.2017
Vorsitz 1 Lenz Erik LL
Stv. 2 Kronsteiner Martina UL
Stv. 3 Grandenti Hans-Peter LS
Stv. 4 Kreuzer Hans-Peter US
Stv. 5 Niedermaier Reinhard RW
6 Hawlicek Rainer HS
7 Lehrer Robert RT
8 Goblirsch Alfred LW
9 Rois Robert UM
10 Lintner Josef RH
Schriftf. 11 Magele Dietmar UG
12 Hirsch Thomas HS
Kassier 13 Wintersberger Klaus LL
Konstituierung AUVA ZBR Ersatz 08.05.2017
14 Rabensteiner Manfred UB
15 Kitz Beate UK
16 Suppan Maria UO
17 Dr. Frank Roland UM
18 Rodemund Christian UL
19 Ehetreiber Karin UO
20 Schadauer Claudia HS
21 Dollischel Sonja US
22 Kanduth Günther UK
23 Adelsberger Corinna UG
24 Gratzer Michaela RW
25 Kurnik Alfred LG
26 Raab Christian HS

OÖ.: Krankenstandstage stagnieren auf niedrigem Niveau

40 Prozent der oberösterreichischen Beschäftigten sind das ganze Jahr keinen einzigen Tag im Krankenstand!

Die Zahl der Krankenstandstage in Oberösterreich stagniert auf niedrigem Niveau.

Im Durchschnitt waren die oberösterreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 2016 ebenso wie im Jahr zuvor 12,9 Kalendertage krank.

Die Krankenstandsstatistik der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse zeigt auch, dass in den vergangenen Jahren rund 40 Prozent der oberösterreichischen Beschäftigten keinen einzigen Tag im Krankenstand waren.

Ein Drittel geht auch krank zur Arbeit
„Das bedeutet aber nicht, dass die Leute nie krank waren“, sagt AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer. Laut dem aktuellen Arbeitsgesundheitsmonitor der Arbeiterkammer Oberösterreich gehen 33 Prozent der Beschäftigten auch krank zur Arbeit. „Von Blaumachen kann keine Rede sein“, stellt Kalliauer fest.

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Krankenstandstage kontinuierlich gesunken. Im Jahr 2000 waren die Arbeitnehmer/-innen im Schnitt noch 15 Tage im Krankenstand, 2016 waren es nur noch 12,9 Tage. Auf rund 7 Prozent der Beschäftigten – nämlich die schwer und chronisch Kranken – entfällt die Hälfte aller Krankenstandstage. Für diese Menschen ist es oft schwierig, sich nach langer Krankheit wieder in den Arbeitsalltag einzugliedern. „Da ist es wichtig, den Wiedereinstieg sorgsam zu gestalten. Die neue Regelung zur Wiedereingliederungsteilzeit ist in diesem Zusammenhang zu begrüßen“, sagt AK-Präsident Kalliauer. Notwendig sei es aber auch, in den Betrieben auf krankmachende  Arbeitsbedingungen zu schauen und sie abzustellen.

Pflichtgefühl wichtiger als Gesundheit
Beim jüngsten Arbeitsgesundheitsmonitor aus dem Jahr 2016 haben 33 Prozent der Befragten die Frage „Ist es in den letzten 6 Monaten zumindest einmal vorgekommen, dass sie krank zur Arbeit gegangen sind?“ mit „ja“ beantwortet. Als Gründe dafür haben sie „Pflichtgefühl gegenüber den Kolleginnen und Kollegen“, „keine Vertretung“, „Arbeit bleibt sonst liegen“ und „Angst um den Job“ angegeben. Die Folgen dieses sogenannten Präsentismus sind oft längere Krankenstände  bis hin zu chronischen Erkrankungen. „Die Menschen müssen die Möglichkeit haben, sich in Ruhe auszukurieren“, so Kalliauer.

Psychische Belastung ernst nehmen
Auffallend ist auch der Anstieg bei den Krankenstandstagen durch psychische Erkrankungen, was sicherlich auch auf den steigenden Druck in der Arbeitswelt zurückzuführen ist. Diese Krankenstände dauern besonders lange – im Schnitt rund 35,8 Tage. Ein Krankenstand aufgrund einer körperlichen Erkrankung dauert im Schnitt 13,6 Tage.

Sowohl bei körperlichen als auch bei seelischen Erkrankungen braucht es im Genesungsprozess jedenfalls auch gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen. Im Krankenstand auch noch um den Job bangen zu müssen, ist sicher nicht gesundheitsfördernd. Die Arbeiterkammer fordert daher einen Kündigungsschutz im Krankenstand. „Das wäre ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Sicherheit für die Beschäftigten“, so Kalliauer.
(Information der AK OÖ., 04.05.2017)

Aktuelle Mitarbeiterinformation der Betriebsräte AUVA-Landesstelle und UKH Linz

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Da aufgrund des plötzlichen und tragischen Ablebens unseres Zentralbetriebsratsvorsitzenden Wolfgang Gratzer die Betriebsversammlung abgesagt werden musste, möchten die Betriebsräte der AUVA-Landesstelle und des UKH Linz die dort geplanten Informationen auf diesem Wege weitergeben.

Die Videobotschaften von AUVA-Obmann DDr. Ofner und Wolfgang Gratzer sowie auch den sehr gut gemachten Film anlässlich des 130jährigen Bestehens der Unfallversicherung („AUVA Augenblicke“) haben wir im BR-Ordner im j-Laufwerk abgelegt.

Das Ansehen ist an den PC’s hier im Haus möglich, bitte dafür den folgenden Pfad wählen:
Konkret geht es um die aktuelle Diskussion zur österreichischen Sozialversicherung und die bis jetzt vorliegenden Ergebnisse mehrerer Studien. Aktuell stellt sich die Situation wie folgt dar: Read more

In tiefer Trauer: Parte Wolfgang Gratzer

Wolfgang Gratzer gehörte der AUVA über 30 Jahre lang an und übernahm den Vorsitz des Zentralbetriebsrates am 26. Juli 2004. In einer für die AUVA sehr schwierigen Zeit kämpfte er mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln für den Erhalt und die Weiterentwicklung der AUVA als sozialer Unfallversicherungsträger.

Wir haben einen Menschen verloren, dessen Herz für die AUVA und vor allem für die Menschen in der AUVA geschlagen hat.

Danke Wolfgang – für Deine Geradlinigkeit, für Deine Offenheit, für Deinen unermüdlichen Einsatz und für Deine Freundschaft. Du hast uns gezeigt, wie ein Betriebsrat sein soll. Du wirst uns fehlen, aber Du hast einen bleibenden Platz in unseren Herzen.

Wir alle werden die Arbeit in Deinem Sinne weiterführen.

Merkur Versicherung – Beratungstag im UKH Linz

Mittwoch, 03. Mai 2017, 10.30 bis 12.30 Uhr
Beratungstag Merkur-Versicherung, OG 1, vor den Schulungsräumen

Themen:
Ansparvorsorge über den Dienstgeber mit Steuervorteil (Information siehe auch hier: Merkur – Betriebliche Altersvorsorge).

Sonderkonditionen für AUVA-Beschäftigte:

  • – 20 % Firmenrabatt, auch bei Mitversicherung von Familienangehörigen
  • NEU: Merkur Kundenportal zur Direkteinreichung von Belegen, Rechnungen, etc.
  • Stationäre Vorsorge, ambulante Vorsorge, Pflegevorsorge
  • Zahnversicherungen
  • Fit4Life Gesundheitsvorsorge
  • Hightech Früherkennung

Außerdem besteht die Möglichkeit eines kostenlosen Checks bestehender Versicherungen mit unverbindlichem Vergleichsoffert zu Sonderkonditionen für Unfall-, Sach- und Kfz-Versicherungen.

Christian Jungwirth
Gebietsdirektor im AD, BÖV geprüfter Vkfm.
Merkur Versicherung AG, LD Oberösterreich
4020 Linz, Volksgartenstraße 17

Tel: +43 (0)732/ 664466 DW 3350
Fax: + 43 (0)732/ 664466 3333
Mobil: + 43 (0)699/ 170 52 095

Mail: christian.jungwirth@merkur.at 
http://www.merkur.at/

Wieder zu bestellen: 100 %iges steirisches Kürbiskernöl!

Kürbiskernöl

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Über Vermittlung unserer Kollegin Daniela Perner (Abt. 6) können wir wieder anbieten:

100 %iges steirisches Kürbiskernöl
aus der Getreidemühle Roman Posch, Hartberg

Preise wie im Vorjahr:
1 Liter: € 19,–
1/2 Liter: € 10,–
1/4 Liter: € 7,–

Bestellung:
ist ab sofort bei uns möglich, sollte jedoch bis spätestens Donnerstag, 18. Mai 2017, erfolgen.

Die Bezahlung erfolgt – wie immer – gleich bei der Bestellung!

Kurz darauf erfolgt die Lieferung!

Einladung zur Betriebsversammlung Mittwoch, 26. April 2017, 14 Uhr!

Wir möchten alle Kolleginnen und Kollegen der AUVA-Landesstelle und des UKH Linz zur Betriebsversammlung herzlich einladen!

Folgender Ablauf ist vorgesehen:
Anlässlich des 130-jährigen Bestehens der AUVA wird ein sehr interessanter Film über die AUVA zu sehen sein. Weiters gibt es Videobotschaften der AUVA-Führung sowie des AUVA-Zentralbetriebsrats zur aktuellen Diskussion zur Zukunft der Sozialversicherung und der AUVA.
Schließlich informieren vor Ort die Betriebsratsvorsitzenden des Hauses sowie die Direktion. Alles in allem ist ein Zeitraum von ca. einer Stunde eingeplant.

Also mit einem Wort: Es ist eine wichtige Veranstaltung, Termin vormerken! 
Wir freuen uns auf einen voll gefüllten Hörsaal!

« Older Entries Recent Entries »