AK-Klassen­fahrts­bonus entlastet Familien

Wer kann den Antrag stellen?

Für die Antragsstellung ist eine Mitgliedschaft bei der AK OÖ notwendig. Es können Anträge für Kinder gestellt werden, die die 5. bis 9. Schulstufe (1.-4. Mittelschule, 1.-5- AHS, 1.Klasse berufsbildende höhere Schule, Polytechnikum, Sonderschule, also die letzten fünf Jahre im Pflichtschulalter) besuchen.

Was gilt als Klassen­fahrt?

Lehrausgänge und Exkursionen wie zum Beispiel Besuche in Museen, Theater, Tierparks, Kinos usw., Wandertage, Kennenlerntage, Sprachwochen, Wien-Tage, Sommersportwochen, Wintersportwochen, Projektwochen, berufspraktische Wochen und berufspraktische Tage, Abschlusslehrfahrten und Schüleraustausch. Diese Schulveranstaltungen müssen kostenpflichtig sein.

Wie viel Euro bekomme ich bei einem positiven Antrag?

75 Euro für eine eintägige ODER 150 Euro für eine mehrtägige Klassenfahrt.

Wie oft kann ich den Antrag stellen?

Der Antrag kann nur einmal pro Kind im Schuljahr 2024/25 gestellt werden.

Beachten Sie: Sollte sich abzeichnen, dass ihr Kind während des Schuljahres an einer mehrtägigen Klassenfahrt teilnehmen wird, sollten sie den Antrag NICHT vorher schon für eine eintägige Klassenfahrt stellen. Denn: Für eine mehrtägige Klassenfahrt erhalten Sie 150 Euro, für eine eintägige Veranstaltung 75 Euro. Ein zweiter Antrag kann nicht gestellt werden.

Was brauche ich für die Antrags­stellung?

– Bestätigung zum Bezug der Familienbeihilfe
– Teilnahmebestätigung Klassenfahrt (Musterformular Teilnahmebestaetigung-Klassenfahrt-Muster)
– Link zur Antragstellung: Antrag auf AK-Klassenfahrtsbonus

Was mache ich, wenn die Klassen­fahrt weniger als 75 Euro kostet?

Das ist kein Problem! Wenn Sie beispielsweise für einen eintägigen Wandertag 20 Euro bezahlen, erhalten Sie 75 Euro AK-Klassenfahrtsbonus. Wenn Sie für einen zwei- oder mehrtägigen Ausflug 130 Euro bezahlen, erhalten Sie 150 Euro.

Ich habe noch weitere Fragen, wer kann mir helfen?

AK-Mitarbeiter:innen helfen Ihnen gerne weiter. Entweder per E-Mail an klassenfahrtsbonus@akooe.at oder unter der Nummer +43 (0)50 6906-1615.

(Information der AK, AK-Klassenfahrtsbonus)

Betriebsausflug 2025: Opatija – Wir laden herzlich ein!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten Euch alle sehr herzlich zu den zwei geplanten Betriebsausflügen 2025 nach Opatija einladen!

Da wir nächstes Jahr 20-jähriges Jubiläum haben, fährt der Angestellten- und Arbeiterbetriebsrat im Mai gemeinsam nach Opatija.

Termine: 
Freitag, 23.05 bis Sonntag, 25.05.2025 (gemeinsam mit dem Arbeiter-Betriebsrat)
Freitag, 03.10. bis Sonntag, 05.10.2025 (nur für die Angestellten)

Geplantes Programm
Tag 1 – Freitag:
Abfahrt jeweils um 7 Uhr vor dem UKH Linz, Anreise nach Opatija. Fahrt zum **** Hotel Agava und Zimmerbezug. Danach Führung (1. Gruppe ca. 40 Personen) im Thalassotherapia Opatija 2. Gruppe (auch ca. 40 Personen) währenddessen Stadtführung durch Opatija.
Gemeinsames Abendessen im Hotel.

Hotel AGAVA

Thalassotherapia Opatija

Tag 2 – Samstag:
Frühstück
im Hotel. Anschließend Führung (2. Gruppe ca. 40 Personen) im Thalassotherapia Opatija 1. Gruppe (auch ca. 40 Personen) währenddessen Stadtführung durch Opatija.

Stadt Opatija

Ab ca. 11.30 Uhr Freizeit. Um 17 Uhr Schifffahrt durch Opatija Riviera. Verborgene Buchten und ein traumhafter Blick auf das Ucka Gebirge über der Stadt rauben einem den Atem. Während der Fahrt wird das Abendessen mit Wein serviert. Rückkehr ca. 21 Uhr.

Tag 3 – Sonntag:
Nach dem Frühstück Freizeit. Um ca. 11 Uhr Heimreise nach Linz, mit einem späteren Mittagessen unterwegs (Ort steht noch nicht genau fest).

Anmeldungen/Eigenbeitrag:
Die Anmeldung mit gleichzeitiger Bezahlung des unverändert günstigen Eigenbeitrages von EUR 100,- ist ab sofort im BR-Sekretariat (Katharina Neubauer, DW 32684, E-Mail: katharina.neubauer@auva.at) für beide Termine möglich.

Anmeldeschluss für den Mai-Termin ist am 26. Februar 2025, für den Oktober-Termin am 26. Juni 2025.

ACHTUNG: Bei Wunsch eines Einzelzimmers wird ein Eigenbeitrag von € 130,- verlangt ❗

Im Rahmen von SGM: Online-Vortrag_„Ernährung und Chronobiologie – Was hat die innere Uhr mit dem Stoffwechsel zu tun?

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

Wir dürfen Sie zum Online-Vortrag „„Ernährung und Chronobiologie – Was hat die innere Uhr mit dem Stoffwechsel zu tun?“ einladen.

Ernährung und Chronobiologie
Was hat die „innere Uhr“ mit dem Stoffwechsel zu tun?

Online-Vortrag
Termin: 24.Oktober um 17:00 Uhr
Dauer: ca. 1 Std., danach besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen

Anmeldung bitte bis spätestens 17. Oktober 2024 unter: Anmeldelink

Die innere Uhr (zirkadianer Rhythmus) entscheidet Studien zufolge darüber, wie Nahrung verstoffwechselt wird. Welche Auswirkungen dies auf unsere Gesundheit hat und wie man positiv darauf einwirken kann klären wir in diesem Vortrag.

  • Chronotypen: Lerche und Eule – wann sollten die Haupttypen (und was) essen?
  • Stoffwechsel im Tagesverlauf – Fakten und Mythen
  • Essenspausen und Ruhephasen
  • Heißhunger – wie kann man durch richtige Ernährung nach der inneren Uhr Heißhungerattacken vermeiden?
  • Schichtdienst – was ist zu beachten – wie kann ich meinen Körper am besten unterstützen?

Referentin
Angelika Kirchmaier zählt zu den bekanntesten Ernährungsexpertinnen Österreichs. Sie verfügt über eine umfassende akademische Ausbildung, ist ausgebildete Köchin und Autorin zahlreicher Bestseller zur gesunden
Ernährung. Seit rund 20 Jahren präsentiert Angelika Kirchmaier auf ORF-Radio-Tirol Ernährungs- und Kochtipps und konnte damit ein breites Publikum für gesunde Ernährung begeistern.  Weitere Infos auf ihrer Homepage: www.angelika-kirchmaier.at

Betriebsarzt: Kostenlose Grippeschutz-Impfung für alle AUVA-Beschäftigte!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wie jeden Herbst bietet die AUVA für alle Mitarbeiter eine kostenlose Influenza Impfung an.

Anmeldung bis 07. November 2024, bei Frau Nora Palaoro DW 32103

Voraussichtliche Impftermine:
14.11.2024, 09 bis 12 Uhr sowie am 21.11.2024, 09-12 Uhr, jeweils nach Terminvereinbarung.
Ort:
UKH Linz Nachbehandlung Kabine 10
Bitte die Impfaufklärung doppelseitig ausdrucken, durchsehen und unterschrieben mitbringen, ebenso den Impfpass.

Zur Verfügung steht der Impfstoff Influvac Tetra.

Da die Grippeimpfung, laut gesetzlicher Vorgabe, in den elektronischen Impfpass eingetragen werden muss, ist diese ausschließlich vorort möglich. Der Impfstoff kann deshalb nicht mitgegeben oder für Angehörige bestellt werden.

Empfehlung:
siehe österreichischer Impfplan 2023/2024  vom 5.9.2023, S47 ff http://www.sozialministerium.at/impfplan

„verkürzt“ zusammengefasst:

Erwachsenenimpfung:
Die Influenza-Impfung ist allgemein empfohlen und steht im ÖIP, im Öffentlichen Impfprogramm Influenza, zur Verfügung.
Die Influenza-Impfung wird jährlich empfohlen. Üblicherweise beginnt die Grippewelle in Österreich Ende Dezember oder im Jänner.
Idealerweise wird die Influenza-Impfung daher Ende Oktober/im November verabreicht.

Für betriebliche Impfungen von Mitarbeiter*innen ist der Impfstoff Influvac Tetra, für alle Altersgruppen zugelassen, vorgesehen/verfügbar.

Für Personen mit Grunderkrankung, bzw. ab dem 50., ab dem 60. Lebensjahr sind, wenn verfügbar andere, adjuvierte bzw. höher dosierte Impfstoffe empfohlen.

Herzliche Grüße, Heinz Schikola

Für alle Mitarbeiter: Covid-Auffrischungsimpfung im Haus möglich!

Sehr geehrte Damen und Herren!
Die AUVA bietet heuer allen Mitarbeiter:innen eine COVID-Auffrischungsimpfung an, diese Impfung ist selbstverständlich freiwillig und ohne dafür anfallende Kosten.

Anmeldung bis 23. Oktober 2024, 13:00 Uhr, bei Frau Nora Palaoro DW 32103

Impftermin: 30.Oktober 2024, 09-12 Uhr

Ort: UKH Linz Seminarraum

Es steht der Varianten angepasste Impfstoff Comirnaty JN.1 (BioNTech), zur Verfügung, der in Mehrdosendurchstechflaschen geliefert wird.

Nach Entnahme einer Dosis ist die Haltbarkeit sehr beschränkt. Ein Aufheben von einzelnen Dosen und deren individuelles „Verimpfen“ zu anderen Terminen ist deshalb leider nicht möglich.

Abhängig von der Zahl der Impfwilligen kann vorerst ein Impftermin angeboten werden, das ist der 30.Oktober 2024.
Dazu ist eine verbindliche Anmeldung bis 23. Oktober 2024, 13:00 Uhr unbedingt notwendig.

Wer soll? Empfehlungen? Siehe österreichischer Impfplan 2023/2024  vom 5.9.2023, S12 ff http://www.sozialministerium.at/impfplan

Zusammengefasst:

Die COVID-19-Auffrischungsimpfung wird allen empfohlen, die das Risiko eines möglichen schweren Krankheitsverlaufs reduzieren möchten, besonders Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf (ab dem vollendeten 60. Lebensjahr und für Risikopersonen).

Bei erhöhtem Expositionsrisiko ist eine Impfung sinnvoll, für Personal im Gesundheitswesen ist eine Impfung deshalb empfohlen.

Bei Gesunden wird ein Mindestabstand zu vorangegangener Impfung oder Infektion von (mindestens 6) idealerweise 12 Monaten empfohlen.
Bestimmte Risikopersonen (Personen ab 60 Jahren, immunkompromittierte Personen) können auch schon früher geimpft werden. Ein Mindestabstand von 4 Monaten sollte aber auch bei diesen Personen nicht unterschritten werden.

Nach der COVID-19-Impfung werden drei Tage körperliche Schonung sowie Sportkarenz für eine Woche empfohlen. Besonders wenn innerhalb von 3 Wochen nach der Impfung Erschöpfung, Müdigkeit oder Fieber auftreten, sollten körperliche Anstrengung und Leistungssport unbedingt vermieden werden.
Bei Atemnot oder Brustschmerzen sollte umgehend ärztliche Hilfe aufgesucht werden.

Herzliche Grüße, Heinz Schikola

« Older Entries Recent Entries »