AUVA-Zentralbetriebsrat: Gedanken zum Jahreswechsel

ZBRV Wolfgang Gratzer

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
Die AUVA und somit auch wir als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben ein bewegtes Jahr 2016 hinter uns. Reformprojekte, die bereits 2015 auf Schiene gestellt wurden, wurden nach der konstituierenden Vorstandssitzung im April rasch voran und weiter getrieben.
Zwei Projekte sind da besonders hervorzuheben: einerseits die Effizienzsteigerungsanalyse (ESA) und andererseits Kooperationen unserer UKH mit Schwerpunktkrankenanstalten in den jeweiligen Ländern.

Hintergrund für beide Projekte ist vorwiegend die politisch bewusst herbeigeführte schwierige finanzielle Situation unserer AUVA. Sind es bei ESA vor allem interne organisatorische Veränderungen in unseren Dienststellen, versucht man bei den Kooperationen Synergien zu finden und die finanziellen Abgänge unserer Einrichtungen einzudämmen.

Freilich müssen beide Projekte genau beobachtet und deren mögliche Auswirkungen analysiert werden. Read more

Neue sozialrechtliche Werte für 2017

Geringfügigkeitsgrenze, Arbeitslosengeld, Rezeptgebühr & Co.: Neue sozialrechtliche Werte im Jahr 2017
Was bringt das Jahr 2017? Mit dem Jahreswechsel ändern sich wie immer viele sozialrechtliche Werte.

Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat schon jetzt die wichtigsten Punkte zusammengefasst – von A(rbeitslosengeld) bis Z(uzahlungen zum Kuraufenthalt).

Ab wann ist Sozialversicherung fällig?
Ein wichtiger Wert für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist die Grenze für die Versicherungspflicht oder Geringfügigkeitsgrenze. Wer im Jahr 2017 monatlich maximal 425,70 Euro (2016: 415,72 Euro) verdient, ist nur unfallversichert. Empfehlenswert ist daher eine freiwillige Kranken- und Pensionsversicherung.
Diese freiwillige Selbstversicherung kostet 60,09 Euro pro Monat. Die Geringfügigkeitsgrenze ist aber auch in anderen Zusammenhängen relevant, etwa beim Dazuverdienen zum Arbeitslosengeld oder zu bestimmten Formen der Pension.

Das maximale Arbeitslosengeld beträgt 2017 täglich 53,36 Euro und der Familienzuschlag für Angehörige 0,97 Euro.

Kinderbetreuungsgeldkonto ab März
Für Geburten ab dem 1. März 2017 gilt im Hinblick auf das Kinderbetreuungsgeld eine neue Rechtslage. Die Pauschalvarianten des Kinderbetreuungsgeldes werden in ein „Kinderbetreuungsgeldkonto“ umgewandelt.

Sozialversicherung bezahlen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nur bis zur Höchstbeitragsgrundlage. Diese liegt 2017 bei monatlich 4.980 Euro (laufendes Bruttoentgelt ohne Sonderzahlungen).

Die Rezeptgebühr pro Medikament wird von 5,70 Euro (2016) auf 5,85 Euro erhöht. Eine Befreiung von der Rezeptgebühr auf Antrag ist zum Beispiel für einen Alleinstehenden bei einem monatlichen Nettoeinkommen bis zu 889,84 Euro möglich.
Das Service-Entgelt für die e-card wird im November 2017 für das Jahr 2018 eingehoben, die Höhe beträgt 11,35 Euro.

Alle sozialrechtlichen Werte
Die detaillierten Werte zu diesen und anderen Leistungen (etwa Kinderbetreuungsgeld oder Zuzahlungen zu Kuraufenthalt und Rehabilitation) finden Sie hier.

Mal was Neues: Gemeinsame Schneeschuhwanderung!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten Euch und Eure Angehörigen zu einem besonderen Winterausflug einladen: Gemeinsame Schneeschuhwanderung im Raum Spital am Pyhrn – inklusive Ausklang mit Lagerfeuer-Romantik und Würstelessen!

Samstag, 25. Februar 2017, 10 bis 16 Uhr
(Bus-Abfahrt 8.30 Uhr vor dem UKH)

Programm:
Gemeinsame Bus-Abfahrt ist um 8.30 Uhr vor dem UKH Linz! Start ist oberhalb von Spital am Pyhrn, Am Wur 7. Los geht’s dort um 10 Uhr. Schneeschuhe werden zur Verfügung gestellt.

Reine Gehzeit mit Guide ca. 3 bis 3 1/2 Stunden. Ausklang am Lagerfeuer mit Würstelvariation, Krautsalat, Gebäck, Nachspeise und Punsch.

Anmeldung:
Anmeldung ist ab sofort möglich. Pro Mitarbeiter kann ein Angehöriger mitgenommen werden. Mitarbeiter zahlen keinen Eigenbeitrag, für Angehörige müssen wir den vollen Preis von € 50,– verlangen. Anmeldung ist bis spätestens Freitag, 20. Jänner 2017, erforderlich.

Leistungsbeschreibung:
Geführte Schneeschuh-Wanderung – ganz entspannt und gemütlich. Professionelle Betreuung durch einen zertifizierten Outdoor-Trainer. Leih-Schneeschuhe, Stöcke, Gamaschen.
Sie erfahren viel rund ums Wandern im Winter: Notfallszenario, richtige Ausrüstung, Kartenkunde, Lenkung auf größtmögliche Aufmerksamkeit auf Wildtiere und Natur, Wildtiermanagement: Umgehung von Fütterungsanlagen, Einstands- und Aufforstungsgebiete meiden, Gefahren im Schnee, Lawinensituation, Verhalten gegenüber Grundstückseigentümer und Jäger, Orientierung im Gelände.

Veranstalter:
Genaue Informationen zum Veranstalter sind hier nachzulesen: Abenteuer-Management.

Kurz vor Weihnachten: Niemetz-Schwedenbomben-Verkauf im UKH Linz

Für alle, die trotz Weihnachtskeksen noch Lust auf Süßes haben oder für Weihnachten noch ein Geschenk suchen: Fa. Niemetz besucht uns mit einem Wagen voller Schwedenbomben und speziellen Aktionen!

Freitag, 23. Dezember 2016, 08.30 bis 10 Uhr
Eingangsbereich zwischen UKH und AUVA-Landesstelle Linz

Und hier geht’s weiter zur Weihnachts-Aktion sowie zur speziellen Dankeschön-Aktion! Read more

Wir laden ein: AUVA-Schitag in Tirol März 2017!

Freitag, 17. März 2017, bis Sonntag, 19. März 2017

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Auch heuer möchten wir Euch herzlichst zum AUVA-Schitag nach Tirol einladen.

Das genaue Programm gibt’s zwar noch nicht, der Termin ist jedoch fix und wir nehmen ab sofort die Anmeldungen entgegen. Wir hoffen, dass viele mitfahren!

Termin:
Freitag, 17. März 2017, bis Sonntag, 20. März 2017.
Abfahrt ist am Freitag um 14 Uhr.

Unterkunft:
Wir sind wieder in dem schönen Hotel direkt neben dem RZ Bad Häring untergebracht, das viele schon aus den vergangenen Jahren kennen:
Hotel “Panorama Royal” (siehe im Internet: http://www.panorama-royal.at/de/).

Anmeldung:
Die Anmeldung
(inklusive Bekanntgabe des Geburtsjahres bei Teilnahme am Rennen) ist ab sofort möglich, sollte  jedoch bis spätestens Freitag, den 17. Februar 2017, erfolgen.
Die Anmeldung ist nur mit gleichzeitiger Bezahlung des Eigenbeitrages in Höhe von € 80,– (unverändert zum Vorjahr) gültig. Anmeldungen per mail oder Telefon ohne Bezahlung landen nur auf der Warteliste und gelten als noch nicht angemeldet!

AK OÖ: Gratis eBook-Angebot zu Gesundheit und Pflege

eBook-Angebot zu Gesundheit und Pflege
Studien- und praxisrelevante Literatur zu verschiedenen Bereichen in Gesundheitsberufen gibt es ab sofort online in der digitalen AK-Bibliothek. Die rund 160 eBooks umfassende Sondersammlung bietet Bücher zu den Themen Pflege, Geburtshilfe, Gesundheits-wissenschaften oder auch Therapien.

Das neue digitale Literaturangebot der AK ist vor allem für Auszubildende und Beschäftigte in Pflege- und Gesundheitsberufen interessant. Um die hohe Qualität des Angebotes zu garantieren, wurden die elektronischen Bücher in Zusammenarbeit mit entsprechenden Fachleuten zusammengestellt. Natürlich wird der Bestand laufend erweitert und auf Wünsche aus der Praxis eingegangen.

Eine wesentliche Aufgabe der AK ist es, Arbeitnehmern in den Bereichen Bildung und Information ein zeitgemäßes Angebot zur Verfügung zu stellen. Mit dem eBook-Angebot setzt die AK jetzt auch bei Pflege- und Gesundheitsberufen einen Schwerpunkt und erleichtert den Beschäftigten in diesen Berufen damit den Zugang zu Information und Wissen.

Über 160 Fachbücher online
Bis zu acht digitale Bücher können für die Dauer von zwei Wochen unkompliziert und rasch entliehen werden. Umfassende Literaturliste: Digitale Sondersammlung.
Informationen zur Anmeldung bzw. Ausleihbedingungen sind hier zu finden: AK OÖ. eBooks

Aktuelle Bestseller, Ratgeber, Fachliteratur zu allen Themen
In einer eigenen Online-Bücherei stellt die Arbeiterkammer Oberösterreich kostenlose Bücher (eBooks) zur Verfügung. Die digitale Bibliothek umfasst rund 20.000 Werke: aktuelle Bestseller, Ratgeber und Fachliteratur zu fast allen Themen. Das ist derzeit eines der größten Angebote an eBooks in Österreich. Alle Informationen dazu siehe hier: AK OÖ. eBooks

Februar 2017: Wir besuchen das Linzer Kellertheater!

Donnerstag, 09. Februar 2017, 19.30 Uhr
Linzer Kellertheater, Hauptplatz 21

Anmeldung / Eigenbeitrag
Ein Angehöriger kann mitgenommen werden.  Für die Angehörigen müssen wir lt. den Richtlinien den vollen Kartenpreis von € 33,– verlangen, dafür übernimmt der BR die Kosten für die Mitarbeiterkarte zur Gänze!
Die Anmeldung ist ab sofort möglich, sollte jedoch aus organisatorischen Gründen bis spätestens 27. Jänner 2017 erfolgen. Anmeldungen nur mit gleichzeitiger Bezahlung des Eigenbeitrages.

Informationen zum Kellertheater siehe hier: Linzer Kellertheater

Und hier gibt’s alle Informationen zum Inhalt der Komödie… Read more

Grundkurs digitale Fotografie: „Auf dem Weg zum besonderen Foto“

Digitale Fotografie 2Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die beiden Kurse im Vorjahr sind sehr gut angekommen, daher bietet Dr. Mesic einen weiteren Grundkurs „Digitale Fotografie – auf dem Weg zum besonderen Foto!“ für interessierte Mitarbeiter hier im Haus an – und wir unterstützen ihn dabei. Dabei geht es um folgende Themen:

  • Was unterscheidet ein gutes von einem weniger guten Bild?
  • Wie mache ich ein gutes Bild und vor allem, was brauche ich dazu?
  • Wohin nun mit all den Bilderdateien?
  • Wie finde ich das richtige Bild für meinen Zweck?
  • … und noch viel mehr!

Kursdauer 10 Stunden an zwei aufeinander folgenden Tagen:

Freitag, 03. März 2017, 16 bis 20 Uhr
Samstag, 04. März 2017, 8 bis 14 Uhr
UKH Linz, Seminarraum 1 + 2, OG 1

MD7651Hier geht es weiter zu Zielgruppe, Kursinhalt, Methode sowie zu den Kosten, Beispielbildern, etc. Read more

Mach Dich stark! Werde Mitglied. Jetzt beitragsfrei bis Ende Februar 2017!

Jährliche Gehaltserhöhung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, finanzielle Absicherung bei Arbeitslosigkeit, Krankheit und im Alter – für viele Menschen ist das heute selbstverständlich.

Bei Berufswechsel, Kündigung oder einem Konflikt am Arbeitsplatz ist es wichtig, einen starken Partner zur Seite zu haben.

Ein Kollektivvertrag sichert jährliche Gehaltserhöhungen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, regelt Arbeitszeiten, Zuschläge und vieles mehr.

Mach Dich stark! Werde Mitglied.
Jetzt beitragsfrei bis Ende Februar 2017!

Bei Interesse Anmeldeformular unten ausfüllen und bei BRV Martina Kronsteiner abgeben, oder auch online hier: Mach Dich stark – werde Mitglied!
gpa-djp-mitgliedsanmeldung
Information über die GPA-djp ist auch hier in diesem Blog zu finden: GPA-djp

« Older Entries Recent Entries »