Zweimal im Jahr gibt’s mehr Geld am Lohn- und Gehaltszettel – das Weihnachtsgeld und das Urlaubsgeld.
Für viele Beschäftigte sind die Sonderzahlungen so selbstverständlich wie die jährliche Gehaltserhöhung. Manche glauben gar, darauf gäbe es einen gesetzlichen Anspruch. Das ist ein Irrtum. Zwar ist die Steuerbegünstigung der Sonderzahlungen im Gesetz geregelt, aber auf das Weihnachts- und Urlaubsgeld selbst gibt es keinen gesetzlichen Rechtsanspruch.
Wie viel wissen Sie über das Weihnachtsgeld? Mit dem GPA-djp Weihnachtsgeld-Quiz können Sie Ihr Wissen testen:
Weihnachtsgeld – keine Selbstverständlichkeit!
„Aber es ist doch völlig unwahrscheinlich, dass das Weihnachtsgeld gestrichen wird“. Das hören wir oft, wenn wir darauf hinweisen, dass nur der Kollektivvertrag die Sonderzahlungen sichert.
Ein Blick über die Grenze zeigt, dass es schneller gehen kann, als man glaubt. In Deutschland
z. B. gibt es für viele Branchen keine Kollektivverträge mehr. In diesen Branchen erhalten nur noch 45 % der Beschäftigten ein Weihnachtsgeld. Im Zuge der Wirtschaftskrise wurde es in vielen Betrieben einfach ersatzlos gestrichen oder deutlich gekürzt.
Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld und faire Gehaltserhöhungen gibt es nur mit starken Gewerkschaften.
Daher: Jetzt beitreten!
Mit diesem Gehaltsabschluss ist es auch heuer wieder gelungen, ein herzeigbares Ergebnis zu erreichen.
Besonders freut es uns, dass wir für die wichtigen Beschäftigungsgruppen eine Gehaltserhöhung erreichen konnten, die über dem Gehaltsabschluss der Beamtinnen und Beamten liegt und wir unseren konsequenten Weg eines „Arbeiter- und Angestelltenabschlusses“ fortsetzen konnten.
Angesichts der Tatsache, dass die Jahresinflation mit Jahresende bei 1,0 % liegen wird, konnten wir in fast allen Bereichen reale Gehaltserhöhungen durchsetzen.
Dieses Ergebnis konnten wir nur durch unsere gute und gemeinsame Arbeit sowie durch die Unterstützung der Gewerkschaftsmitglieder erreichen. Es zeigt sich einmal mehr, wie sinnvoll und notwendig es ist, dass sehr viele Menschen in der Sozialversicherung gewerkschaftlich organisiert sind.
Die neuen Gehaltstabellen sind im j-Laufwerk nachzulesen oder auch hier:
Gehaltstabelle Pflege 2016
Gehaltstabelle Verwaltung 2016
Gehaltstabelle Ärzte 2016
Seit kurzem ist geschichtsportal.auva.at online:
Die neue Website informiert über die geschichtliche Entwicklung der gesetzlichen Unfallversicherung in Österreich.
Mehr als 125 Jahre sind vergangen, seit das Gesetz über die Arbeiter-Unfallversicherung 1887 beschlossen wurde und 1889 in Kraft getreten ist. Das 125-jährige Bestehen der AUVA war der Anlass, ein Geschichtsportal einzurichten, das die Entwicklung des größten gesetzlichen Unfallversicherungsträgers Österreichs von den Anfängen bis heute präsentiert.
Die gesetzliche Unfallversicherung wurde als Antwort auf brennende Fragen des ausgehenden 19. Jahrhunderts errichtet. Die Zeit um 1890 war geprägt vom industriellen Fortschritt einerseits, aber andererseits auch von schweren sozialen Krisen. Die Arbeiterunfallversicherung war ein wichtiges Element, um die teilweise schwierige Situation der Arbeiterschaft zu verbessern und den sozialen Frieden zu sichern.
Und wenn sie sich von ihren Anfängen als reine Rentenversicherung für den relativ kleinen Kreis der besonders Gefährdeten zu einer tragenden Säule des österreichischen Sozialsystems entwickelt hat, so geschah dies in den äußerst krisenhaften Zeiten der Auflösung der Monarchie und zweier Weltkriege, ebenso wie in den Jahren des Wiederaufbaus, des Wirtschaftswunders, rasanter technologischer Fortschritte und gesellschaftlicher Umbrüche.
geschichtsportal.auva.at ermöglicht mit einer Foto-Timeline eine Zeitreise durch verschiedene Epochen: Das Geschichtsportal schildert die Entwicklung der AUVA im Zusammenhang mit wichtigen historischen Ereignissen in Österreich und in der ganzen Welt.
Doch das ist erst der Anfang. Vorgesehen ist eine ständige Erweiterung des Geschichtsportals durch Beiträge und Hintergrundinformationen zu Themen der sozialen Sicherheit, Gesundheit und Arbeit sowie der Unfallverhütung im Wandel der Zeit.
Weblink: http://geschichtsportal.auva.at/
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Rechtzeitig vor dem ersten Advent-Wochenende können wir Euch eine Adventkranz-Ausstellung im Haus anbieten:
Dienstag, 24. November 2015, 10 bis 14 Uhr
UKH Linz, vor dem Speisesaal, 1. UG
Hier noch ein paar Bilder zu den Exponaten. Wer Fragen dazu oder zur Ausstellerin hat, wendet sich bitte an Hrn. Hermüller, AUVA-Landesstelle, Tel. 32403.
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten euch folgende Veranstaltung empfehlen:
Samstag, 21. November 2015, 19.30 Uhr
CC-CulturClub Wilhering, Schöneringer Straße 48
Weitere Informationen sind erhältlich bei Bandmitglied Erwin Rossmann (Röntgen) und weitere Informationen zur Band sind auch hier zu finden: Backbeat
Wir möchten Euch nochmals an diesen hochinteressanten Vortrag kommenden Donnerstag erinnern!
Eintritt frei!
Öffentliche Veranstaltung – also mit Kind und Kegel kommen!
Und wer noch mehr über die Vortragenden erfahren möchte, sieht hier nach: Erinnerung Vortrag
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wenn Ihr Fragen zur für uns zuständigen Gewerkschaft, GPA-djp, habt, wie z. B.
- Es stehen wieder Gehalts- und Kollektivvertrags-Verhandlungen an. Was ist da heuer zu erwarten?
- Warum ist es wichtig, dass möglichst viele Mitarbeiter auch Mitglied der Gewerkschaft sind?
- Welche Leistungen erhalte ich durch eine Mitgliedschaft?
- In welchen Fällen bekomme ich Unterstützung von meiner Gewerkschaft?
- In welchen Angelegenheiten kann ich mit der der GPA-djp beraten lassen?
- Was kostet mich eine Mitgliedschaft bei der GPA-djp?
- usw., usw.,
dann besteht die Möglichkeit, direkt im UKH persönlich darauf einzugehen.
Unsere Ansprechpartnerin in der GPA-djp, Fr. Sabine Schwarzendorfer, nimmt sich die Zeit und ist am Montag, den 09. November 2015, den ganzen Tag im Haus.
Also einfach den Betriebsrat anrufen – Tel. 42607 – wir kommen auf die jeweilige Abteilung gerne zu einem Gespräch mit den KollegInnen vorbei.
(PS: Schon fixiert wurden Termine im OP und auf einer Station – Anruf hier nicht mehr notwendig).
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir bzw. das Organisationsteam laden Euch alle herzlichst zur gemeinsamen UKH-Weihnachtsfeier ein!
Um vor allem dem Küchenteam die Planung zu erleichtern, ist eine Anmeldung erforderlich. Daher ersuchen wir um Eintrag in den Teilnehmerlisten, die wir demnächst austeilen.
Anmeldeschluss ist Ende November, bis dorthin die Listen bitte an den Betriebsrat retournieren – dafür schon jetzt herzlichen Dank!!!
Rechtzeitig vor Allerheiligen also – wie immer im Eingangsbereich zwischen AUVA-Landesstelle und UKH Linz.
Und hier geht’s noch weiter zur speziellen Oktober-Aktion und zu den Weihnachtsartikeln:
Read more