Aktuell: Sozialversicherungsbeträge für 2014

Sozialversicherung

Für Interessierte können wir heute schon mitteilen, wie hoch die Sozialversicherungsbeträge für 2014 sind, das sind u. a.

  • Höchstbeitragsgrundlagen, Geringfügigkeitsgrenzen, Beitragssätze
  • Rezeptgebühr
  • Service-Entgelt für die e-Card
  • Kostenanteil Heilbehelfe, Hilfsmittel
  • Kinderbetreuungsgeld
  • Erhöhung der Pensionen, Richtsätze für Ausgleichszulagen
  • Pflegegeldstufen

Hier geht’s weiter zur entsprechenden Information:
Sozialversicherungsbeträge 2014

Aktuelle Mitarbeiter-Information des AUVA-Zentralbetriebsrates Dezember 2013

ZBRV Gratzer Wolfgang

Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege!
Turbulente Wochen liegen in einer für die Sozialversicherung  und AUVA nach wie vor unsicheren Zeit nun hinter uns. Einige Dinge wie Gehalts- und Sozialfondsverhandlungen konnten unter dem Motto „Ende gut alles gut“ abgewickelt werden.

Anderes wie das Hin und Her beim Erstellen des AUVA-Budgets für 2014 oder die laufenden Koalitionsverhandlungen, bei denen sich eine Beitragssenkung zur AUVA konkretisiert, wird uns auch im kommenden Jahr beschäftigen.

CHANGE, das 2013 erste gute und konkrete Ergebnisse mit sich brachte, leidet unter einem sich in vielen Bereichen verschlechternden Betriebsklima.

Über all das und noch einiges mehr möchte ich Ihnen in dieser ZBR-Mitarbeiterinnen-Information berichten!
Read more

"Etzi’s Weihnachtsausstellung" im UKH Linz

Etzi 6

Rechtzeitig vor Weihnachten die nächste Verkaufsausstellung – und dieses Mal durch unseren Kollegen Helmut Etzlstorfer:

„Kunsthandwerk Etzlstorfer“
Holz – Kerzen – Schmuck

Wann und wo?
Donnerstag, 12. Dezember 2013
, in der Zeit zwischen 11 und 15 Uhr, im UKH Linz vor dem Speisesaal im 1. UG.

Und wer sehen will, was alles so angeboten wird, sieht sich die folgenden Bilder an:
Read more

Erfolgreicher Abschluss der KV-Verhandlungen 2014

GPA-DJP
Die Schemabezüge werden ab 01. Jänner 2014 um einen Sockelbetrag von 0,4 % und um weitere 1,6 % angehoben.

Am Nachmittag des 04. Dezember 2013 konnten die Verhandlungen für die Arbeiter und Angestellten der Sozialversicherung nach intensiven Gesprächen erfolgreich beendet werden.
Folgender Kollektivvertragsabschluss konnte erzielt werden:

1. Lohn- und Gehaltsrecht

  • Die Schemabezüge werden ab 01.01.2014 um einen Sockelbetrag von 0,4 % und um weitere 1,6 % angehoben. Der sich ergebende Betrag wird auf volle Euro aufgerundet.
  • Die Bemessungsgrundlage für die Zulagen wird nach demselben Schema angehoben.
  • Die Kinderzulage wird aufgrund der Bestimmungen der jeweiligen DO angehoben.

2. Rahmenrecht

Des Weiteren konnte ein umfangreiches Rahmenrechtspaket abgeschlossen werden und es werden auch wichtige Ergebnisse der Arbeitsgruppen zum neuen Dienstrecht umgesetzt. Dies sind insbesondere:

  • Verbesserungen bei bestimmten Einreihungen
  • Verbesserungen im Zulagenrecht
  • Dienstbeschreibung neu

Weiters werden Anfang 2014 im Rahmen einer eigenen Arbeitsgruppe Verhandlungen zur Pensionskasse aufgenommen. Ein entsprechender Antrag wurde bereits gestellt.

3. Sämtliche Änderungen treten mit 01. Jänner 2014 in Kraft.

Die Verhandlungen fanden in einem sehr schwierigen Umfeld statt. Bedingt durch die öffentlichen Debatten zur Sozialversicherung, dem Pensionsrecht im Zuge der Regierungsverhandlungen sowie den laufenden Gehaltsverhandlungen im öffentlichen Dienst war es nicht leicht, zu einer Einigung zu gelangen.

So gesehen konnten wir einen sehr guten Gesamtabschluss erreichen, welcher eine kontinuierliche und berechenbare Entwicklung der Gehälter und des Dienstrechtes für die Beschäftigten der Sozialversicherung sicherstellt.

Dieses Ergebnis war deswegen möglich, weil viele Bedienstete Anliegen durch ihre Mitgliedschaft zur Gewerkschaft stärken. Den Mitgliedern danken wir dafür und jene, die noch nicht dabei sind, möchten wir einladen, Mitglied unserer Bewegung zu werden.

Weitere Informationen
Noch ein bisschen mehr ins Detail geht es hier: Abschluss KV-Verhandlungen 2014-Langversion

Die neuen Gehaltstabellen für 2014 sind hier zu finden:
Gehaltstabelle Verwaltung 2014
Gehaltstabelle Pflege 2014
Gehaltstabelle Ärzte 2014

Schwedenbomben-Verkauf – letzter Termin im heurigen Jahr!

Die Firma Niemetz hat sich gemeldet und bietet wieder Schwedenbomben zum Verkauf an – das letzte Mal im heurigen Jahr!

Schwedenbomben Großpackung

Verkauft wird dieses Mal:
a) eine Schachtel mit 20 Stück Schwedenbomben zum Preis von € 4,50 (Original-Qualität, keine Ausschussware)
b) eine Schachtel mit 40 Stück Schwedenbomben-Ausschussware (d.h., leicht beschädigt oder verformt, aber sonst 1. Qualität) zum Preis von € 5,50
c) Manja und Swedy zum Preis von je € 1,50 pro Packung

Termin:
Mittwoch, 11. Dezember 2013, in der Zeit von 10 bis 11 Uhr, wie immer im Eingangsbereich zwischen AUVA-Landesstelle und UKH Linz.

Sommer-Kinderbetreuung im UKH Linz

Linzer Kinderfreunde

Kinderbetreuung während der Ferien kann für berufstätige Eltern nach wie vor eine Herausforderung sein, gäbe es da nicht Tagesmütter, Familienmitglieder oder saisonale Betreuungseinrichtungen.

Nachdem im UKH Kalwang heuer erstmals eine Sommerkinderbetreuung im dortigen UKH angeboten und sehr gut angenommen wurde, möchten wir nächstes Jahr ein ähnliches Projekt gemeinsam mit der Landesstelle auch in Linz starten.

Die Rahmenbedingungen würden wie folgt aussehen:

  • Ganztagesbetreuung (max. 10 Stunden pro Tag) durch das Personal der Linzer Kinderfreunde im Freizeitraum der AUVA-Landesstelle Linz
  • Zeitraum: letzte Juliwoche bis erste Septemberwoche (sechs Wochen)
  • Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren
  • Eigenbeitrag pro Kind und Woche: € 20,–
  • Vom Inhalt und Ablauf ist die Betreuung ähnlich aufgebaut wie ein Feriencamp – mit dem Unterschied, dass die Kinder zu Hause schlafen
  • Die Kinder erwartet fünf erlebnisreiche Tage: Spiel, Spaß, sportliche Aktivitäten, kreative Tätigkeiten (siehe Anhang)

Wir haben nun zu eruieren, wie groß grundsätzlich der Bedarf an einer Sommerkinderbetreuung im Haus ist.
Daher ersuchen wir Euch, folgende Punkte zu überlegen und uns bei Interesse bis spätestens Freitag, den 17. Jänner 2014, zu kontaktieren. Im Anschluss daran werden die Rahmenbedingungen exakt festgelegt, offene Fragen (Mittagessen, etc.) geklärt.

  • Für welche Woche benötige ich die Kinderbetreuung?
  • Für wie viele Kinder benötige ich die Kinderbetreuung?
  • Für welche Tageszeit würde ich die Kinderbetreuung benötigen?

Weitere Informationen zum Angebot der Linzer Kinderfreunde sind hier nachzulesen: Angebot für AUVA/UKH Linzer Kinderfreunde 

2012: 68 Mio. Überstunden werden nicht bezahlt

Überstunden

In Österreich sind 2012 rund 68 Millionen unbezahlte Überstunden geleistet worden, was 1,2 Prozent des erbrachten Arbeitsvolumens entsprochen hat. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) hervor.

Männer leisten häufiger unbezahlte Überstunden als Frauen. Außerdem erbringen Vollzeitkräfte mehr unbezahlte Überstunden als Teilzeitbeschäftigte, geht aus dem WIFO-Bericht hervor, der im Auftrag der Gewerkschaft GPA-djp erstellt wurde und von dem Zwischenergebnisse bereits öffentlich thematisiert wurden.

Vor allem in akademischen Berufen
Unbezahlte Überstunden fallen vor allem in Berufsgruppen mit höheren Bildungsanforderungen an, also bei akademischen Berufen und bei Führungskräften. Zwei Drittel der unbezahlten Überstunden wurden von Angestellten geleistet, gut ein Fünftel von öffentlich Bediensteten und rund ein Achtel von Arbeitern und Arbeiterinnen.

Ob Gleitzeit, Zeitkonten, Kurzarbeit, Vertrauensarbeitszeit, Überstundenpauschale oder All-in-Verträge – unbezahlte Überstunden sind laut WIFO auch ein Ausdruck von „neuen ergebnisorientierten Arbeitsformen“.
Read more

Einladung zum Familienschitag 2014

Hochkönig 2

Wir laden Euch und Eure Familienangehörigen wieder zu einem gemeinsamen Familienschitag nach Mühlbach am Hochkönig ein.

Samstag, 25. Jänner 2014, ab 7 Uhr

Abfahrt ist um 7 Uhr vor dem UKH. Vor der Rückreise ist kein gemeinsames Abendessen geplant, d. h., für die Verpflegung vor Ort ist jeder selbst verantwortlich. Die Rückfahrt ist für ca. 16 Uhr vorgesehen!

Eigenbeiträge / Anmeldungen:
für MitarbeiterInnen kein Eigenbeitrag, für erwachsene Angehörige € 25,–, für Angehörige Kinder  bis zum vollendeten 18. Lebensjahr € 20,–.

Die Anmeldungen sind ab sofort möglich, jedoch bis 17. Jänner 2014 erwünscht!

Wir freuen uns auf rege Teilnahme und auf viel Schnee im Jänner!

"Night of the Jumps" in Linz!

Night of the jumps 2

Freitag, 17. Jänner 2014, 20 Uhr
Tips-Arena, Linz

2014 findet das Spektakel Night of the Jumps in der Tips-Arena seine Fortsetzung. Erneut treffen die besten Fahrer aus der Weltmeisterschaft 2013 auf neue Superstars und Europas beste FMX Rider. Gegenseitig werden sie sich mit ihren schwierigsten Tricks und Backflip-Kombinationen befeuern, um die ersten EM-Punkte einzufahren.

Anmeldungen/Eigenbeitrag:
Wir haben 50 Karten für dieses Spektakel gekauft. Pro Mitarbeiter sind maximal zwei Karten erhältlich: Eigenbeitrag für die Mitarbeiterkarte € 10,–, die Angehörigen-Karte kostet € 50,–.

night of the jumps 3

Weitere Details zur Veranstaltung:
Read more

« Older Entries Recent Entries »