Wiener Städtische Gruppen-Krankenversicherung für alle in der AUVA OÖ.

Hiermit übermitteln wir Ihnen das neue Flugblatt bzgl. der Gruppen KV Sonderkonditionen mit den zwei Monatsprämien gratis. Vielleicht können Sie dies wieder in ihrem Intranet veröffentlichen.

Mit freundlichen Grüßen
Heinz Falmbigl, Verkaufsleiter Stammvertrieb OÖ

WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG, 4020 Linz, Untere Donaulände 40
Telefon: +43 50 350 – 42203; Mobil: +43 664 601 39 – 42203
E-Mail: h.falmbigl@wienerstaedtische.at
wienerstaedtische.at

Meine Gewerkschaft GPA zur Abschaffung der geblockten Altersteilzeit

Abschaffung der geblockten Altersteilzeit löst kein Arbeitsmarktproblem
Bezugnehmend auf die Vorschläge der Bundesregierung im Rahmen ihrer heutigen Klausur erklärt Barbara Teiber, Vorsitzende der Gewerkschaft GPA: „Die Abschaffung der geblockten Altersteilzeit ist eine Verschlechterung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die kaum einen beschäftigungsfördernden Effekt hat. Viel wichtiger wäre, dass Beschäftigte gesund bis zu Pension arbeiten können.“

Die Gewerkschafterin führt aus: „In vielen Branchen wie etwa der Pflege halten schon jetzt viele Kolleginnen nicht bis zur Pension durch. Das trifft besonders Frauen. Schon jetzt tritt nur jede zweite Frau direkt aus der aktiven Beschäftigung in die Alterspension über. Dieser Anteil ist zwischen 2010 und 2019 sogar gesunken: Sind 2010 noch 53,3 Prozent direkt aus Beschäftigung in Pension gegangen, waren es 2019 nur noch 48,1 Prozent.“

„Etwa zwei Drittel der Mittel für Altersteilzeit werden von Frauen in Anspruch genommen. Sie sind es, für die gesundes Arbeiten bis zur Pension oft nicht möglich ist. Die Abschaffung der Blockvariante der Altersteilzeit wird keinen relevanten Einfluss auf den Arbeitsmarkt haben. Wir fordern die Regierung auf, ein Erreichen des Pensionsantrittsalters in Beschäftigung zu ermöglichen. Dazu gehören gute Arbeitsbedingungen, präventive Gesundheitsförderung, ausreichend Personalausstattung, altersgerechte Lösungen, flächendeckende Kinderbetreuung – Stichwort Enkel – sowie die Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit“, so Teiber.
(Information der GPA, 11.01.2023)

Einladung zum gemeinsamen AUVA-Schitag 2023 in Tirol!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten Euch alle herzlich zum gemeinsamen AUVA-Schiwochenende nach Bad Häring/Tirol einladen!

Termin:
Freitag, 17. März 2023, bis Sonntag, 19. März 2023. Abfahrt ist am Freitag um 14 Uhr vor dem Haus.

Unterkunft:
Wir haben auch heuer wieder eine wunderschöne Unterkunft für Euch reserviert (unter anderem aufgrund Eurer Nachfrage heuer auch ein paar Suiten zur Dreierbelegung!): Hotel Das Sieben.

Anmeldung:
Die Anmeldung (inklusive Bekanntgabe des Geburtsjahres bei Teilnahme am Rennen) ist ab sofort möglich, sollte jedoch bis spätestens Dienstag, 20. Februar 2023, erfolgen.

Eigenbeitrag:
Alles wird teurer, nur unser Eigenbeitrag für den Schitag bleibt mit € 80,– gleich günstig. Anmelden nur mit gleichzeitiger Bezahlung des Eigenbeitrages! Anmeldungen per mail oder Telefon ohne Bezahlung sind daher nicht möglich!

PS:
Sinn und Zweck dieses Ausflugs ist ein gemeinsames Schifahren und ein gemeinsames Beisammensein bei der vom örtlichen Betriebsrat organisierten Abendveranstaltung! Kolleginnen, die nicht schifahren und z. B. nur den Wellnessbereich des Hotels nützen möchten, können daher am AUVA-Schitag nicht teilnehmen!

Der AUVA-Zentralbetriebsrat wünscht einen guten Rutsch ins Jahr 2023!

Liebe Kollegin, lieber Kollege!
Das dritte Corona-Jahr brachte uns heuer eine Zunahme der Krankheitsfälle in früher ungeahnte Höhen, eine Impfpflicht, die doch wieder abgeschafft wurde, noch bevor sie gegolten hätte, den dritten Kanzler und den dritten Gesundheitsminister seit Beginn der Pandemie.
Im Februar startete Russland eine Krieg gegen die Ukraine, ein Land, das näher bei Wien liegt als der Bodensee. Wer hätte vor einem Jahr geglaubt, dass wieder Krieg mitten in Europa herrscht?

Angesichts der Bilder im Fernsehen bekommt man einen Eindruck, was in diesem Land passiert. Wie es den Menschen dabei geht, welches Leid und welche Entbehrungen sie erfahren und was Menschen auf sich nehmen, um ihr Leben zu retten, kann man sich nur vorstellen oder aus Gesprächen mit Betroffenen erfahren, weil wir es um Glück nicht selbst erleben.

Dagegen sind manche Vorgänge in Österreich schon fast „Luxusproblemchen“. Wer chattet mit wem? Wird dabei das Gesetz umgangen oder geht es „nur“ um Befindlichkeiten? Sicher kein Luxusproblem ist die Teuerungswelle, die aktuell die Menschen in Österreich trifft. Der größte Preisanstieg der letzten 70 Jahre reißt unerwartete Löcher in die Geldtaschen der Menschen. Unter den gestiegenen Lebensmittelpreisen, den steigenden Mieten und Kreditrückzahlungen und den explodierenden Energiepreisen leiden alle, besonders aber AlleinerzieherInnen, weil sie die Steigerungen oft mit nur einem Gehalt bewältigen müssen.

In diesem Zusammenhang freue ich mich, dass auf Antrag der Geschäftsführung der Aufsichtsrat der AUVB beschlossen hat, die Mieten für die Personalwohnungen heuer nicht zu erhöhen. Danke dafür!

Auch die Ausgabe von Gutscheinen aus Sozialfondsgeld und der Zuschuss der AUVA für viele Beschäftigten, die keinen Anspruch auf den Covid-Bonus der Bundesregierung hatten, waren wichtige Hilfen. Und nicht zuletzt haben bislang etwa 1000 Kolleginnen und Kollegen eine Nachzahlung wegen ihrer einschlägigen Vordienstzeiten bekommen. Die Ansprüche nach der DO.B und DO.C werden derzeit berechnet und sollten bis Mitte 2023 ausbezahlt werden.

Ab Jänner 2023 erhalten Mitarbeiter in vielen Bereichen unserer Unfallkrankenhäuser Zeitgutschriften für geleistete Dienste. Ein Erfolg der Kollektivvertragsverhandlungen 2022. Für 2023 können wir die Teuerung mit dem guten Abschluss der Gehaltsverhandlungen (+ 7,32 %) für alle Beschäftigten abfedern. Die Verhandlungen haben sich sehr schwierig gestaltet und dass die Bundesregierung der AUVA zum wiederholten Male über eine Beitragssenkung Geld wegnimmt, war auch nicht besonders hilfreich. Sehr hilfreich ist hingegen jede Anmeldung bei unseren Gewerkschaften GPA und vida.

Sicher wird uns auch 2023 wieder einige Herausforderungen bescheren. Aber sowohl in der AUVA als auch in der AUVB haben wir gute Strukturen von Betriebsratsorganisationen und viele motivierte Menschen, die sich ehrenamtlich im Sinne aller Beschäftigten im Betrieb engagieren. Danke dafür!

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein schönes Jahr 2023, viel Glück und Gesundheit!
Erik Lenz, Vorsitzender des AUVA-Zentralbetriebsrates

Wir laden herzlichst ein: Familienschitag in Mühlbach am Hochkönig!

Hochkönig 2Wir laden Euch und Eure Familienangehörigen wieder zu einem gemeinsamen Familienschitag nach Mühlbach am Hochkönig ein.

Samstag, 28. Jänner 2023, Abfahrt um 6.30 Uhr!

Die Vorverlegung der Abfahrtszeit um eine halbe Stunde erfolgte auf Empfehlung des Buschauffeurs und der Erfahrungen der letzten Jahre.
Vor der Rückreise ist kein gemeinsames Abendessen geplant, d. h., für die Verpflegung vor Ort ist jeder selbst verantwortlich. Die Rückfahrt ist für ca. 16 Uhr vorgesehen!

Eigenbeiträge / Anmeldungen:
Für MitarbeiterInnen kein Eigenbeitrag! Für erwachsene Angehörige € 25,–, für Angehörige Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr € 20,–.

Die Anmeldungen sind ab sofort möglich, sollten jedoch bis spätestens 18. Jänner 2023 erfolgen.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme und auf viel Schnee im Jänner!

PS:
Wie bei jeder anderen Betriebsrats-Veranstaltung gilt auch hier: Anmeldungen nur gültig mit gleichzeitiger Eigenbeitrag-Bezahlung!

« Older Entries Recent Entries »