Super-Kombi: Besuch Weihnachtsmarkt Kufstein + Exkursion neues RZ Bad Häring

Kufstein 2

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Bei den Überlegungen, welchen Weihnachtsmarkt wir heuer besuchen, sind wir dieses Mal auf eine andere – wie wir finden – kreative Idee gekommen. Wir kombinieren den Weihnachtsmarkt mit einer interessanten Exkursion, dazu noch eine Übernachtung in einem sehr schönen Hotel.

Im Detail sieht das wie folgt aus:

Freitag, 30. November 2012:
Abfahrt um 14 Uhr vor dem UKH Linz nach Kufstein. Dort sehen wir uns den Weihnachtsmarkt im Stadtpark an. Kein gemeinsames Abendessen, sondern selbständige Verpflegung am Weihnachtsmarkt möglich. Dann fahren wir nach Bad Häring in das Hotel „Panorama Royal“ (siehe im Internet: http://www.panorama-royal.at/de/).

Samstag, 01. Dezember 2012:
Frühstück im Hotel. Am Vormittag Exkursion durch das neue RZ Bad Häring. Im Anschluss daran Mittagessen noch in Bad Häring oder dann unterwegs – steht noch nicht ganz genau fest – und anschließend Heimreise nach Linz.

RZ Bad Häring

Anmeldung/Eigenbeitrag:
Die Anmeldung ist ab sofort möglich, jedoch bis spätestens 20. Oktober 2012 erwünscht. Für diesen Ausflug ist kein Eigenbeitrag erforderlich, denn die Kosten übernimmt der Betriebsrat bzw. – da Exkursion in eine AUVA-Einrichtung – der Zentralbetriebsrat.

Zum Nachlesen: Leistungsbericht der AUVA-Landesstelle Linz 2011

Leistungsbericht 2011

Wie im Vorjahr, so haben wir nun auch den Leistungbericht der AUVA-Landesstelle Linz 2011 zum jederzeitigen Nachlesen hier abgespeichert.

Es geht u.a. um folgende Themen:

  • Sicherheit am Arbeitsplatz: AUVA-Landesstelle Linz – starker Partner in Unternehmen
  • AUVA: Alles aus einer Hand – Statistik 2011
  • Unfallverhütung in Unternehmen: Aktion statt Reaktion
  • Unfallheilbehandlung am UKH: Spitzenmedizin auf höchstem Niveau
  • Berufliche Integration: Rehabilitation ist der AUVA viel wert
  • AUVA: Finanzielle Entschädigung hilft

Zum Nachlesen bitte hier klicken: Leistungsbericht der AUVA-Landesstelle Linz 2011

Mitarbeiter-Information des Zentralbetriebsrats Juli 2012

ZBRV Gratzer WolfgangIn dieser ZBR-Information geht es u. a. um:

  • Krankenversicherung für Selbständige, durch die AUVA finanziert
  • EDV-Schlichtungskommission
  • Standortdiskussionen in einigen UKH’s
  • AUVA-Change – wenig Beteiligung in den UKH’s
  • Zeiterfassung

Diese Info ist wieder sehr informativ und umfangreich – Rückmeldungen, ob’s kürzer besser wäre oder ob der Umfang so passt, sind erwünscht.
Read more

GPA-djp fordert: AUVA-Prävention auch für arbeitsbedingte Krankheiten

Nicht nur ArbeitnehmerInnen, sondern auch Betriebe zu Gewinnern machen
„Wir freuen uns über den Rückgang der Arbeitsunfälle im Vorjahr, das Präventionsprogramm zeigt Wirkung“, kommentiert der Vorsitzende der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp), Wolfgang Katzian, die Statistik der AUVA, wonach die Zahl der Arbeitsunfälle 2011 im Vergleich zum Jahr 2010 um fast sechs Prozent zurückgegangen ist.

Diese gute Präventionsarbeit bedürfe trotzdem einer Weiterentwicklung, fordert Katzian die AUVA auf, verstärkt auch Mittel in die Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen zu investieren. „Arbeitsbedingte Belastungen führen zu Krankheiten, die nicht nur für eine Vielzahl von Krankenstandstagen verantwortlich sind. Immer öfter sind Burn-out und andere psychische Krankheiten die Folge, die mittlerweile stark zu Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspensionen führen. Im Jahr 2010 machten 44,5 Prozent der für arbeitsunfähig erklärten Angestellten psychische Erkrankungen geltend, die Zahl der Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspensionen deswegen hat sich von 3.601 Neuzugängen im Jahr 1995 auf 9.093 im Jahr 2010 fast verdreifacht“, gibt Katzian zu bedenken.

AUVA-Obfrau Römer begründe die Planung weiterer Kampagnen damit, dass jeder Arbeitsunfall, den es zu verhindern gelinge, ein Gewinn sei. „Würde die AUVA ihr Präventionsprogramm um arbeitsbedingte Belastungen und Erkrankungen erweitern, wären die ArbeitnehmerInnen nicht die einzigen Gewinner. Auch die Betriebe, die im Sinne von mehr Präventionsangeboten stärker in die Verantwortung genommen werden müssten, würden ja von gesunden und motivierten Beschäftigten profitieren„, fordert Katzian, dass die Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen ebenso zur Pflichtaufgabe der AUVA wird wie die Prävention von Berufskrankheiten und von Arbeitsunfällen.
(APA-Meldung vom 07.05.2012)

Zum Nachlesen: AUVA-intern 1/2012

AUVA-Logo 1

Zum jederzeitigen Nachlesen haben wir auch die AUVA-Mitarbeiterinformation AUVA-intern 1/2012 hier abgespeichert.
Themen sind u. a.:

  • Internet-Microsites in Arbeit
  • Krankengeld für Kleinunternehmer
  • Personalien UKH Kalwang, UKH Klagenfurt, UKH Salzburg
  • UKH Linz: Turnusärztekongress, hohe Auszeichnung für das UKH, Pension OA Dr. Fischmeister
  • Aus dem Projekt Ge!Mit wird Sicherheits- und Gesundheitsmanagement (SGM)
  • Elektronische Zeiterfassung

Zum  AUVA-intern 1/2012-Nachlesen geht’s hier entlang: AUVA-intern 1/2012

Mitarbeiter-Info des AUVA-Zentralbetriebsrats April 2012

Aktuell – informativ – sehr umfangreich: hier ist die Mitarbeiter-Info des AUVA-Zentralbetriebsrats für April 2012.

In dieser Mitarbeiter-Info geht es dieses Mal u. a. um folgende Themen:

  • Changemanagement
  • Budgetkonsolidierung – Nulllohnrunde auch für AUVA-Beschäftigte?
  • AUVA soll Krankenstandsgeld für Unternehmer finanzieren
  • Sozialfonds
  • Cook & Chill – das Aus der gehobenen Verteilerküche
  • Betriebsvereinbarung Supervision
  • Gleichbehandlungsplan
  • Behandlung von Privatpatienten
  • Datenschutz für AUVA-Mitarbeiter als Patienten
  • AUVA-Kooperation mit steirischer KAGES

Read more

« Older Entries Recent Entries »