Wir bieten an: TCM-Kochworkshop mit Buchweizen, Safran und Hafer!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Der Betriebsrat und hier speziell Fr. Weirauch Sandra, TCM-Ernährungsberaterin, möchten Euch zu einem TCM-Kochworkshop auf den Schönauer-Hof in Naarn/Machland einladen!

Information zum Schönauer-Hof:
Am Schönauer Hof wird seit 2018 der glutenfreie Buchweizen angebaut und direkt am Hof zu verschiedenen Produkten verarbeitet.  Außerdem wird das kostbarste Gewürz der Welt – nämlich Safran – von Fam. Prinz angebaut und die wertvollen Stempelfäden direkt vermarktet. Zudem gibt es auch noch sehr gesunde Haferprodukte vom Schönauer.

Ablauf Kochworkshop:
Wir kochen in der gemütlichen Küche mit diesen wertvollen Lebensmitteln nach TCM (traditioneller chinesischer Medizin) und bauen saisonales Gemüse, Obst und auch Fleisch ein. Vom Frühstück über die Suppe, den Snack bis zum Abendessen ist alles dabei!

Vom Hausherren erfahrt ihr Details über den Anbau und die Arbeit am Hof, die Chefin zeigt euch den kleinen, aber feinen Hofladen und Sandra führt euch in die spannende Welt der TCM-Ernährung und deren Wirkung ein.

Beim gemeinsamen Essen in der Stube könnt ihr noch mehr Fragen zur TCM stellen und die gekochten Speisen gleich genießen. Ein kleines Geschenk mit Produkten vom Schönauer Hof ist ebenso inkludiert wie ein Skript mit TCM-Inhalten und den Rezepten.

Termin:
Samstag, 13. Mai 2023, in der Zeit von 10 bis 14.30 Uhr

Die Anfahrt erfolgt privat, am besten in Fahrgemeinschaften. Die Teilnehmeranzahl ist mit maximal 12 Personen begrenzt. Die Anmeldung beim Betriebsrat mit gleichzeitiger Bezahlung des geringen Eigenbeitrags von € 20,– ist ab sofort möglich.

Fragen dazu?
Weitere Informationen über den Hof und über TCM beantwortet gerne Fr. Sandra Weirauch (Tel. 42644 oder per e-mail an sandra.weirauch@auva.at

Schönauer-Hof im Internet:
Schönauer-Hof in Naarn im Machland, Fam. Prinz, Schönau 3, 4331 Naarn im Machland

www.bewegt-gesund.eu 

Sandra Weirauch
TCM-Ernährungsberatung

Telefon: 0664/739 43 868

E-Mail: bewegt-gesund@aon.at

Betriebsausflüge 2023: Budapest – wir laden herzlichst ein!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten Euch alle sehr herzlich zu den zwei heurigen Betriebsausflügen nach Budapest einladen! Dort waren wir im Lauf der Jahre schon zweimal, nämlich 1990 und zuletzt 2003, ist also schon zwanzig Jahre her und somit ist es höchste Zeit, diese schöne Stadt an der Donau wieder zu besuchen.

Termine:
Freitag, 02. Juni 2023, bis Sonntag, 04. Juni 2023
Freitag, 22. September 2023, bis Sonntag, 24. September 2023

Geplantes Programm:
Freitag:
Abfahrt ist jeweils um 13 Uhr vor dem Unfallkrankenhaus Linz. Es erfolgt die Busanreise nach Budapest und abends der Zimmerbezug im Hotel Courtyard by Marriott. Abendessen im Hotel.

Samstag:
Nach dem Frühstück im Hotel ist vormittags Freizeit. Um 12.30 Uhr Reiseleitung ab dem Hotel. Um 13.30 Uhr Besichtigung des Sisi-Schlosses in Gödöllö. Anschließend Fahrt in die Puszta. Dort Empfang mit Schnaps, Pogatschen, Pferdevorführung und Kutschenfahrt. Abendessen im Csarda-Restaurant bei Zigeunermusik.

Sonntag:
Nach dem Frühstück im Hotel Stadtrundfahrt Budapest mit dem Bus. Im Anschluss daran Heimreise. Verspätetes Mittagessen unterwegs in Györ.Anmeldung/Eigenbeitrag:
Die Anmeldung zu beiden Ausflügen ist ab sofort möglich. Anmeldeschluss für den ersten Termin ist am Freitag, den 28. April 2023. Der Anmeldeschluss für den zweiten Termin ist Mitte Juli (wird aber auch nochmals gesondert ausgeschrieben).

Die Anmeldung ist wie immer nur mit gleichzeitiger Bezahlung des unverändert geringen Eigenbeitrages von € 100,– möglich.

Teilnahme am 21. Linz Donau Marathon am Sonntag, den 16. April 2023!

Die Vorbereitungen für den 21. Oberbank Linz Donau Marathon laufen auf Hochtouren! Der Termin ist am Sonntag, den 16. April 2023.

Auch heuer lohnt sich die Teilnahme am Linz-Marathon besonders: Egal, bei welchem Bewerb (Marathon, Halb- oder Viertelmarathon): Wer von unseren Angestellten heuer teilnimmt, erhält das Nenngeld vom BR retour!

Nach erfolgter Teilnahme mit Anmeldebestätigung bzw. Rechnung bei uns melden!

Alle Informationen zum Marathon sind hier zu finden:
Linz-Marathon

UKH Salzburg nachts überlastet, Patienten umgeleitet

Im Salzburger Unfallkrankenhaus (UKH) musste in der Nacht auf Mittwoch und Mittwochmorgen ein Teil der Patienten ins Landesspital umgeleitet werden. Hintergrund waren aufwendige und lange Operationen und Probleme mit der EDV.

Dennoch sei die Versorgung von Patienten nie gefährdet gewesen, betont Ärzte im UKH. Für kritische Situationen gebe es genügend Reserven bei Menschen und Technik.

„Normale Routine zwischen den Spitälern“
Fast die ganze Nacht haben Ärzte im Unfallkrankenhaus operiert. Deshalb seien Patienten, die mit der Rettung kamen, gleich in die Unfallchirurgie des Landeskrankenhauses gebracht worden. Das sei Routine in der täglichen Zusammenarbeit der Spitäler, um Überlastung zu verhindern. Das betont Wolfgang Voelckel, ärztlicher Leiter im UKH.

„Wir haben entsprechend vorgesorgt“
Zusätzlich führten EDV-Probleme nach einem Update der Computer in der Früh zu Verzögerungen. Diese konnten laut Klinikleitung rasch behoben werden. Die Versorgung der Patienten sei jederzeit gesichert gewesen, so Primarius Voelckel. Auch für Ausfälle bei der Computer-Technik habe man entsprechend vorgesorgt.

Am Mittwochvormittag seien wieder alle Vorgänge und Prozeduren im UKH normal abgelaufen, betont das Spitalsmanagement.
(Information gesehen auf orf.at, 22.03.2023)

Wir können wieder anbieten: Premium-Olivenöl aus Griechenland!

Gerne bieten wir Ihren Beschäftigten wieder Oblivion Olivenöl an – ein gesundes, hochwertiges Lebensmittel.

Wir sind ein junges Unternehmern aus Oberneukirchen im Mühlviertel. Vor wenigen Jahren haben Babis Ioannidis, zertifizierter Sensoriken und Olivenöltester, und ich beschlossen, Olivenöl herzustellen, so, wie es Griech*innen zuhause mit Familie und Freund*innen teilen: Oblivion.

Wertvolle, natürliche Lebensmittel mit großer Wertschätzung gegenüber Natur und Menschen zu produzieren, ist uns ein großes Anliegen und unsere Leidenschaft!

Oblivion Olivenöl nativ extra ist …

  • 100% aus kleinen, privaten Hainen am Peloponnes
  • händische Ernte und am selben Tag kalt extrahiert und gefiltert
  • reinsortig – Koroneiki Oliven
  • vegan, von Natur aus cholesterinfrei, hohe Biophenole, niedrige Säurewert
  • Rohkostqualität – raw
  • Early Harvest – aus grünen, unreifen Oliven
  • limitiert, kleinste Mengen.

Beschreibung:
Die Koroneiki-Oliven für unser Oblivion-Olivenöl kommen aus privaten, kleinen Familienhainen am Peloponnes. Die Früchte werden von uns ausgewählt und händisch geerntet. Durch kalte Extraktion gewinnen wir auf schonende Weise Olivenöl von ausgezeichneter Early Harvest & Rohkost-Qualität.
Geschmack: ausbalanciert, angenehm fruchtig, mit leichter Schärfe und zarter Bitternote. Unsere Olivenöle sind völlig natürlich, papiergefiltert und beinhalten die wertvollen Inhaltstoffe der hochwertigen Olivenölen.

Die Säurewerte unserer Olivenöle sind sehr niedrig, der Biophenolgehalt ist hoch. Temperaturgeführte Transporte und Lagerungen sorgen dafür, dass die Qualität auch auf dem Weg erhalten bleibt. Durch GOOA Berlin Global Olive Oil Award 2020 und 2021 sowie CIOOC Canada 2021 wurden Oblivion Olivenöle ausgezeichnet für „organic quality“, „quality“ sowie „packaging & design“.
Mag. Karin Zacher, Elio Spectra GmbH, Marktplatz 36/15, 4181 Oberneukirchen

Unsere Preise für Ihre Mitarbeiter:
200 ml Oblivion Olivenöl nativ extra Premium Ernte 2021 (MHD 30.06.2023) um € 9,– anstatt 13,90
200 ml Oblivion joins Art Bio Olivenöl Ernte 2022 (MHD 30.11.2024) um € 13,– anstatt 15,80
500 ml Oblivion Olivenöl nativ extra Bio Ernte 2021 (MHD 30.08.2023) um € 19,-– anstatt 23,90

Bestellung:
Die Bestellung beim Betriebsrat mit gleichzeitiger Bezahlung ist ab sofort möglich, bis spätestens Ende April 2023. Dann erfolgt die Sammelbestellung durch uns.

Weitere Informationen:
Oblivion Olivenöl Produktfolder 

Schwedenbomben-Frischdienstverkauf AUVA/UKH Linz März 2023!

Rechtzeitig vor den Semesterferien gibt es die Chance auf besondere Genuss-Momente!
Fa. Niemetz freut sich, auch heuer für uns unterwegs zu sein und uns mit besonderen Genussmomenten verwöhnen zu können – dieses Mal mit feinstem Likör und spezieller Osterware – siehe unten!

Die Abwicklung des Verkaufs erfolgt wie immer draußen in der frischen Luft im Bereich zwischen der AUVA-Landesstelle und dem UKH Linz, inklusive Bankomat-Terminal zur kontaktlosen Bezahlung.

Re-Registrierung im Gesundheitsberuferegister

Liebe Kollegin! Lieber Kollege!

Du bist im Gesundheitsberuferegister (GBR) eingetragen?
Falls ja, beachte bitte, dass die Eintragung nach fünf Jahren verlängert werden muss. Angaben zur Gültigkeit Deiner Berufsberechtigung findest Du auf der Rückseite Deines GBR-Berufsausweises (siehe „Gültig bis“)

In unserem Betrieb kannst Du die Verlängerung ganz unbürokratisch vor Ort erledigen. Die für das Gesundheitsberuferegister zuständigen Mitarbeiter/-innen der Arbeiterkammer Oberösterreich kommen zu uns, um die Verlängerung persönlich durchzuführen. Grundsätzlich reicht es, wenn Du zu diesem Termin einfach Deinen Berufsausweis mitbringst, damit dieser verlängert werden kann.

Da die Verlängerung der Berufsberechtigung nur drei Monate vor bis drei Monate nach Ablauf der Gültigkeit durchgeführt werden kann, überprüfe bitte, ob ein für Dich passender Termin bei uns im Haus angeboten wird.

Buche Deinen persönlichen Termin bitte direkt über folgenden Link: Bitte hier klicken!

Sollte kein passender Termin zur Verfügung stehen, kannst Du einen persönlichen Termin in einer Arbeiterkammer-Bezirksstelle in deiner Region buchen oder Dich über die Möglichkeit einer Online-Verlängerung informieren. Alle Infos dazu unter ooe.arbeiterkammer.at/gbr.

Bei weiteren Fragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung!

80.449 neue Mitglieder: Der ÖGB wird jünger, weiblicher und stärker!

Neue Mitgliederzahlen bestätigen, dass immer mehr Menschen die Gewerkschaftsbewegung als einen verlässlichen Partner sehen
Unser Einsatz lohnt sich, der ÖGB wächst! Das zeigen die neuesten Mitgliederzahlen: Mehr als 80.000 Arbeitnehmer und Lehrlinge sind 2022 dem ÖGB beigetreten. Für ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian ist das ein sehr wichtiges Zeichen, vor allem, auch weil in den vergangenen Jahren coronabedingt nur wenige persönliche Kontakte zu den Beschäftigten möglich waren. „Der Mitgliederzuwachs signalisiert, dass diese Zeiten hinter uns liegen“, zeigt sich Katzian über das gestiegene Vertrauen in die Gewerkschaftsbewegung erfreut. Gerade in Zeiten wie diesen, wo eine Herausforderung die nächste jagt, brauche es starke Gewerkschaften, die sich für eine faire Arbeitswelt und gute Einkommen einsetzen.

Unsere Arbeit trägt Früchte

Zusätzlich zu dem Mitgliederplus gibt es aber auch einen weiteren Grund zur Freude: Immer mehr Frauen und junge Arbeitnehmer entscheiden sich für eine Mitgliedschaft bei der Gewerkschaft. Im vergangenen Jahr schlossen sich insgesamt 8.280 Personen unter 19 Jahren dem ÖGB an. Darüber hinaus konnte der ÖGB mit 37,1 Prozent den höchsten Frauenanteil in seiner Geschichte erreichen.

„Das belegt, dass unser Einsatz für faire Arbeitsbedingungen und gerechte Löhne und Gehälter gerade auch für Frauen und jungen Menschen wichtig ist und Früchte trägt“, sagt der ÖGB-Präsident. Der Anstieg der Mitglieder sei auch ein ganz klares Signal an all jene, die vermuten, die Gewerkschaftsbewegung verliere an Bedeutung. „Ganz im Gegenteil“, betont Katzian: „Wir werden stärker und beweisen, dass wir auch in Krisenzeiten ein verlässlicher Partner für ArbeitnehmerInnen sind.”

Starke Gemeinschaft
Das wurde bei den Kollektivvertragsverhandlungen quer durch alle Branchen mit deutlichen Lohn- und Gehaltssteigerungen von teilweise über 10 Prozent sowie stark gestiegenen Lehrlingsentschädigungen und Mindestlöhnen deutlich. Aber auch die klaren Konzepte, die zur Bekämpfung der Teuerung immer wieder von den Gewerkschaften vorgelegt wurden, sind mit ein Grund für das gestiegene Vertrauen. Für Katzian ist klar: Je mehr Menschen Mitglied werden, umso stärker werden wir weiterhin.

Zieht man von den Neubeitritten ausgetretene Mitglieder – etwa aufgrund von Pensionierungen – und verstorbene Mitglieder ab, ergibt das ein Netto-Zuwachs von 3.153 Mitgliedern. Damit legen ÖGB und Gewerkschaften kräftig zu und zählen aktuell insgesamt 1.199.856 Mitglieder.
(Information meiner Gewerkschaft, 02.03.2023)

« Older Entries