Wer länger arbeiten soll, braucht auch einen Arbeitsplatz

Rückenschmerzen

„Die Reform der I-Pensionen wird nur dann Erfolg haben, wenn die Unternehmen ihr Verhalten gegenüber älteren Mitarbeitern/-innen radikal ändern und ihnen länger Beschäftigung geben.

Und das gelingt nur, wenn dies mit finanziell spürbaren Anreizen für die Firmen verbunden ist“,
macht sich AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer für ein Bonus-Malus-System stark.

Betriebe, die kaum Ältere beschäftigen, sollen mit finanziellen Strafen belegt werden, umgekehrt soll es Boni geben.

Menschen flüchten nicht in I-Pension
„Es ist ja nicht so, dass die Menschen vor der Arbeit in die Invaliditätspension flüchten“, sagt Kalliauer. „Der Antrag auf I-Pension ist in der Regel Ausdruck der gesundheitlichen Probleme und der damit verbundenen Chancenlosigkeit auf dem Arbeitsmarkt.“ Viele der I-Pensionisten waren zuvor (lange) arbeitslos und haben einfach keine Chance am Arbeitsmarkt.

Bonus-Malus-System soll Anreize schaffen
Deshalb nimmt Präsident Kalliauer die Arbeitgeber in die Pflicht: „Parallel zur verstärkten medizinischen und beruflichen Rehabilitation muss auch ein effizientes Bonus-Malus-System eingeführt werden, das die Unternehmen dazu bewegt, verstärkt ältere Beschäftigte zu halten bzw. ältere Arbeitslose einzustellen.“ Jene Betriebe, die kaum Ältere beschäftigen oder ältere Mitarbeiter/-innen kündigen, müssen eine spürbare finanzielle Strafzahlung als Ausgleich für ihr Verhalten leisten. Im Gegenzug sollen Firmen mit einem Bonus belohnt werden, die einen überdurchschnittlichen Anteil an älteren Beschäftigten aufweisen. Ein solches Modell zwingt keinen Betrieb dazu, Ältere einzustellen, aber es führt zu einer gerechteren Verteilung der Kosten.

Mehr Rechte für Betroffene
Außerdem müssen bei der Reform der Rehabilitation und der Bearbeitung der I-Pensionsanträge den betroffenen Arbeitnehmer/-innen mehr Rechte eingeräumt werden. Die Betroffenen müssen im Verfahren Parteistellung bekommen und die finanzielle Existenzsicherung für die Antragsteller/-innen muss verbessert werden. 
Für un- bzw. angelernte Arbeitskräfte wird eine Anhebung der Qualifikationen unumgänglich sein, damit sie trotz ihrer gesundheitlichen Einschränkungen reelle Chancen auf einen neuen Job haben. Denn gerade im Segment der Hilfsarbeitskräfte ist die Konkurrenz sehr groß, wie die hohe Arbeitslosenquote zeigt (Juni 2012: 16,3 Prozent bei Personen mit maximal Pflichtschulabschluss).
(Information gesehen auf http://www.arbeiterkammer.com/, 06.08.2012)

Tagged with:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert