Weihnachtsgutscheine 2016 – Bitte auswählen!

Weihnachts-Gutschein

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Auch heuer werden wir zu Weihnachten wieder Gutscheine schenken!
Unter dem Motto „Mut zur Veränderung“ haben wir uns jedoch das erste Mal seit vielen Jahren überlegt, die Gutscheinauswahl ein bisschen anders zu gestalten.

Heuer stehen damit folgende Gutscheine zur Auswahl:

  • Spar
    (haben wir beibehalten, weil im letzten Jahr am meisten gewünscht)
  • Thalia
    (haben wir beibehalten wegen der Möglichkeit des Online-Einkaufs bei thalia.at)
  • Plus City
    (neu – auch aufgrund der vielen neuen Geschäfte für jeden etwas dabei)
  • Linzer City
    (neu – alle Linzer Geschäfte, für alle, die mit der Plus City keine Freude haben)

Gutscheine jeweils im Wert von € 100,– (Teilzeit entsprechend aliqoutiert).
Bitte auswählen und in die Listen, die wir demnächst auf den einzelnen Abteilungen auflegen werden, eintragen.
Ende der Eintragungsfrist: Freitag, 18. November 2016!

PS:
a) Falls sich herausstellen sollte, dass die Änderung der Geschäfte nicht den gewünschten Anklang gefunden hat, können wir nächstes Jahr auch wieder auf die drei altbewährten Geschäfte umsteigen – dann unter dem Motto „Mut zur Beständigkeit“. 🙂

b) Und weil’s grad passt, hier noch was Wichtiges zum Thema Weihnachten – mal wieder zur Erinnerung:
Read more

Merkur Versicherung: Beratungstag im UKH Linz am Dienstag, 08. 11. 2016

Merkur VersicherungDienstag, 08. November 2016
10.30 bis 12.30 Uhr, UKH Linz, OG 1, vor den Schulungsräumen

Gesundheitsvorsorge
* Keine Wartezeit.
* Bis zu zwei Monaten prämienfrei auf stationäre Vorsorgetarife
* Merkur Novum: Kombination aus stationär und ambulant zu Topkonditionen
* 20 % Gruppenrabatt auch für mitversicherte Angehörige + 6 % Familienbonus

Steuerliche Zukunftssicherung über den Dienstgeber
*
Neuerliche Zinssenkung 2017
* Laufzeit ab 15 Jahren
* Garantiezins + Gewinnbeteiligung
* Als reine Erlebensversicherung oder mit Ablebensschutz abschließbar

Unfallvorsorge
* Neu – Progression 600 %
* bereits ab der kleinstmöglichen Invalidität abschließbar
* frei wählbare Versicherungssummen und Bausteine
* bis zu 40 % Rabatt

Alle diesbezügliche Fragen dazu kann ich Ihnen gerne beantworten:
Christian Jungwirth
Geb. Direktor im AD
BÖV geprüfter Versicherungskaufmann
Merkur Versicherung AG, LD Oberösterreich
A – 4020 Linz, Volksgartenstraße 17
Tel.: 0732/ 664466 Fax.: DW 3350
Mob.: 0699/17052095
christian.jungwirth@merkur.at

Hurra, November! Mit der AK OÖ. Kultur günstig genießen!

AK-Logo-neuDunkel, nass, kalt und windig? Kein Problem, denn bald ist es wieder soweit: Hurra, November – der AK-Kulturmonat kommt!

Ab sofort gibt es für AK-Mitglieder mit ihrer Leistungskarte um nur 10 € Karten für alle November-Veranstaltungen in der AK-Linz und im AK-Bildungshaus Jägermayrhof.

Dazu kommen noch viele andere Veranstaltungsorte in Oberösterreich. Jetzt ist es Zeit, sich Tickets zu sichern – der Vorverkauf hat begonnen und die Nachfrage ist groß.

Vielfältiges Programm
Hochkarätige Kulturveranstaltungen zu einem erschwinglichen Preis, das ermöglicht die Arbeiterkammer ihren Mitgliedern seit Jahren mit dem „Kulturmonat November“ und sie sorgt auch dafür, dass das Programm immer attraktiver wird. AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer: „Das Programm im AK-Kulturmonat November wird immer vielfältiger und bietet wirklich für jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas“.

Hurra November! in ganz Oberösterreich
Die ermäßigten AK-Karten gibt es auch für die Spinnerei und das Schloss Traun, für die Local-Bühne Freistadt, den Linzer Posthof, das Röda Steyr und das Gugg Braunau. Für 6 Museen kostet der Eintritt im November für AK-Mitglieder nur 1 Euro, Kinder gehen gratis mit.

Veranstaltungshighlights sind

in der Arbeiterkammer Linz:
der 2016 mit dem Österreichischen Kabarettpreis ausgezeichnete Thomas Maurer am 3.11.,
Tuesday – the Bluesday mit The Tumblin´ Blues Band / Hermann Posch Trio am 8.11. und der Musikkabarettist Mike Supancic am 22.11.

im AK-Bildungshaus Jägermayrhof:
in der Reihe JAZZ ’n CHILL das Michael Kahr Quartett am 17.11.

in der Spinnerei Traun:
Stefan Leonhardsberger „Da Billie Jean is net mei Bua“ am 4.11.,
das Metalfestival Celebrare Noctem am 19.11. und
im Schloss Traun: Klavier-rezital Eduard Stan am 20.11.

in der Local-Bühne Freistadt:
die Folkstars Madison Violet am 4.11. und
die Kabarettisten Stipsits & Rubey am 9.11.

im Röda in Steyr:
Folkshilfe am 11.11. und
Stermann & Grissemann am 16.11.

im Gugg in Braunau:
Lech Wieleba Poetic Jazz am 4.11. und
der Kabarettist Andreas Rebers am 24.11.

im Linzer Posthof:
das Ahoi! Pop Festival von 3.11.-5.11. und
das Linzer Kleinkunstfestival.

An der „Um-1-Euro-ins-Museum“-Akion beteiligen sich in Linz das Ars Electronica Center (AEC), die Landesgalerie, das Nordico Stadtmuseum, das Lentos Kunstmuseum und das Schlossmuseum.
In Steyr ist das Museum Arbeitswelt dabei. Es gibt wieder viele sehenswerte Ausstellungen wie zum Beispiel „Deep Space 8K“ im AEC oder „Zwangsarbeit im Nationalsozialismus – Stollen der Erinnerung“ im Museum Arbeitswelt.

Mit der Leistungskarte billigere Karten kaufen
Tickets gibt es bei den Veranstaltern. Beim Kauf die Leistungskartennummer angeben bzw. die Karte vorweisen! Die Leistungskarte gibt es auch als kostenlose App unter mobile-pocket.com fürs Smartphone.

Niemetz-Schwedenbombenverkauf im UKH Linz – Oktober 2016

schwedenbomben-oktober-2016-1Es ist wieder soweit – Fa. Niemetz besucht uns mit einem Wagen voller Schwedenbomben und sonstigen Süßigkeiten!

Freitag, 14. Oktober 2016, 9 bis 10.15 Uhr
Eingangsbereich zwischen UKH und AUVA-Landesstelle Linz

Und hier geht’s weiter zur speziellen Oktober-Aktion sowie zur Weihnachts-Geschenkbox: süße Freude mit einer Box voller Köstlichkeiten – solange der Vorrat reicht!
Read more

Charity-Veranstaltung: Kabarett Thomas Maurer – „Der Tolerator“

Der LionsClub Linz-Nibelungen hat uns Karten für folgende Charity-Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Thomas Maurer: „Der Tolerator“
Dienstag, 15. November 2016, ab 19 Uhr, Kürnberghalle Leondingthomas-maurer-2016-2

Kartenpreis/Anmeldung:
Die Mitarbeiter-Karte verkaufen wir um € 10,–, jede weitere Angehörigen-Karte kostet € 30,–.
Anmeldung mit gleichzeitiger Bezahlung des Eigenbeitrages ist ab sofort möglich, jedoch bis spätestens Freitag, 04. November 2016, erforderlich.

Aktuelle ZBR-Mitarbeiterinformation Oktober 2016

ZBRV Wolfgang Gratzer

ZBRV Wolfgang Gratzer

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Wir möchten Euch die aktuelle und umfangreiche Mitarbeiter-Information des AUVA-Zentralbetriebsrats übermitteln.

Dieses Mal geht es vor allem um folgende Themen:

  • AUVA-Vorstandssitzung letzte Woche
  • Effizienzsteigerungsanalyse (ESA)
  • Medienberichte um Kooperation in Salzburg
  • Kooperationsgespräche
  • Betriebsvereinbarungen
  • aktuelle Themen im ZBR-Stenogramm…

Das Lesen braucht ein paar Minuten Zeit, aber es lohnt sich!
Hier ist der entsprechende Link (funktioniert jedoch nur im Netz der AUVA):
ZBR-Mitarbeiterinformation Oktober 2016

Wir laden ein: 42. AUVA-Kegelturnier in Graz!

Kegeln 2015

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Wir laden Euch zum bereits  42. AUVA Kegelturnier in Graz am 18. und 19. November 2016 herzlich ein, das zu den bereits bekannten Teilnahmebedingungen auch dieses Jahr wieder durchgeführt wird.

Teilnahmebedingungen
Es können zu dem Turnier von jeder BR-Körperschaft vorerst unbegrenzt Kolleginnen und Kollegen genannt werden, somit ist die Nennung einer Mannschaft nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Turnier.

Neben der Einzelwertung werden jeweils die 4 besten Keglerinnen und Kegler jeder Verwaltungsdienststelle (HS/LS) und Einrichtung (UKH/RZ) für die Mannschaftswertung herangezogen und hierbei aber auch nur jeweils eine Damen- und Herrenmannschaft.

Bitte zu beachten, dass damit Spielgemeinschaften (HS/LS, LS/UKH) nicht mehr für die Mannschaftswertung Berücksichtigung finden, ein Unterschied zwischen Arb. und Ang. wird jedoch nicht gemacht.
Die Schubanzahl aller TeilnehmerInnen beträgt einheitlich  2×25.

Das Kegeln findet auf den Bahnen des ASKÖ in Graz-Eggenberg am Freitag, den 18. November 2016, von 15.00 bis ca. 22.30 Uhr, und am Samstag, den 19. November 2016, von 08.00 bis ca. 14.00 Uhr statt.

Anmeldung
Die namentliche Nennung der TeilnehmerInnen sollte bis spätestens 27. Oktober 2016 erfolgen, damit Bahneinteilung und Zeitplan noch rechtzeitig vor dem Turnier versenden werden können.
Das Nenngeld pro Teilnehmer(in) beträgt € 15,–, wird vom BR übernommen.

Wir freuen uns schon jetzt auf Eure Anmeldung!
Gut Holz!

Step-Workout im UKH Linz: am Montag geht’s wieder los!

Step-Workout

Nach der Sommerpause geht’s wieder los!
Wir bieten wieder Step-Workout-Stunden im UKH Linz an, wiederum abgehalten von Sandra Weirauch. 

Gestartet wird ab Montag, den 03. Oktober 2016, von 15.15 bis 16.15 Uhr, im Bereich der Physiotherapie des UKH Linz, UG 1.

Stundeninhalt:
In dieser Stunde beginnen wir mit einem kurzen Warmup, haben Spaß bei einer einfachen Step-Choreographie und machen weiter mit einem abwechslungsreichen Bodyworkout – vor allem im Bereich BPP.
So trainieren wir unsere Ausdauer und Koordination und bauen dazu noch ein paar kleine Muskelkraftwerke auf. Die passende Musik ist natürlich mit dabei.
Mit einem kurzweiligen Stretchingteil lassen wir die Stunde ausklingen

Wer?
Alle, die Spaß und Freude an Bewegung haben – Aerobic-Erfahrung ist nicht notwendig!
Einfach hinkommen, mitmachen, Spaß haben!

Ich freue mich auf Dein Kommen!
Sandra Weirauch
Für ev. Rückfragen: Tel. 42644

Kollektivvertrag: Bewährtes System nicht zerstören!

AK-Logo-neuRuf nach Zurückdrängung der Kollektivverträge ist für AK nicht verständlich – sie stärken sowohl Beschäftigte als auch Wirtschaft.

Immer öfter wird der Ruf laut, dass Kollektivverträge durch betriebliche Vereinbarungen ersetzt werden sollen.

„Das würde nicht nur zu Lohndumping bei Arbeitnehmern führen, sondern durch Wettbewerbsverzerrung auch zu gewaltigen Nachteilen für redlich arbeitende Unternehmer“, warnt AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer.
Denn Kollektiverträge schaffen gleiche Mindeststandards für die Arbeitsbedingungen, Entlohnung und Arbeitszeit einer Branche. Firmen-Kollektivverträge hingegen würden zu einem unlauteren Kosten- und damit Wettbewerbsvorteil – besonders für ausländische Unternehmen auf Kosten österreichischer Firmen – führen.

Für etwa 98 Prozent der österreichischen Beschäftigungsverhältnisse gilt einer der mehr als 850 Kollektivverträge. Mit dieser Tarifdeckung ist Österreich europaweit führend – ein starkes und wichtiges Ergebnis der in Österreich nach wie vor gelebten Sozialpartnerschaft. Die hohe Deckung mit Kollektivverträgen ist auch einer der Gründe, warum Österreich zu den 10 reichsten Ländern der Welt gehört.

Ohne Kollektivvertrag keine Mindeststandards
Welche Nachteile sich aus dem Fehlen eines Kollektivvertrags ergeben, davon können Beschäftigte von Rechtsanwaltskanzleien oder von Werbeagenturen (außerhalb Wiens) ein Lied singen. Diese beiden Gruppen haben keinen Kollektivvertrag, weil die Arbeitgeber/-innen seit langem tarifliche Mindeststandards verweigern. Die Folgen: unterdurchschnittliche Löhne und Gehälter, kein Rechtsanspruch auf Sonderzahlungen, keine geeigneten Rahmenbedingungen für Arbeitszeit-Regelungen.

Vorteile von Kollektivverträgen
Die Vorteile von Kollektivverträgen für die Arbeitnehmer/-innen liegen klar auf der Hand:

  • Branchen-Kollektivverträge sorgen für jährliche Lohn- und Gehaltserhöhungen und für einen Rechtsanspruch auf Sonderzahlungen wie Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld.
  • Sie schaffen gleiche Mindeststandards bei der Entlohnung und bei den Arbeitsbedingungen für alle Arbeitnehmer/-innen innerhalb einer Branche. Damit verhindern sie, dass Beschäftigte untereinander ausgespielt werden können.
  • Kollektivverträge bieten aber auch flexible Rahmenbedingungen für Arbeitszeitmodelle innerhalb der Branche – etwa im Hinblick auf Schichtarbeit, Feiertagsarbeit oder Überstunden und Mehrarbeit.

Kollektivverträge sind aber nicht einseitig nur für die Beschäftigten von Vorteil, sondern auch für die Wirtschaftsseite:

  • Die Unternehmen sparen sich viel Zeit, weil sie nicht in tausenden Einzelverhandlungen mit den Betriebsräten und/oder Arbeitnehmern/-innen Verträge aushandeln müssten, sondern das ihre Vertretung pauschal für sie macht.
  • Konflikte um Lohnerhöhungen oder Arbeitszeiten werden aus den Betrieben herausgehalten, weil sie auf Branchenebene und nicht im Unternehmen ausgefochten werden.
  • Überdies stellen die branchenbezogen abgeschlossenen Kollektivverträge sicher, dass sich der Wettbewerb nicht durch Lohndumping oder unterschiedliche Lohnniveaus zwischen den einzelnen Betrieben zusätzlich verschärft.

AK fordert Beibehaltung der Kollektivverträge
Sollten in Österreich „Firmenkollektivverträge“ ermöglicht werden, würde die kollektivvertragliche Bindung auch für ausländische Arbeitgeber/-innen wegfallen und diese dann einen enormen Preis- bzw. Wettbewerbsvorteil gegenüber österreichischen Unternehmen haben.

Die Arbeiterkammer setzt sich für Beibehaltung des österreichischen Kollektivvertragsmodells ein. Die Forderung nach „Verbetrieblichung“ wichtiger Rechtsregelungen ist ein typischer neoliberaler Zugang – diese Haltung wird von der AK zurückgewiesen.
(Information der AK OÖ., 20.09.2016)

 

« Older Entries Recent Entries »