Step-Workout im UKH Linz: Nach der Sommerpause geht’s wieder los!

Step-Workout

Nach der Sommerpause geht’s wieder los! Schon jetzt vormerken!
Wir bieten wieder Step-Workout-Stunden im UKH Linz an, wiederum abgehalten von Sandra Weirauch. 

Gestartet wird ab Montag, den 03. Oktober 2016, von 15.15 bis 16.15 Uhr, im Bereich der Physiotherapie des UKH Linz, UG 1.

Stundeninhalt:
In dieser Stunde beginnen wir mit einem kurzen Warmup, haben Spaß bei einer einfachen Step-Choreographie und machen weiter mit einem abwechslungsreichen Bodyworkout – vor allem im Bereich BPP.
So trainieren wir unsere Ausdauer und Koordination und bauen dazu noch ein paar kleine Muskelkraftwerke auf. Die passende Musik ist natürlich mit dabei.
Mit einem kurzweiligen Stretchingteil lassen wir die Stunde ausklingen

Wer?
Alle, die Spaß und Freude an Bewegung haben – Aerobic-Erfahrung ist nicht notwendig!
Einfach hinkommen, mitmachen, Spaß haben!

Ich freue mich auf Dein Kommen!
Sandra Weirauch
Für ev. Rückfragen: Tel. 42644

Krank in die Arbeit gehen schadet Unternehmen und Beschäftigten

krank zur Arbeit

Krankenstandsdaten gelten in Betrieben als zentraler Gesundheitsindikator. Doch 35 Prozent der Beschäftigten gehen auch dann in die Arbeit, wenn sie krank sind. Je höher dieser Prozentsatz, desto schlechter werden auch die Arbeitsbedingungen beurteilt. Enorme Auswirkungen hat vor allem der Führungsstil.

Das zeigen jüngste Daten aus dem Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitor. Die Arbeiterkammer Oberösterreich fordert unter anderem einen Kündigungsschutz im Krankenstand und eine Personalplanung, die die Beschäftigten entlastet.

Frauen gehen häufiger krank arbeiten
Wie ist es um die Gesundheit meiner Mitarbeiter/-innen bestellt? Um dies abschätzen zu können, achten manche Betriebe rein auf die Fehlzeiten. AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer warnt: „Es reicht nicht, die Krankenstandstage zu zählen. Um die Lage richtig einschätzen zu können, müssen auch die Daten des Präsentismus mit einfließen.“ Präsentismus – das Phänomen vom Erscheinen am Arbeitsplatz trotz Krankheit – ist in Österreich weit verbreitet. Besonders häufig tritt es in den Branchen Gesundheitswesen, Verkehr, Transport und Handel auf. Frauen gehen häufiger krank in die Arbeit als Männer.

Nachteile für alle Beteiligten
Und das oft mit schwerwiegenden Folgen. Neben der drohenden Verschlimmerung einer Krankheit, weil man auf die Erholungs- und Genesungszeit verzichtet, und der Ansteckungsgefahr für die Kollegen/-innen, steigt auch das Unfall- und Fehlerrisiko. Weiters sinkt die Loyalität zum Unternehmen, weil man sich ausgenützt fühlt, was wiederum zu deutlichen Produktivitätsverlusten führen kann.

Betrachtet man die Daten aus dem Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitor genauer, zeigt sich, dass Unzufriedenheit im Betrieb und Präsentismus stark zusammenhängen. Die Ergebnisse aus der Arbeitsklima Index-Erhebung aus dem Jahr 2015 und dem ersten Halbjahr 2016 im Detail:

  • Wird der Arbeitsplatz als sicher angesehen, geben 32 Prozent an, krank zur Arbeit zu gehen. Bei Arbeitsplatzunsicherheit sind es 47 Prozent.
  • Besonders starke Auswirkungen hat die Arbeitszeit: Beschäftigte, die „auf Abruf“ arbeiten, gehen zu 52 Prozent krank in die Arbeit – bei jenen, die das nicht tun, sind es nur 33 Prozent. Sind Beschäftigte mit ihrer Arbeitszeit zufrieden, geben 32 Prozent an, bei Krankheit nicht zu Hause zu bleiben – bei den „Unzufriedenen“ liegt dieser Anteil bei 41 Prozent.
  • Hoher Zeitdruck sorgt dafür, dass 51 Prozent krank in die Arbeit gehen. Wer sich nicht durch Zeitdruck belastet fühlt, tut dies nur zu 30 Prozent. Bei seelisch aufreibender Arbeit geben 52 Prozent an, trotz Krankheit in die Arbeit zu gehen – jene, die davon nicht belastet sind, tun dies nur zu 32 Prozent.

krank zur Arbeit 2

Diese Ergebnisse machen deutlich:
Wer sich im Krankheitsfall gut auskurieren kann, beurteilt auch die Arbeitsbedingungen im Betrieb besser und ist zufriedener. Beschäftigte erleben die Fürsorgepflicht des Unternehmens als Wertschätzung und achten dadurch besser auf ihre Gesundheit. Schlussendlich profitieren davon beide Seiten: die auskurierten Arbeitnehmer/-innen und der Betrieb durch aufmerksamere und produktivere Beschäftigte.
„Viele Arbeitnehmer dürften das Gefühl haben, es sich keinesfalls ‚leisten‘ zu können, in der Arbeit auszufallen. Knappe Personalplanung, Stress, Druck von Seiten der Führungskräfte oder Angst um den Arbeitsplatz sind mögliche Ursachen“, so Präsident Kalliauer.

Kündigungsschutz im Krankenstand würde helfen
Er fordert daher einen Kündigungsschutz im Krankenstand. Die Beschäftigten hätten dann weniger Angst, wegen Krankheit den Job zu verlieren. Betriebe wiederum wären dadurch gezwungen, krankmachende Arbeitsbedingungen abzustellen und etwa mehr Zeitpuffer bei Aufträgen oder Personalressourcen für Urlaubs- und Krankenstandsvertretungen einzuplanen. Erhebungen und Maßnahmen im Rahmen des Arbeitnehmerschutzes oder auch das betriebliche Gesundheitsmanagement dürfen nicht nur auf die Fehlzeiten achten – auch Daten zum Präsentismus im Betrieb müssen erhoben und einbezogen werden.
(Information der AK. OÖ, 12.08.2016)

Gewalt gegen Spitalsbeschäftigte: Gewerkschaft und Betriebsräte fordern umgehend Sicherheitsmaßnahmen

Gewerkschaft und BetriebsrätInnen fordern umgehend Sicherheitsmaßnahmen
„Die Krankenhausbetreiber müssen das Problem mit gewalttätigen Übergriffen gegen SpitalsmitarbeiterInnen endlich ernst nehmen und für Sicherheit sorgen“, sagt Erwin Deicker, Betriebsratschef im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder. Dass zunehmende Probleme mit gewalttätigen PatientInnen, wie jüngst in der Notfallambulanz, öffentlich diskutiert werden, bewertet er als positiv. „Unsere Arbeitgeber dürfen nicht länger die Augen verschließen. Unsere KollegInnen geben tagtäglich ihr Bestes, um unsere PatientInnen gut zu versorgen. Sie haben ein Recht auf ein möglichst sicheres Arbeitsumfeld.“ 

Zweiter Nachtdienst auf jeder Station und Security in Ambulanzen gefordert
Eine der Hauptursachen sei, dass die Personalbesetzung in den Häusern nicht adäquat sei. „Als ersten Schritt muss es auf jeder Station verpflichtend einen zweiten Nachtdienst geben“, fordert Sebastian Prohaska, Betriebsratsvorsitzender bei den Barmherzigen Schwestern. Besonders problematisch sei die Lage in den Notfallambulanzen. Lange Wartezeiten führen oft zu aggressiver Stimmung. „Das Personal ist massiv überlastet. Dazu kommt, dass Ambulanzen regelrecht gestürmt werden. Sehr viele der PatientInnen würden aber eigentlich in eine Arztpraxis gehören“, sagt Prohaska. Die Patientenströme müssten besser gelenkt werden. Zudem fordern die beiden Betriebsräte Security-Dienste rund um die Uhr und nicht nur in der Nacht. 

Sofort erste Schritte für mehr Sicherheit setzen
„Das Pflegepersonal arbeitet in einer exponierten Lage und ist permanent mit Menschen in einer Ausnahmesituation konfrontiert. Diese Arbeit ist schwierig und fordernd. Die Arbeitgeber müssen ihrer Fürsorgepflicht für ihr Personal endlich entsprechend nachkommen und sofort erste Schritte für mehr Sicherheit setzen“, sagt Engelbert Eckhart, Landessekretär der für die Ordensspitäler zuständigen Gewerkschaft vida. „BetriebsrätInnen und Gewerkschaft sind gern bereit, an Projekten für mehr Sicherheit im Krankenhaus mitzuarbeiten.“
(Information des ÖGB OÖ., 02.08.2016)

Siehe auch:
Pflegekräfte vor Gewalt schützen – neuer Online-Check
Top-Gründe für Gewerkschaft

« Older Entries Recent Entries »