Weihnachtsgutscheine 2014

Weihnachts-Gutschein

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Auch heuer werden wir zu Weihnachten wieder Gutscheine schenken:

Wie im Vorjahr, stehen auch dieses Mal Geschenkgutscheine von den Firmen Marionnaud, Spar oder Thalia zur Auswahl – und zwar im Wert von € 100,– (Teilzeit entsprechend aliquotiert).

Bitte auswählen und auf den Listen, die wir demnächst auf den einzelnen Abteilungen auflegen werden, eintragen.

Ende der Eintragungsfrist: Freitag, 21. November 2014!

PS:
Und weil’s grad passt, hier noch was Wichtiges zum Thema Weihnachten – mal wieder zur Erinnerung:
Read more

Aktueller Winterreifentest von KONSUMENT

Winterreifen

Ab 1. November  müssen Autofahrer bei Schneefahrbahnen, Schneematsch oder Eis  an allen Rädern Winterreifen verwenden.

Wenn Sie neue Winterreifen benötigen, sollten Sie daher jetzt beginnen, nach einem preisgünstigen Angebot Ausschau zu halten. Der aktuelle Winterreifentest von KONSUMENT kann Sie dabei unterstützen.

Hier geht’s weiter zum Test: Winterreifentest zum Download
(Information der AK OÖ.)

Aktuelle Mitarbeiterinformation des AUVA-Zentralbetriebsrats Oktober 2014

ZBRV Gratzer WolfgangSehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, ich melde mich in einer für die AUVA sehr turbulenten Zeit und nach zwei sehr bewegten Wochen mit einem ZBR-Bericht zu den aktuellen Themen bei Ihnen.

So wurde in der Vorwoche in Schladming die ZBR BetriebsrätInnenkonferenz 2014, an der rund 120 BetriebsrätInnen aus der gesamten AUVA teilnahmen, durchgeführt.

Im Zentrum der Konferenz stand ein ZBR Positionspapier zur Beitragsreduzierung (s. ZBR MitarbeiterInneninformation / Juli), zur Kooperation zwischen dem UKH Klagenfurt und dem Wörtherseeklinikum (KABEG) und einer Machbarkeitsstudie (s. unten).
Das Papier, das von drei ZBR Arbeitsgruppen unter Begleitung von internen und externen Experten über den Sommer erarbeitet wurde, wurde nach einer entsprechenden Präsentation eingehend diskutiert und schließlich von der BetriebsrätInnenkonferenz einstimmig – über alle drei im ZBR vertretenen Fraktionen hinweg – beschlossen und verabschiedet.

Die beiden Obmann-Stv. Wolfgang Birbamer und Werner Gohm, die bei der Konferenz anwesend waren, zeigten sich von der Qualität des Papiers beeindruckt und sagten ihre Unterstützung zu. Das Konzept wurde zwischenzeitlich der gesamten AUVA Führungsspitze als auch dem AUVA Vorstand übermittelt. Sie können unser Konzept, das für den ZBR bei allen bevorstehenden Verhandlungen bindend ist, bei Ihrem örtlichen Betriebsrat oder auch über zentralbetriebsrat@auva.at anfordern.

Diese Woche fand nunmehr eine VAV und eine Vorstandssitzung, in deren Zentrum die schwierige finanzielle Situation der AUVA stand, statt. Das alles in einer Zeit, in der die AUVA auf Grund der Ergebnisse eines Einschauberichtes des Bundesministeriums für Gesundheit eine ungewollte und sehr negative Medienpräsenz hat. Zwischenzeitlich liegt dieser Bericht auch dem Zentralbetriebsrat vor.

Im Wesentlichen finden sich die in den Medien dargestellten Vorwürfe (Befangenheit bei Auftragsvergabe, überhöhte Kosten der Pressearbeit, überhöhte Repräsentationskosten, mangelhafte Aufzeichnungen bei Dienstfahrten etc.) im Bericht wieder. Dabei ist festzuhalten, dass der Bericht mehr Fragen aufwirft, als er Antworten gibt.

Aus diesem Grund stellte der erste Obmann Stv. Wolfgang Birbamer im Rahmen der Vorstandssitzung den Antrag, dass all diese Vorwürfe, mit interner und externer Begleitung, bis zur nächsten Vorstandssitzung am 25. November lückenlos aufzuklären sind.
Unterstützt wurde der Antrag, der seitens des Vorstandes angenommen wurde, von Obmann Stv. Werner Gohm. – Auf einige Punkte aus dem Bericht reagierte die AUVA im Übrigen unmittelbar.
So wurde z. B. der freie Dienstvertrag mit Pressesprecher Mag. Lexer nicht mehr verlängert und das Dienstverhältnis mit 1. Oktober beendet.

Weitere aktuelle Themen aus der AUVA sind hier nachzulesen
Read more

…zwischendurch mal ein paar Termine zum Vormerken!

Termine

Zwischendurch mal ein paar Termine – zum Vormerken, zur Diensteinteilung, etc.:

Weihnachtsfeier UKH
Die gemeinsame UKH-Weihnachtsfeier findet am Freitag, den 12. Dezember 2014, um 19 Uhr statt.
Einladung und Anmeldelisten werden rechtzeitig verteilt.

AUVA-Schitag in Tirol
Dieser Schitag feiert diese Saison sein 40jähriges Jubiläum, und war von 20. bis 22. März 2015.
Ausschreibung folgt.

Sozialfonds-Anträge für Kinderunterbringung sowie Aus- und Weiterbildung
Alle Anträge müssen bis 28. November 2014 im BR-Büro eingelangt sein. Alle Informationen dazu inklusive sämtlicher Formulare sind auf unserem Ordner im j-Laufwerk abgespeichert.

Adventfahrt Berchtesgaden
Termin ist von 28. bis 29. November 2014. Hier sind wir ausgebucht: gemeinsam mit der Landesstelle sind wir hier 73 Teilnehmer, um einiges mehr als vermutet, aber die Zimmer haben wir jetzt erhalten.

voestalpine-Stahlwelt
Auch hier sind wir ausgebucht. Wir besuchen die Stahlwelt – inklusive Werksführung und Knödelessen – am Samstag, den 08. November 2014.

Alle aktuellen Termine
sind auf diesem Betriebsratsblog zusammengefasst, links oben neben dem Kapitel „Startseite“ findet Ihr das Kapitel „Termine“ und alle dazugehörigen Informationen.

Hurra, November! Mit der AK OÖ. günstig Kultur genießen

NovemberNass, kalt, windig: Hurra, es ist wieder November, der AK-Kulturmonat!

Ab 15. Oktober 2014 können AK-Mitglieder um nur 10 Euro Karten für alle November-Veranstaltungen im Linzer Posthof, im Kulturhaus röda in Steyr, im Gugg Braunau und in der Spinnerei in Traun sowie für alle Eigenveranstaltungen in der Arbeiterkammer Linz und im Jägermayrhof erwerben.

In fünf oberösterreichischen Museen kostet der Eintritt nur 1 Euro, Kinder gehen gratis mit. All das exklusiv für Mitglieder der Arbeiterkammer Oberösterreich mit ihrer AK-Leistungskarte.

Hochkarätige Kulturveranstaltungen zu einem erschwinglichen Preis besuchen. Das möchte die Arbeiterkammer ihren Mitgliedern mit dem „Kulturmonat November“ ermöglichen. AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer: „Das Programm im AK-Kulturmonat November ist vielfältig und attraktiv – es bietet wirklich für jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas.“

Ars Electronica Center, Nordico und weitere Museen zur Auswahl
An der „Um-1-Euro-ins-Museum“-Akion beteiligen sich in Linz das Ars Electronica Center (AEC), das Schlossmuseum, die Landesgalerie und das Nordico. In Steyr ist das Museum Arbeitswelt dabei. Es gibt wieder viele sehenswerte Ausstellungen wie zum Beispiel „TIME OUT – Außer Kontrolle“ im AEC, „Vom Leben mit dem Krieg – Oberösterreich im Ersten Weltkrieg“ im Schlossmuseum Linz oder die Sonderausstellung „Vom Boom zum Bürgerkrieg – Steyr 1914 bis 1934“ im Museum Arbeitswelt in Steyr.

Hochkarätiges Konzert-, Kabarett- und Literaturprogramm
Sehens- und hörenswert ist auch das Veranstaltungsprogramm um 10 Euro pro Ticket. So laden Harri Stojka& Doron Rabinovici in die AK Linz zu Lesung mit Konzert, Gery Seidl begrüßt sein Publikum ebenfalls in der Arbeiterkammer zu seinem Kabarett „Bitte.Danke.“ und im Brucknerhaus Linz lädt das Bruckner Orchester zu einem Spezial-Programm zum Thema „Der Große Krieg“.

Im Gugg Braunau laden Mike Supancic, Alfred Dorfer, Klaus Eckel und Hannes Ringlstetter zu einem kabarettistischen Feuerwerk ein. Unterhaltsame Abende gibt’s im November auch im Linzer Posthof: Jennifer Rostock, Hubert von Goisern, Josef Hader, Roland Düringer und Andrea Händler sowie das „Ahoi!Pop Festival“ mit Neneh Cherry, St. Vincent oder Klara Luzia.

Die spinnerei in Traun hat als besondere Highlights im November Andreas Vitasek, Abba Gold und „Cornelius Obonya & Das Ballaststofforchester“. In Steyr präsentiert das röda „Anti-Pop-Festtage“ unter anderem mit „Medusa’s Bed feat. Lydia Lunch/Arktis/Air and many more“.

Achtung:
Tickets gibt es bei den Veranstaltern. Beim Kauf die Leistungskartennummer angeben!

Alle weiteren Informationen zum Programm gibt’s hier nachzulesen:
Arbeiterkammer OÖ.

Lohnsteuer-Reform ist finanzierbar!

Lohnsteuer

AK/ÖGB-Entlastungsmodell für Arbeitnehmer/-innen und Pensionisten/-innen

  • Das AK/ÖGB-Modell soll eine spürbare Entlastung für alle Menschen bringen, besonders für jene, die Lohn- oder Einkommensteuer zahlen.
  • Das AK/ÖGB-Modell ist fair und gerecht. Es gibt keine Verlierer/-innen!
  • Auch diejenigen, die so wenig verdienen, dass sie keine Lohnsteuer zahlen, sollen durch die Lohnsteuersenkung entlastet werden. Sie bekommen in Form der erhöhten Negativsteuer eine größere Gutschrift beim Finanzamt. Erstmals bekommen die Negativsteuer auch Pensionistinnen und Pensionisten als Ausgleich für die Teuerung.
  • Diese Lohnsteuersenkung ist auch wirtschaftlich sinnvoll: Den Menschen bleibt mehr Geld im Börsel. Gerade die Erhöhungen kleinerer Einkommen fließen zum größten Teil direkt in den Konsum. Das stärkt die Kaufkraft, kurbelt die Wirtschaft an, stützt die Konjunktur und schafft Arbeitsplätze.
  • Das Modell sieht wirksame Maßnahmen gegen die kalte Progression vor.

Warum AK und ÖGB eine Senkung der Lohnsteuer fordern
Steuern sind nicht etwas, was jemandem einfach weggenommen wird. Die Menschen bekommen für ihre Steuern etwas zurück: Schulen und Straßen, Kindergärten und Krankenhäuser, sozialen Wohnbau, öffentliche Verkehrsmittel und vieles mehr. Das alles wird durch Steuern finanziert, und das trägt wesentlich zur Umverteilung bei. Ein hohes Steueraufkommen ist wichtig und notwendig, damit Sozialleistungen nicht gekürzt werden, sondern weiter ausgebaut werden können.

Als Interessenvertretung der ArbeitnehmerInnen geht es uns aber darum, wer wie viel Steuern aufbringen muss, also um eine gerechte Verteilung der Steuern.

Die Steuerbelastung für die Arbeitnehmer/innen in Österreich ist viel zu hoch
Das spüren nicht nur sie selbst, das sagen auch EU-Kommission und OECD. In Österreich zahlen die ArbeitnehmerInnen am allermeisten Steuern. Europaweit liegt Österreich weit über dem EU-Durchschnitt und zählt zu den Ländern mit der höchsten Steuerbelastung auf Arbeit.

Das Leben wird immer teurer Read more

Einladung zum Kegeltraining 2014

Kegeln

Zu den folgenden Terminen ist jeweils eine Kegelbahn im Kleinmünchner Brauhof (Linz-Kleinmünchen, Dauphinestraße 19) für uns reserviert:

  • Montag, 20. Oktober 2014, 15 bis 17 Uhr
  • Montag, 27. Oktober 2014, 15 bis 17 Uhr
  • Montag, 03. November 2014, 15 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 11. November 2014, 16 bis 18 Uhr
  • Dienstag, 18. November 2014, 16 bis 18 Uhr

Ergänzung zur Einladung für das AUVA-Kegelturnier in Graz:
Dieses findet ja heuer zum 40. Mal statt – 21. bis 23. November 2014. Für den Samstag ist ein Ausflug in die Vulcano-Schinkenwelt geplant (www.vulcano.at). Übernachtet wird voraussichtlich im Hotel Ibis am Bahnhof.

Hier nochmals die Einladung zum Jubiläumsturnier:
Einladung zum AUVA-Kegelturnier Graz 

Gesucht sind: Volleyball-Begeisterte!

Volleyball 1

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Gesucht sind: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Freude an Bewegung haben und sich z. B. einmal wöchentlich zum gemeinsamen Volleyballspielen treffen möchten.

Dadurch kann es uns vielleicht auch gelingen, beim nächsten AUVA-Beachvolley-Turnier in Klagenfurt schlagkräftige Mannschaften zu stellen.

Die Teilnahme am Turnier ist jedoch nicht Bedingung – ganz im Gegenteil:  Jeder, der Interesse und Freude an einer gemeinsamen Bewegung hat, möge sich bei uns – oder noch besser – direkt bei unserem Volleyballer, Hrn. Andreas Ortner (Erstuntersuchung), melden.

Für Rückfragen bezüglich Spielzeit und Halle und für alle sonstigen Informationen steht Andreas Ortner jederzeit zur Verfügung!

« Older Entries Recent Entries »