46 Mio € erkämpfte die GPA-djp 2011 für ihre Mitglieder!

GPA-DJPArbeitszeit und Einstufungen als Hauptproblemfelder
Die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) erkämpfte im Jahr 2011 im Rahmen ihrer Rechtsschutztätigkeit in fast 800 Fällen 46 Mio. Euro für ihre Mitglieder.

Der aktive Rechtsschutz der GPA-djp beinhaltet beispielsweise Interventionen im Betrieb, den Abschluss von Sozialplänen, Vertretung vor dem Arbeits- und Sozialgericht sowie die Unterstützung in Exekutions- und Insolvenzverfahren.

Zurückgegangen ist der Betrag im Bereich von Sozialplänen und Insolvenzverfahren. „Diese erfreuliche Entwicklung zeigt, dass es den Unternehmen wirtschaftlich offenbar wieder deutlich besser geht und weniger Sozialpläne und Insolvenzverfahren abgewickelt werden müssen“, betont der stv. Bundesgeschäftsführer der GPA-djp Günther Trausznitz.

Zugenommen hat jedoch die Summe bei arbeitsrechtlichen Interventionen. „Ein besseres gesamtwirtschaftliches Umfeld bedeutet offenbar nicht, dass die arbeitsrechtlichen Probleme zurückgehen. Insbesondere bei der korrekten Abgeltung von Arbeitszeit, zum Beispiel Überstunden, und bei kollektivvertraglichen Einstufungen häufen sich die Probleme in der laufenden Rechtsberatung.“, so Trausznitz.

„Die Frage der Einstufung ist insbesondere vom Blickwinkel der Einkommensgerechtigkeit zwischen Frauen und Männern ein zentrales Thema. Die GPA-djp wird sich deshalb in nächster Zeit der Frage der korrekten Einstufung von ArbeitnehmerInnen  intensiver annehmen.“, so Trausznitz.
Alle Informationen zum GPA-djp Rechtsschutz

Infos und Auskünfte
Die GPA-djp steht ihren Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite, wenn Gehälter oder Zulagen nicht korrekt bezahlt oder die Arbeitszeiten oder andere Bestimmungen nicht eingehalten werden. Auskünfte erhalten Sie als GPA-djp-Mitglied direkt in Ihrem Bundesland.
Ihr Kontakt zur GPA-djp

Betriebsausflug 2012: Wir besuchen die Arena in Verona!

Verona 1

Endlich ist es so weit – das ist die Einladung zum heurigen Betriebsausflug an den Gardasee / Verona – inklusive Besuch der Arena di Verona!

Wiederum stehen zwei Termine zur Auswahl:

  • Freitag, 22. Juni 2012, bis Sonntag, 24. Juni 2012 („Aida“)
  • Freitag, 31. August 2012, bis Sonntag, 02. September 2012 („Tosca“)

Es war höchste Zeit, dass wir wieder ein Kulturprogramm in den Betriebsausflug integrieren. Wir waren zwar schon zweimal bei den Festspielen in Verona, ist jedoch schon sehr lange her, darum bieten wir das heuer wieder an.

Zu allen Details des Ausfluges, Hotel, Programm, etc. geht es hier entlang: Read more

Auch heuer wieder: AUVA-Beachvolley-Turnier in Klagenfurt

 Beachvolley 1

Der Zentralbetriebsrat der AUVA veranstaltet heuer im Sommer zum 5. Mal das AUVA-Beachvolleyball-Turnier.

Termin:
Samstag, 16. Juni 2012, ab 9 Uhr

Austragungsort:
Strandbad Klagenfurt, Metnitzstrand 2, 9020 Klagenfurt/Wörthersee

Spielmodus:
Teilnahmeberechtigt sind alle Bediensteten der AUVA – auch Schlachtenbummler sind herzlich willkommen.
Eine Mannschaft besteht aus vier Teilnehmern, wobei pro Team mindestens eine Frau bzw. ein Mann dabei sein muss – d. h., nur gemischte Mannschaften sind zugelassen.
Voraussichtlich wird wieder im Doppel-K.O.-System gespielt – oder auch in 4 Gruppen zu je einem Satz mit 21 Punkten – abhängig von der Anzahl der Mannschaften.

Weitere Details:
Alle Details über Abendveranstaltung, Registrierung, Siegerehrung, etc. sind hier auf der Beachvolleyball-Turnier – Ausschreibung des BR Klagenfurt und auch noch hier nachzulesen: Beachvolleyball-Turnier – Info.

Anmeldung:
Die Teamanmeldung ist ab sofort möglich, aus organisatorischen Gründen bis 24. Mai 2012 erforderlich.
Wir hoffen, dass wir ein paar Teams aus unserem Haus zusammenstellen können!

Blog-Gewinnspiel: "And the winner is ….

Das erste Gewinnspiel auf diesem Blog ist beendet. Die richtigen Antworten auf die fünf Fragen lauten wie folgt:

  1. Unser Urlaubsgeld/-anspruch ist im Kollektivvertrag (Dienstordnung) geregelt.
  2. Die AUVA betreibt 7 Unfallkrankenhäuser.
  3. Der Zuschuss des Angestellten-Betriebsrates bei eigener Hochzeit und bei Geburt eines Kindes beträgt € 150,–.
  4. Der Paragraf im Angestelltengesetz, der sich mit den Dienstverhinderungen befasst, ist der § 8, Absatz 3.
  5. Wenn ein Onkel eines AUVA-Beschäftigten verstirbt, darf der Mitarbeiter gar keinen Tag dem Dienst fernbleiben.

Unter allen eingelangten und richtigen Antworten wurde im Rahmen der gestrigen Betriebsratssitzung – in Abwesenheit eines Notars – der/die GewinnerIn gezogen:
Read more

Position der AK OÖ. zum Sparpaket

 AK

Die AK OÖ. hat die Auswirkungen der Gesetzesentwürfe zum Sparpaket auf ihre Mitglieder analysiert. „Die steuerlichen Maßnahmen treffen im Großen und Ganzen – richtigerweise – Gruppen, die bisher zu wenig zum Steueraufkommen beitragen, sind aber nicht ausreichend. Bei den Einsparungen gibt es einige Härten, die Arbeitnehmer, Pensionisten und privaten Haushalte treffen und abgemildert bzw. mit Begleitmaßnahmen abgefedert werden müssen“, sagt AK Präsident Dr. Johann Kalliauer. 

„Grundsätzlich ist es positiv, dass zur Reduzierung des Budgetdefizits auch steuerliche Maßnahmen vorgesehen sind und dass dabei auf die Erhöhung von Massensteuern verzichtet wird“, sagt AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer. Die strukturellen Defizite des österreichischen Steuersystems – hohe Belastung des Faktors Arbeit, niedrige des Faktors Kapital sowie die mangelnde Umverteilungswirkung des Abgabensystems – werden zwar nicht beseitigt, es sind aber Schritte in die richtige Richtung gesetzt worden. Die AK wird sich weiterhin und verstärkt für Vermögenssteuern sowie eine Schenkungssteuer und eine Erbschaftssteuer auf hohe Erbschaften einsetzen. 
Read more

Zugriffs-Rekord: AK-Homepage

www.arbeiterkammer.com: 2011 mit 3,7 Mio Visits, täglich 10.000 UserInnen

AK

Die Zugriffszahlen der Homepage der AK Oberösterreich wachsen rasant: Nach 2,9 Millionen im Jahr 2010 wurden 2011 mehr als 3,7 Millionen Zugriffe gezählt – um rund 30 Prozent mehr! „Die AK-Homepage wird gerne genutzt“, freut sich AK-Präsident Kalliauer, „wir sind daher ständig dabei, die Homepage zu verbessern.“ Jüngstes „Online-Kind“ der AK: eine App für iPhone und Android. 

Die Homepage der AK Oberösterreich informiert umfassend über alle Beratungs- und Serviceangebote sowie die politischen Positionen der Arbeiterkammer. Über die Homepage können Mitglieder und Interessierte außerdem rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche Kontakt mit der AK aufnehmen – sowohl mit der Linzer Zentrale als auch den 13 Bezirksstellen im Bundesland.

Beratung kombiniert mit konkreter Hilfe
„Die Homepage bietet den Mitgliedern nicht nur Information. Sie finden auch konkrete Hilfe“, betont AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer. Zu den am stärksten nachgefragten Angeboten zählen aktuelle Preisvergleiche (etwa für Heizöl und Pellets), interaktive Elemente wie der Eurotax-Rechner für Gebrauchtwagenkauf und -verkauf oder der Brutto-Netto-Rechner. Oft aufgerufen werden auch die Nahrungsmitteltests der AK-Konsumenten-Berater/-innen. Der große Vorteil für Konsumentinnen und Konsumenten: Auf der Homepage finden sie nicht nur Testergebnisse, sondern auch die Namen und Adressen der überprüften Betriebe sowie Verbraucher-Tipps.

Newsletter mit mehr als 27.000 Abonnenten
Mit E-Mail Newslettern werden derzeit mehr als 27.000 Abonnentinnen und Abonnenten beliefert. Newsletter gibt es unter anderem zu den Themen Arbeitswelt, Konsumenten, Frauen und Europa. Die AK ist auch in den „Sozialen Netzwerken“ vertreten – sowohl auf youtube als auch facebook ist die Arbeiterkammer zu finden. 

Sehr gut entwickelt sich auch die App für iPhone und Android, die beinahe das gesamte Online-Angebot der Arbeiterkammer auf das Smartphone bringt. Die App „AK-Frag uns“ wurde in den vergangenen Monaten mehr als 30.000mal auf Smartphones installiert. Die App ist, wie alle Angebote der AK, gratis.

AK Oberösterreich liegt an der Spitze
Die Arbeiterkammer Oberösterreich ist seit mehr als 15 Jahren mit ihrer Homepage im Netz vertreten. In dieser Zeit konnten die Besucherzahlen von rund 200.000 im Jahr 2000 auf nunmehr 3,7 Millionen pro Jahr gesteigert werden. Oberösterreich hat damit die am besten besuchte Homepage aller Arbeiterkammern Österreichs.
(Information der AK OÖ., www.arbeiterkammer.com, 09.02.2012)

Otto Schenk im Brucknerhaus Linz!

Otto Schenk 2

Programm:
Otto Schenk, der Vollblutkomödiant, feierte im Jahr 2010 seinen 80. Geburtstag. Anlass für ihn, sein Repertoire an humorvollen Stücken, mit dem er in den letzten Jahrzehnten sein Publikum zu begeisterten Lachstürmen hingerissen hat, noch einmal Revue passieren zu lassen und die Perlen des Humors auszuwählen. Seine Auftritte gehören zu den raren Diamanten im Show-Business.     

In seinem neuen Programm „Sternstunden & alte Hüte“ präsentiert Otto Schenk nicht nur die Höhepunkte seiner Leseprogramme: von Theatergeschichten bis zum „Halleyschen Kometen“, von Dirigentenparodien bis zu seinen Witzen gibt es ein Wiederhören mit den Glanzlichtern und Sternstunden des Humors. Über Videozuspielungen erlebt das Publikum noch einmal die „alten Hüte“, nämlich ein Wiedersehen mit den besten Szenen aus den letzten fünf Jahrzehnten, in denen er mit Starkomödianten wie Helmuth Lohner, Alfred Böhm, Oskar Czerwenka und vielen anderen die besten Sketche aufnahm. 

Anmeldung / Eigenbeitrag:
Wir haben 50 Karten für die Vorstellung im Linzer Brucknerhaus am Sonntag, den 29. April 2012, bestellt. Pro Mitarbeiter sind maximal zwei Karten erhältlich. Die Kosten der ersten Karte übernimmt der Betriebsrat, die Angehörigen-Karte kostet den vollen Preis von € 52,–.  
Anmeldungen sind ab sofort möglich!

Einladung zum Tennis-Camp in Lutzmannsburg

Tennis

…und schon wieder ein Angebot zum Thema Bewegung – Fitness – Gesundheit: Wir laden alle Tennisfans zu einem Tennis-Camp in das Thermen- und Sporthotel Kurz in Lutzmannsburg ein!

Freitag, 13. April 2012, bis Sonntag, 15. April 2012
Aufenthalt inklusive Tennistraining

Wir haben einmal für 20 Personen reserviert (10 Doppelzimmer). Die Anreise hat privat zu erfolgen. Wer teilnehmen möchte, kann sich ab sofort beim BR anmelden. Anmeldung bis spätestens Freitag, 30. März 2012. Der Eigenbeitrag beträgt € 100,–.

Details sind hier nachzulesen:  Tennis Angebot UKH Linz.
Informationen zum Hotel sind hier zu finden.

Neu: ZUMBA im UKH Linz!

Zumba

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten Euch allen wieder etwas Neues zum Thema Fitness – Bewegung – Gesundheit anbieten und würden uns sehr freuen, wenn das gut ankommt.

Zumba-Kurs im UKH Linz
Zumba-Kurs mit 10 Einheiten, Montag abends von 19.30 bis 20.30 Uhr, beginnend ab Montag, den 14. Mai 2012.

Ihr könnt Euch ab sofort dazu anmelden. Die Kosten für den Kurs übernimmt der Betriebsrat!!!

Grundsätzlich ist geplant, den Kurs in der Physiotherapie im 1. UG durchzuführen. Falls dort der Platz nicht ausreicht, können wir auch in den Freizeitraum der Landesstelle übersiedeln.

Und wer überhaupt nicht weiß, was Zumba eigentlich ist, der sieht hier nach:
Info Zumba Austria 
Info Zumba Wikipedia

« Older Entries Recent Entries »