Pflegereform

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

Nach jahrzehntelangen Diskussionen und vielen Protesten der Pflegekräfte in Österreich hat die Bundesregierung gestern, am internationalen Tag der Pflege, ein Pflegereformpaket verkündet. Vor allem der große Druck, der über die Gewerkschaften und Arbeiterkammern auf die verantwortlichen Ministerien ausgeübt wurde, hat wesentlich dazu beigetragen, dass nun endlich ein kleiner Schritt in die richtige Richtung gewagt wurde.

Das Paket der Bundesregierung enthält einige wichtige erste Schritte zur Verbesserung. Es ist als Startschuss der Pflegereform mit ihren vielen Handlungsfeldern zu werten.

Viele Details sind noch offen. Wichtige Punkte, insbesondere die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, fehlen.

Viele Maßnahmen sind nicht mit Zeitplänen versehen, manche sind nur befristet.

Da ich mich schon seit vielen Jahren mit der Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Pflegeberufen beschäftige, möchte ich eine kurz Ersteinschätzung dieses Pflegepaketes geben.

Gehaltszuschuss für Beschäftigte in der Pflege: grundsätzlich ist dies sehr positiv zu bewerten, es bleibt jedoch abzuwarten, wer davon betroffen ist und wie die Auszahlung erfolgt. Kritisch sehe ich, dass dieser Zuschuss auf 2 Jahre befristet ist. Die Frage stellt sich dann, was danach kommt.

Zusätzliche Entlastungswoche ab dem 43. Lebensjahr: wird für viele Kolleg:innen eine weitere Erholungsmöglichkeit bieten. Ich sehe diese Maßnahme sehr kritisch, da ich sie als altersdiskriminierend einschätze. Für uns in der Sozialversicherung ist diese Maßnahme keine Verbesserung, wir haben bessere Regelungen in unsere Dienstordnung

Ausbildungszuschuss und Pflegestipendium: ist eine lange gewerkschaftliche Forderung und dringend nötig, um junge Menschen wieder in die Ausbildung zu bringen. Kritisch muss angemerkt werden, dass die FH Ausbildungen im zweiten Ausbildungsweg  nicht vom Pflegestipendium umfasst sein werden.

Modellversuch Pflegelehre:

Pflege ist kein Lehrberuf. Der Modellversuch wird seitens der Arbeiterkammer klar abgelehnt. Gewerkschaften und AK haben zu den vorliegenden Vorschlägen zur Pflegelehre bereits 2020 einen Brief mit offenen Fragen zur Pflegelehre an die Bundesregierung übermittelt. Bislang wurden diese Fragen nicht beantwortet.

Kompetenzerweiterung für Pflegeassistenzberufe: Bei dieser Maßnahme steht der Einsparungsgedanke im Vordergrund und bedeutet noch mehr Aufgaben bei gleicher Zeit, ohne zusätzliche Ausbildung und gleichem Gehalt.

Durch die Kompetenzerweiterung für Pflegeassistenzberufe wird sich die Rolle der DGKP grundlegend verändern. Die absehbare Veränderung des Personalmixes zugunsten der Pflegeassistenzberufe wird zu einer Verschiebung der Aufgabengebiete und damit zu einem Rückschritt in Richtung Funktionspflege führen.

Leider beinhaltet dieses Pflegereformpaket keinerlei Verbesserungen bei den Arbeitsbedingungen. Wir benötigen dringend eine Arbeitszeitverkürzung für Pflegeberufe, ausreichend finanzielle Mittel für mehr Personal und damit auch besserer Planbarkeit und Dienstplansicherheit.

Am Ende des Berufslebens braucht es einen leichteren Zugang zur Schwerarbeitspension, denn Pflege ist Schwerarbeit und das Regelpensionsalter der Frauen steigt ab 2024 an.

Es bleibt also noch viel zu tun!!!!

Am 12. Mai ist der „Tag der Pflege“

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Seit 1967 findest jedes Jahr am 12.Mai, dem Geburtstag von Florence Nightingale, der internationale Tag der Pflege statt.

Auch in Linz werden dazu zahlreiche Aktivitäten organisiert. Gemeinsam mit allen betroffenen Gewerkschaften werden einige Betriebsräte und  Beschäftigte der Gesundheitseinrichtungen den ganzen Tag auf die Probleme in der Pflege und im gesamten Gesundheitsbereich aufmerksam machen. Bereits in der Früh werden wir die Stadteinfahrten in Linz mit Plakaten schmücken, am Vormittag findet dann eine Pressekonferenz mit pantomimischer Darstellung der Arbeitsbedingungen im Gesundheitsbereich statt. Mittags beginnt eine Fortbildungsveranstaltung „Pflege in der Krise“ in der Arbeiterkammer statt. Anmeldungen dazu unter: https://www.dioezese-linz.at/mensch-arbeit/treffpunkt-pflegepersonal/studientag-2022

Um 5 nach 12 beginnt eine öffentliche Betriebsversammlung vor den Toren der Barmherzigen Brüder. Diese Kundgebung bietet den Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit auch öffentlichkeitswirksam auf die vielfältigen Probleme aufmerksam zu machen. Ihr seid dazu herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Ich werde auch dabei sein.

Nur gemeinsam werden wir Verbesserungen erreichen und so auch langfristig unsere Gesundheitsversorgung sichern

 

Mitarbeiter-Angebot: Köstliches aus dem Meer!

Neue Rabattaktion für Ihre MitarbeiterInnen – mit der Bitte um Veröffentlichung
In diesem Kulinarien-Angebot sind Delikatessen aus dem Wasser – perfekt zum Grillen oder einfach, um geschmacklich in Erinnerungen an den letzten Urlaub zu schwelgen.
Bis Ende August sind Seafood (wie Wildfanggarnelen und Thunfisch), Premium Rubs und Gewürze aus aller Welt mit dem Rabattcode zettl20 bis zu 30% vergünstigt.

In diesem Angebot haben wir die Sonderpreise erneut nicht erhöht. Trotz der Preissteigerungen – von denen wir aktuell alle sowohl beruflich als auch privat betroffen sind – bleiben die Mitarbeiteraktionspreise gültig.

Die Bestellung erfolgt direkt bei uns (telefonisch, per Mail oder in unserem webshop), Lieferung und Rechnung gehen direkt zu Handen des Bestellers.

Ihre MitarbeiterInnen erhalten mit dem Aktionscode zettl20 nicht nur die oben genannten Sonderpreise, sondern auch 20% Rabatt auf das gesamte Sortiment in unserem webshop www.zettlgmbh.at (ausgenommen bereits vergünstigte Artikel). Von Feinkost bis hin zu Geschenken für jeden Anlass wird jeder Gourmet garantiert fündig.

Hier geht’s weiter zum Angebot: Köstliches aus dem Wasser

Ich wünsche Ihnen einen genussvollen Frühlings-Start!

Brigitta Zettl
Zettl GmbH, Lehnerstraße 1,4064 Oftering,
Tel: +43 7221 63981-0Fax: +43 7221 63981-6

Es ist soweit: Auszahlung der anrechenbaren Vordienstzeiten

Quellbild anzeigen

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Viele von Euch, die vor Juni 2017 in die AUVA eingetreten sind, haben nach Aufforderung der HRM ihre Unterlagen zur Berechnung der Vordienstzeiten nach Wien geschickt.

Nun ist es soweit und die bei Eintritt nicht angerechneten einschlägigen Vordienstzeiten werden mit der Gehaltsabrechnung vom Mai ausbezahlt. In den nächsten Tagen wird die AUVA daher die Information verschicken, ob eine weitere Anrechnung diverser Vordienstzeiten erfolgt oder nicht.

Da nur die einschlägigen Vordienstzeiten angerechnet werden, kann es bei der Definition dieser Einschlägigkeit zu unterschiedlichen Auffassungen kommen.

Sollte die Entscheidung der AUVA nicht Deinen Berechnungen entsprechen, so kannst du Dich gerne bei mir melden. Wir können dann gemeinsam die weitere Vorgehensweise besprechen.

Aus der Erfahrung der letzten Auszahlungen in der Region Ost und Süd ist eine weitere Intervention mit der Bitte um genaue Aufschlüsselung hilfreich, um beurteilen zu können, ob die Berechnungen stimmen.
BRV Martin Kronsteiner

Schwedenbomben-Frischdienstverkauf AUVA/UKH Linz April 2022!

Kurz vor Ostern gibt es nochmal die Chance auf besondere Genuss-Momente – Osterangebote siehe unten!
Fa. Niemetz freut sich, auch in Zeiten wie diesen für uns unterwegs zu sein und uns mit besonderen Genussmomenten verwöhnen zu können!

Die Abwicklung des Verkaufs erfolgt – vom Krisenstab erlaubt! – wie immer draußen in der frischen Luft im Bereich zwischen der AUVA-Landesstelle und dem UKH Linz, wird Covid-konform von geschulten Mitarbeitern mit FFP2-Maske und 3G-Nachweis durchgeführt, inklusive Bankomat-Terminal zur kontaktlosen Bezahlung.

Die Datenschutzbehörde prüft bei der AUVA

Anlass für diese Maßnahme der Internen Revision war, dass im Sommer 2020 in der Verwaltungsratssitzung beschlossene – und später wieder verworfene – Übersiedlungspläne ins Haus der Wiener Kaufmannschaft öffentlich bekannt geworden waren. Konkret hatten im August 2020 die „Kronen Zeitung“ und das Onlinemagazin Zackzack vom Beschluss des Verwaltungsrates berichtet, vom Stammsitz in der Brigittenau in das Haus der Wiener Kaufmannschaft auf dem Schwarzenbergplatz zu übersiedeln.

Dieses gehört der Wirtschaftskammer Wien – weshalb die SPÖ damals gegen ein millionenschweres Sponsoring für die vom ÖVP-Wirtschaftsbund dominierte Kammer mobilisierte. Im November wurde der Plan denn auch abgeblasen, die AUVA übersiedelte temporär in die Twin Towers am Wienerberg.

Zentralbetriebsrat sieht interne Regeln verletzt
In der AUVA machte man sich auf die Suche nach Whistleblowern. Die Abteilung Corporate Governance (CG) ordnete die Auswertungen der E-Mails hinsichtlich der „VR-Protokolle“ an, E-Mails im Zeitraum zwischen 30. Juli (Sitzung) und 15. August (Veröffentlichung) sollten gescannt werden.

Laut dem Zentralbetriebsratsvorsitzenden Erik Lenz – der dies auch in einem Schreiben an den Verwaltungsrat beklagte – wurden die internen Vereinbarungen für diese Aktion allerdings zeitlich und inhaltlich gesprengt. Laut Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) darf Einsicht in Mitarbeiter-Mails nur nach strengen Regeln (genaue Abgrenzung und Offenlegung im Vorhinein, gute Dokumentation) erfolgen.

Ein Gutachten der GPA – von Lenz eingeholt – kam jedoch zum Schluss, dass offenbar nicht nur die Mails des relevanten Personenkreises weniger Personen, sondern aller 6.000 Mitarbeiter gescannt worden seien. „Eine pauschale Kontrolle aller rund 6.000 Mitarbeiter·innen, um das Verschwinden eines Protokolls bzw. die vermeintliche Übermittlung des Protokolls an eine Internetplattform aufzudecken, wird eindeutig dem Zweck der Datenminimierung widersprechen“, stellte die GPA fest.

AUVA: Mail-Einschau erfolgte in Abstimmung
AUVA-Generaldirektor Alexander Bernart verwies in einer Stellungnahme gegenüber „Dossier“ auf die Zuständigkeit der Internen Revision: „Nachdem ein falsches Wortprotokoll (unvollständig, unrichtig und mit abgewandelten Zitierungen) den Weg in ein Medium fand, wurde die Abteilung Corporate Governance (Interne Revision) offiziell mit einer Einschau beauftragt“, schrieb er.

Und: „Diese Einschau, deren Umfang in der Eigenständigkeit der Internen Revision liegt, erfolgte in Abstimmung und mit Zustimmung mehrerer Abteilungen, insbesondere jedoch mit der Belegschaftsvertretung, dem Datenschutzkoordinator und der Rechtsabteilung.“

Sollte die Datenschutzbehörde eine Verletzung der DSGVO feststellen, könnte sie gegen die AUVA, eine Körperschaft öffentlichen Rechts, allerdings keine Geldbuße verhängen – weil Behörden und öffentliche Stellen von dieser Sanktion ausgenommen sind. Aber die Mitarbeiter und alle Personen, denen durch eine widerrechtliche E-Mail-Einsicht (immaterieller) Schaden entstand, könnten die AUVA auf Schadenersatz klagen.
(Information gesehen auf orf.at, 07.04.2022)

Wir bieten an: 100 % reines Kürbiskernöl aus der Südsteiermark!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Über Vermittlung unserer Kollegin Perner Daniela können wir auch heuer wieder anbieten:

100 % reines Kürbiskernöl aus kontrolliertem Anbau aus der Südsteiermark (Fam. Sigl, Tillmitsch).

Die Preise lauten wie folgt:

  • 1 Liter = € 18,–
  • 500 ml = € 10,–

Die Bestellung (mit gleichzeitiger Bezahlung) ist ab sofort bei uns möglich, sollte jedoch bis spätestens Freitag, den 29. April 2022 erfolgen.

Nachdem die Bestellung frisch gepresst wird, dauert die Lieferung ca. drei Wochen und wird gegen Ende Mai eintreffen!

« Older Entries Recent Entries »