ÖBB-Businesscard für alle Mitarbeiter im Haus!

Der Betriebsrat der AUVA-Landesstelle Linz hat bereits vor einiger Zeit eine ÖBB-Businesscard angeschafft, die allen Mitarbeitenden – auch für private Zwecke – zur Verfügung steht.
Dies ermöglicht eine 20%ige Ermäßigung auf den Normaltarif (teilweise auch im Ausland) der ÖBB.

Diese Karten werden dankenswerterweise von der Kassa der Landesstelle verwaltet und können zu den Öffnungszeiten (Montag bis Freitag, 9.30 bis 12.30 Uhr) ausgeborgt werden. Eine rechtzeitige telefonische Voranmeldung (Kl. 32631) wird erbeten.

Die Vorgehensweise ist wie folgt:

  • Abholung der Businesscard
  • Bezug des Tickets am Bahnhofsschalter (dort ist keine Zahlung nötig)
  • Antritt der Reise
  • Rückgabe der Businesscard bei der Kassa unter Vorweis des Tickets und Bezahlung des ausgewiesenen Betrages

In absoluten Ausnahmefällen kann das Ticket auch durch die Kassa elektronisch bezogen und weitergeleitet werden.

Bitte beachtet auch folgende Hinweise:

  • Die 20%ige Ermäßigung ist nicht mit anderen Aktionen oder Bonuscards kombinierbar.
  • Ein Bezug von Tickets der „Westbahn“ ist nicht möglich.
  • Für Dienstreisen und Dienstfreistellungen mit Fahrtkostenübernahme durch den Dienstgeber beantragt bitte wie gehabt ein Ticket der AUVA-Businesscard (ebenfalls bei der Kassa)
  • Gebt daher bei der Kassa ausdrücklich an, ob ihr die Karte des Betriebsrates oder die der AUVA braucht.

Für Fragen und weitere Auskünfte wendet euch bitte an den Koll. Neumann (Kl. 32605) bzw. an die Kassa der Landesstelle.

Einladung zum Betriebsausflug nach Würzburg im September!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Nach den vielen positiven Rückmeldungen des ersten Termins möchten wir Euch nun zum 2. Termin des Betriebsausflugs nach Würzburg herzlichst einladen!

Termin:
Freitag, 07. September 2018, bis Sonntag,  09. September 2018

Vorläufig geplantes Programm:
Freitag:
Am Freitag Abfahrt um 13 Uhr vor dem UKH Linz und Anreise nach Würzburg. Am Abend Zimmerbezug im ****s-Hotel Melchior Park und im Anschluss daran Abendessen im Hotel.Samstag:
Nach dem Frühstück im Hotel am Vormittag Zeit zur freien Verfügung. Um 13 Uhr Treffen mit dem Reiseleiter. Fahrt durch malerische Weinorte im südlichen Maindreieck und der Volkacher Mainschleife.
Um 17 Uhr Weinbergsführung (mit herrlichem Ausblick ins Maintal) inkl. einem Glas Secco. Anschließend Einkehr in die Heckenwirtschaft inkl. kaltem/warmem Buffet und 3er-Weinprobe.

Sonntag:
Nach dem Frühstück Stadtführung durch Würzburg. Im Anschluss daran wieder Heimreise nach Linz, mit einem späten Mittagessen unterwegs (ca. 14 Uhr, Raum Nürnberg).

Anmeldung:
Die Anmeldung ist ab sofort möglich, wie immer mit gleichzeitiger Bezahlung des Eigenbeitrags von € 100,–. Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 19. Juli 2018!
Wir freuen uns auf eine schöne gemeinsame Reise!

Und hier geht’s weiter zu ausführlichen Informationen zum Hotel, zur Stadt Würzburg und zu einer schönen Bildergalerie! Read more

Fußballschauen in der Arbeit? AK-Tipps für eine konfliktfreie Fußball-WM

Ab heute herrscht wieder für 4 Wochen König Fußball. Ein Teil der Spiele der Fußball-WM in Russland wird während der Arbeitszeit der meisten Beschäftigten übertragen.

„Wenn Sie gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen das eine oder andere Spiel anschauen oder sich für die WM Urlaub nehmen möchten, gilt es einige Grundregeln zu beachten, um nicht den Job zu riskieren“, sagt AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer.

Auch wenn Österreich diesmal (leider) nicht dabei ist: In den nächsten 4 Wochen dreht sich wieder einmal fast alles um das runde Leder – auch an den Arbeitsplätzen. „Am besten ist es, mit dem Arbeitgeber abzuklären, was geht und was nicht, um Konflikte von vornherein zu vermeiden“, empfiehlt AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer und gibt nützliche Tipps:

Klären Sie bereits im Vorfeld die Vorgangsweise im Betrieb ab. Es muss eine Lösung gefunden werden, die für alle in Ordnung ist und weder das Betriebsklima noch die Arbeitsleistung beeinträchtigt.

In den meisten Jobs ist Fernsehen am Arbeitsplatz nicht Bestandteil des Arbeitsvertrages und somit auch nicht erlaubt. Sollten etwa Kollegen/-innen gemeinsam Fußball schauen wollen, sollten sie das vorher jedenfalls mit der/dem Vorgesetzten abklären. Ist Fernsehen während der Arbeitszeit hingegen generell gestattet oder unausweichlich, wie etwa in Lokalen oder Wettbüros, braucht keine zusätzliche Zustimmung eingeholt werden. Probleme entstehen hier nur dann, wenn die geforderte Arbeitsleistung wegen der Ablenkung durch das Fußballspiel nicht erbracht wird.

Erlaubt der Arbeitgeber das Radiohören während der Arbeitszeit, dann dürfen natürlich auch während der WM Spiele im Radio mitverfolgt werden. Dies allerdings mit der Einschränkung, dass die Arbeitsleistung darunter nicht leidet und andere Mitarbeiter/-innen oder Kunden/-innen nicht gestört werden.

Ist die Privatnutzung des Internets während der Arbeitszeit erlaubt, dürfen Arbeitnehmer/-innen die Spielergebnisse online abrufen. Das Verfolgen eines gesamten Spiels im Livestream ist aber problematisch, da bei einer Spielzeit von mindestens 90 Minuten die Arbeitsleistung kaum in vollem Umfang erbracht werden kann.

Haben sich Arbeitnehmer/-innen dafür entschieden, für die Weltmeisterschaft Urlaub zu nehmen, muss dies mit dem Arbeitgeber vereinbart werden. Dabei muss auf die Erholungsmöglichkeiten der Arbeitnehmer/-innen ebenso wie auf die Erfordernisse des Betriebes Rücksicht genommen werden. Es ist nicht möglich, dass Arbeitgeber den Arbeitnehmern/-innen einen Urlaubstermin einseitig aufzwingen. Umgekehrt darf der Arbeitnehmer den Urlaub nicht einseitig antreten oder willkürlich verlängern.

Keine Ausnahmen gegenüber generell geltenden Vereinbarungen gibt es bezüglich des Alkoholkonsums: Gibt es ein Alkoholverbot während der Arbeit, dann gilt dieses Verbot auch für die Zeit der Weltmeisterschaft und für gemeinsame Fußballnachmittage und -abende im Betrieb.

Ob der Arbeitsplatz mit Flaggen geschmückt oder die Arbeit im Fußballdress angetreten werden darf, hängt vom Arbeitsplatz und der Tätigkeit ab. In Jobs mit Kundenverkehr, wo es um ein entsprechendes Erscheinungsbild geht, kann der Arbeitgeber Fandressen oder ähnliche Utensilien verbieten. Aber auch hier gilt: Am besten mit der/dem Vorgesetzten klären, was geht und was nicht.

Einen praktischen und kostenlosen AK-WM-Miniplaner gibt es übrigens in der AK Linz und in allen 14 Bezirksstellen.

Merkur-Versicherung Beratungstag im UKH Linz am Do, 14. Juni 2018!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir können Euch wieder einen Beratungstag der Merkur-Versicherung hier im Haus anbieten:

Donnerstag, 14. Juni 2018, 10 bis 12.30 Uhr
UKH Linz, OG1, vor den Schulungsräumen

Die Merkur-Versicherung bietet an:

Unfallvorsorge:
flexible Gestaltungsmöglichkeiten
bis zu 35 % Rabatt und 10 % Mitarbeiterbonus auch für Angehörige/Mitversicherte

Betriebliche Vorsorge mit Steuervorteil:
als reine Sparform oder mit Ablebensschutz
Garantierte Verzinsung
Jährlicher Vorteil bei € 25,– Monatsbeitrag durch Steuerersparnis zwischen € 75,– und € 150,–
Flexibilitätsgarantie.

Merkur Gesundheitsvorsorge:
20 % Firmenrabatt, auch bei Mitversicherung von Familienangehörigen
NEU – Merkur Kundenportal zur Direkteinreichung von Belegen, Rechnungen
Stationäre und ambulante Vorsorge
Zahnversicherungen – Fit4Life Gesundheitsvorsorge – Hightech Früherkennung

Risikoversicherung/Bestattungsvorsorge:
spezielle Sonderkonditionen
Bestattungsvorsorge auch bei bestehenden Erkrankungen

Es berät Sie gerne:
Christian Jungwirth
Direktor im AD, BÖV geprüfter Vkfm.
——————————————————
Merkur Versicherung AG, LD Oberösterreich
4020 Linz, Volksgartenstraße 17
Tel: +43 (0)732/ 664466 DW 3350
Fax: + 43 (0)732/ 664466 3333
Mobil: + 43 (0)699/ 170 52 095
Mail: christian.jungwirth@merkur.at
http://www.merkur.at/

Mein Herz für ein soziales Österreich – wofür wir uns einsetzen!

Wofür wir uns einsetzen:

  • Keine Einsparung auf Kosten einer funktionierenden Versorgung
  • Erhalt unseres Sozialsystems, das alle Österreicherinnen gut absichert
  • Kein Umbau ohne Miteinbeziehen der Betroffenen
  • Bevölkerung muss über Veränderung und die Folgen aufgeklärt werden
  • Sicherstellung, dass das Sozialsystem weiter alle absichert, es nicht zur Geldfrage wird

Mach aktiv mit!
Umso mehr sich zu unserem solidarischen Sozialsystem bekennen, umso klarer wird für handelnde Politiker, dass sie das nicht zur Machtfrage machen dürfen, umso größer wir der Druck, damit sorgsam umzugehen. Wir brauchen keine Verhältnisse wie in Ländern, in denen das Geld über die Versorgung entscheidet.

Deshalb werde aktiv, unterstütze uns und lasse nicht zu, dass unsere sozialen Errungenschaften Stück für Stück abgebaut werden.

Schreib Dich als Unterstützer ein:

https://herzfuersoziales.at/ 

Sozialversicherung: „Mein Herz für ein soziales Österreich“

GPA-djp und vida werben für den Erhalt eines der besten Sozialsysteme der Welt
Nachdem die Bundesregierung eine Punktation zur Reform der österreichischen Sozialversicherung vorgelegt hat, ohne jedoch genauere Pläne und Konzepte für die künftige Umsetzung zu haben, ist zu befürchten, dass eines der besten Sozialsysteme mit dem Herzstück Sozialversicherung in akute Gefahr gerät.

Deshalb werben die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) und die Gewerkschaft vida in einer breit angelegten Kampagne für den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Erfolgs-modells.

„Vor allem die Ankündigung, durch die so genannte Reform 1 Milliarde Euro einzusparen, ohne Leistungen für die Versicherten zu kürzen, muss die Alarmglocken schrillen lassen. Alle Personen und ExpertInnen, die mit dem System vertraut sind, sehen darin ein Ding der Unmöglichkeit“, so Barbara Teiber (GPA-djp Bundesgeschäftsführung).

Einsparungen bei der Unfallversorgung
„Auch die Einsparungsvorgaben für die AUVA sind völlig irreal. Werden sie umgesetzt, kommt es zu Leistungseinschränkungen in der Unfallbehandlung. Es ist verantwortungslos, diese Vorgaben ohne Konzepte für die künftige Finanzierung der Unfallbehandlung zu machen“, so der stv. vida-Vorsitzende Willibald Steinkellner.

Jetzt aktiv werden!
Herzstück der Kampagnen ist die Website http://www.herzfuersoziales.at/ 

Alle Österreicherinnen und Österreicher werden darin aufgefordert, sich aktiv in diese Kampagne einzubringen. Sowohl bei den Kurzvideos als auch den Testimonials auf der Seite handelt es sich um Personen, die konkrete Erfahrungen mit unsrem Sozialsystem gemacht haben. „Wir brauchen keine Verhältnisse wie in Ländern, in denen das Geld über die Versorgung entscheidet. Deshalb werde aktiv, unterstütze uns und lasse nicht zu, dass unsere sozialen Errungenschaften Stück für Stück abgebaut werden“, heißt es im zentralen Aufruf.

« Older Entries Recent Entries »