Wie letztes Jahr sind wir wieder auf der Suche nach motivierten Sportlern, um ein gemeinsames UKH-Team bilden zu können!
Alle Detailinformationen sind hier zu finden: www.muehlviertel8000.at.
Bei Interesse bitte bei Katharina Höller im Röntgen melden:
Katharina.hoeller@auva.at oder auch Hoeller.Katharina@gmx.at
Und hier geht’s weiter zu den Gutscheinen – aber vor dem Ausschneiden bitte ausdrucken! 🙂 Read more
Acht Stunden pro Tag, 40 oder sogar nur 38,5 Stunden pro Woche, sind für die meisten Arbeitnehmer Theorie. In der Praxis dauert es oft länger, das Gesetz erlaubt zahlreiche Ausnahmen – schon jetzt, wo über eine weitere Flexibilisierung der Arbeitszeit verhandelt wird.
Überstunden sind grob gesagt alle Arbeitsstunden, die über die tägliche oder wöchentliche Maximalarbeitszeit hinaus geleistet werden. Fast jeder Fünfte macht sie, wie Zahlen der Statistik Austria zeigen. Laut den aktuellsten Zahlen vom dritten Quartal des Vorjahres leisteten in diesem Zeitraum 650.600 unselbständig Beschäftigte Mehr- bzw. Überstunden, knapp 18 Prozent. Auf Jahressicht waren es 2015 bei einer Gesamtzahl von etwa 3,5 Mio. Arbeitern und Angestellten 19 Prozent.
Im Schnitt 7,2 Stunden pro Woche
Zwischen Männern und Frauen (die generell viel häufiger in Teilzeit sind) zeigen die Zahlen ein deutliches Gefälle: Bei den Männern arbeiteten 2015 22,8 Prozent länger, bei den Frauen 12,2. Unter jenen, die Überstunden machten, lag der Anteil derer, die drei Stunden pro Woche länger blieben, bei 29 Prozent. Vier bis fünf Stunden plus leisteten 2015 knapp 25 Prozent, sechs bis neun Stunden mehr arbeiteten rund 18 Prozent. Zehn zusätzliche Stunden und mehr leisteten stolze 28 Prozent. Noch mehr geht eigentlich für die meisten Beschäftigen nicht, zumindest bis jetzt nicht – aber darüber wird verhandelt. Read more
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir können heuer wieder nach einer kleinen Pause einen Physio-Taping-Kurs hier im Haus anbieten, abgehalten durch Frau Dr. Ulrike Reumayr!
Termin:
Samstag, 17. Juni 2017, und Sonntag, 18. Juni 2017, jeweils 8 bis 18 Uhr
(UKH Linz, OG 1, Seminarraum 1 + 2)
Anmeldung/Kosten:
Die Kosten betragen € 300.–, diese beinhalten ein Skriptum und das Tapingmaterial. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12 Personen.
Die Anmeldung ist ab sofort beim Betriebsrat möglich. Detailinformationen erfolgen dann zeitgerecht vor dem Kurs an alle Angemeldeten. Anatomische Grundkenntnisse sind erforderlich bzw. von Vorteil.
Die Teilnehmer (zumindest jene aus dem Pflege- bzw. Physiotherapiebereich) können die Kosten im Herbst beim Sozialfonds einreichen.
Information:
In den Siebziger-Jahren wurde von dem Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase in Japan die Tape-Methode entwickelt. Das Physiotape ist als ganzheitliche Therapie zu verstehen und findet Anwendung in einem ungewöhnlich breiten Spektrum.
Es unterstützt, entlastet und korrigiert Fehlhaltungen des gesamten Bewegungsapparates und sorgt für die Wiederherstellung eines physiologischen Bewegungsablaufes. Die körpereigenen Selbstheilungsmechanismen werden angeregt.
Die FH Gesundheitsberufe OÖ. hat für die Einführungsvorlesung in Anatomie für ihre StudentInnen Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Fellner, Vorstand des zentralen Radiologie Instituts des Kepler Universitätsklinikums, engagiert.
Der bekannte Vortragende versteht es, im Deep Space 8K des Ars Electronica Center mit dem einmaligen Programm „Cinematic Rendering“ den Aufbau des menschlichen Körpers anschaulich und faszinierend zu vermitteln.
Dienstag, 04. April 2017, 17.00 bis 18.30 Uhr
Dienstag, 02. Mai 2017, 17.00 bis 18.30 Uhr (2. Teil)
Ars Electronica Center, Deep Space 8K
Diese Termine sind auch für Interessierte außerhalb der FH OÖ. (vor allem aus dem Pflege- und Physiotherapiebereich) offen und wir haben für beide Termine jeweils 20 Plätze reserviert.
Wer Interesse hat, kann sich ab sofort beim BR anmelden. Eintritt ist frei!
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten alle Tennisbegeisterten nach einer Pause heuer wieder zu einem Tenniscamp einladen – dieses Mal geht es in das ****s-Landhotel Eichingerbauer in Mondsee, wo wir auch schon mal waren.
Termin:
Freitag, 19. Mai 2017, bis Sonntag, 21. Mai 2017
Zwei Nächte Aufenthalt/HP, mit allen Leistungen des Hotels
Tennis-Intensivkurs: 5 x 90 Min. Tennistraining
Ganz gleich, ob Sie Anfänger oder ein fortgeschrittener Tennisspieler sind: Die staatlich geprüften Tennistrainer der Tennisschule Mandl aus Salzburg freuen sich darauf, gegebenenfalls Ihre Vor- oder Rückhand mit wertvollen Tipps zu verbessern. Profitieren Sie vom umfangreichen Wissen der beiden Tennisexperten.
Anmeldung/Eigenbeitrag/Anreise:
Die Anmeldung ist ab sofort möglich, mit gleichzeitiger Bezahlung des Eigenbeitrages von € 100,–, jedoch bis spätestens 21. April 2017 erforderlich. Bus für die Anreise stellen wir keinen zur Verfügung, die Anreise hat also privat zu erfolgen.
Unterkunft:
Alle weiteren Informationen zum schönen Hotel, Anfahrtsplan, etc. sind im Internet zu finden (Hotel Eichingerbauer) oder auch hier im Anhang: Tenniscamp 2017
Die Sommer-Kinderbetreuungsaktion wird auch heuer fortgeführt, jedoch aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre mit etwas geänderten Betreuungszeiten (siehe Details).
Sollte darüber hinaus eine Betreuung z. B. in der letzten Juliwoche oder der ersten Septemberwoche benötigt werden, bitten wir um Meldung beim Betriebsrat. Wenn mehrere Kinder hier eine Betreuung benötigen, können wir ev. den Zeitraum noch ausweiten.
Somit gibt es auch heuer wieder Spiele, Spaß, sportliche Aktivitäten und Ausflüge für unsere Kleinen – mit pädagogisch geschulten Betreuerinnen der Kinderfreunde Linz.
Hier die Details:
- Zeitraum: 31. Juli bis 01. September 2017
- Montag bis Freitag in der Zeit von 6.45 Uhr bis 19.15 Uhr im Freizeitraum der AUVA-Landesstelle Linz
- für Kinder von 3 bis 12 Jahren
- Kosten von € 4,– pro Tag
- Ein Mittagessen kann um € 2,– erworben werden
- Bring- und Holzeiten können individuell vereinbart werden
- für jeweils fünf Kinder ist eine pädagogisch ausgebildete Betreuungsperson vorgesehen
Anmeldungen beim Betriebsrat sind ab sofort möglich – inklusive der Information, in welchen Wochen Du wie viele Kinder in welchem Alter zur Kinderbetreuung bringen möchtest. Natürlich ist es auch möglich, nur einzelne Tage anzugeben.
Gib auch Du Deinem Kind die Chance, mit Gleichaltrigen zu spielen, kreativ zu basteln, Ausflüge zu unternehmen!
Daniela Kneidinger, BA
Spiel Spaß Mobil, Ferienbetreuung, Ortsgruppen & Rote Falken
Österreichische Kinderfreunde, Region Linz-Stadt
Wiener Straße 131, 4020 Linz
Telefon: +43 / 732 / 77 26 32 -22
Mobil: +43 / 699 / 16 886 322
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten Euch herzlichst zum heurigen Betriebsausflug einladen. Dieses Mal haben wir als Ziel Meran im schönen Südtirol ausgesucht – gemeinsame Wanderung inklusive!
Termine:
23. Juni bis 25. Juni 2017 bzw. 15. September bis 17. September 2017
Freitag:
Abfahrt ist am Freitag um 13 Uhr vor dem UKH Linz. Wir sind untergebracht im sehr schönen Hotel „Therme Meran“. Nach Zimmerbezug Abendessen im Hotel.
Samstag:
Vormittags Freizeit. Im Anschluss entweder Teilnahme an einer gemeinsamen Wanderung oder Besuch der wunderschönen Botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff. Dies bitte gleich bei der Anmeldung bekanntgeben!
Wanderung: Bustransfer nach Falzeben (30 Min.). Von hier geht es über Moschwald- und Maiseralm auf das Kreuzjöchl, über die Waidmann-Alm dann weiter nach Piffing (dort dann der gemeinsame Hüttenabend für alle). Ca. 4 Stunden Gehzeit, ca. 500 hm; Einkehrmöglichkeit unterwegs oder Picknick.
Botanische Gärten Schloss Trauttmansdorff: Hier ist der Treffpunkt um 13.30 Uhr.
Am Abend gemeinsamer Hüttenabend im Berggasthof Piffinger Köpfl. Die Wanderer sind schon dort.
Die Besucher der Gärten von Schloss Trauttmansdorff werden mit dem Bus zur Seilbahn gebracht, fahren hinauf und in Piffing treffen beide Gruppen wieder zusammen.
Vor dem Hüttenabend ist noch eine Stunde für den Alpinbob bzw. die Sommerrodelbahn eingeplant!
Im Anschluss geht’s zur Terrasse des Berggasthofs (steht uns exklusiv zur Verfügung, wie der Alpinbob auch) zum Aperitif mit Speck und Käse, dann verlegen wir das Ganze in das urige Ambiente der Hütte und genießen Südtiroler Schmankerl. Zum Abschluss Fackelwanderung (ca. 40 Min.) zum Parkplatz Falzeben, wo der Bus wartet.
Sonntag:
Nach dem Frühstück Stadtführung durch Meran und im Anschluss Heimreise nach Linz. Gemeinsames Mittagessen ist auch noch am Programm.
Anmeldung / Eigenbeitrag:
Die Anmeldung zum ersten Termin ist ab sofort möglich, natürlich nur mit gleichzeitiger Bezahlung des Eigenbeitrags von € 100,– sowie mit Bekanntgabe, ob Teilnahme an der Wanderung oder Besuch der Gärten von Schloss Trauttmansdorff!
Anmeldeschluss für Termin 1: Freitag, 14. April 2017! Den zweiten Termin im Herbst werden wir nochmals gesondert ausschreiben.
Weitere Informationen:
Hotel Therme Meran
Stadt Meran
Berggasthof Piffinger Köpfl
Gärten von Schloss Trauttmansdorff