Wir verteilen köstliches Surace-Eis im UKH Linz!

Surace Eis 2

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Unglaublich, aber wahr: Schon in der ersten Sitzung des neu gewählten Betriebsrates haben wir eine wirklich kreative Idee gehabt:
Surace Eis 1Wir stellen uns am Mittwoch, den 29. Juli 2015, um die Mittagszeit mit einem Surace-Eiswagen im UKH Linz auf und verteilen sechs köstliche Sorten Eis:
Vanille, Cookies, Sacher, Haselnuss, Erdbeere, Zitrone-Sicilia

In Summe sollten sich somit ca. 360 Kugeln Eis ausgehen, da wird keiner zu kurz kommen!

Bitte vormerken! Genaue Zeit und genauer Ort wird noch bekanntgegeben! 

Es geht los: Ferien, wo Mama und Papa arbeiten!

Vom 27. Juli bis zum 4. September 2015 gibt es wieder Ferien, wo Mama und Papa arbeiten.

Ab Montag um 6.30 Uhr startet die Sommerbetreuung also wieder. Es ist alles bereit, die Betreuerinnen der Kinderfreunde haben gestern schon alles vorbereitet und freuen sich auf Eure Kinder.

DSCN0769

Unsere Betreuerinnen bei der gestrigen Begehung.

Kinderfreunde-Linz-Stadt-LogoPS:
Und wenn Ihr Euch noch nicht angemeldet habt: Es sind noch ein paar Plätze frei!
Detail-Information
siehe nochmals hier: Kinderbetreuung UKH Linz 2015

Alkovener Sommertheater 2015: Don Juan

Über Vermittlung des mitwirkenden Koll. Michael Linzner, EU, können wir für folgende Vorstellungen Karten anbieten:

Don Juan 001Den Eigenbeitrag für Mitarbeiter übernimmt der BR, Angehörigen-Karten kosten € 12,–.

Inhalt / Mitwirkende:
Don Juan (dargestellt von Otmar Kraupatz) ist berüchtigt für seinen ausschweifenden Lebensstil und als Eroberer junger Herzen. Unzählige Frauenherzen wurden vom ihm gebrochen.
In der Midlife Crises angekommen, treibt es Don Juan bunter denn je, raubt unter anderem die Klosterschwester Donna Elvira (Sieglinde Ortmayer) und bringt mit seinen Eskapaden seine Mutter (Rosi Schatzl) zur völligen Verzweiflung.
Auch der Diener (Michael Linzner), mit dem Don Juan permanent seine Spielchen spielt, verliert zusehends sein Nervenkleid. Mittlerweile hat Don Juan eine ganze Armada an Feinden. Das schreit nach Rache…

Bekleidungsunfall in den Unfallkrankenhäusern!

Dienstkleidung

In den Unfallkrankenhäusern ärgert man sich über die neue Mietwäsche für 4.500 Personen, die nicht in den richtigen Größen und nicht blickdicht geliefert wird.

In den heimischen Unfallkrankenhäusern geht es derzeit heiß her. Doch nicht die hohen Temperaturen erregen die Gemüter, sondern die Wäsche der Stationsbediensteten. Seit die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) per 1. Juli das Textilservice einem neuen Lieferanten überantwortet hat, beklagen sich Mitarbeiter über allerlei Defizite ihrer Ausstattung.

400 Unterschriften wurden bereits gegen das neue Outfit gesammelt. Kernpunkte der Kritik, die vom Betriebsrat der Leitung des Selbstverwaltungskörpers vorgetragen wurde: Die Miettextilien seien teilweise zerknittert, verschmutzt und zerschlissen. Zudem stellte die über Automaten laufende Ausgabe der Wäsche ein „nicht gelöstes Problem dar“, heißt es in dem Schreiben des Betriebsrats an die AUVA-Führung. Und: Die gewünschte Bekleidung sei oft nicht in der richtigen Größe oder gar nicht vorrätig.

Schlechte Bügelqualität
Beschwerden über die schlechte Bügelqualität hätten Mitarbeiter des Lieferanten – das bei Mietkleidung in Spitälern und Betrieben nach eigenen Angaben führende Unternehmen Wozabal aus Oberösterreich – so quittiert: Die Mitarbeiter der Spitäler „mögen die Wäsche an der jeweiligen Abteilung selbstständig bügeln“, beklagt der Betriebsrat.

Damit nicht genug, gibt es noch ein sehr spezielles Problem: Die Wäsche wird von einigen Mitarbeiterinnen als transparent, ein Tragen der Dienstbekleidung als inakzeptabel empfunden. Rechtliche Schritte, die vom Betriebsrat „naturgemäß unterstützt werden“, seien geplant. Auch Betriebsversammlungen werden angedroht, zudem soll eine Betriebsvereinbarung für Dienstkleidung geprüft werden. Die AUVA bestätigt „Umstellungsprobleme“ und ist – so eine Sprecherin – bemüht, eine rasche Lösung herbeizuführen.

Kein Versorgungsengpass
Der Lieferant selbst hat Verständnis für Beschwerden und beteuert, bereits zahlreiche Verbesserungen vorgenommen zu haben. Die Probleme seien zum Teil darauf zurückzuführen, dass es Differenzen zu den im Frühjahr gemessenen Bekleidungsgrößen gebe, erläutert Geschäftsführer Christian Wozabal. Dem Vernehmen nach werden von Bediensteten oft Daten übermittelt, die einer schlankeren Figur entsprechen. Die „Blickdichtheit“ weißer Kleidung sei immer ein Kompromiss mit der Stärke des Gewebes, so Wozabal, der betont, dass es nie zu einem Versorgungsengpass gekommen sei.

Zur AUVA zählen sieben Unfallkrankenhäuser (Lorenz Böhler und Meidling in Wien, Graz, Linz, Klagenfurt, Salzburg und Kalwang), in denen 2.500 Mitarbeiter tätig sind. Dazu kommen mehrere Rehab-Zentren, die ebenfalls von der neuen Wäschebelieferung betroffen sind, die somit auf 4.500 Personen ausgerichtet ist. Der für ein Jahr befristete Auftrag mit einem Volumen von gut einer Million Euro wurde im Vorjahr in drei Losen ausgeschrieben, Wozabal erhielt als Bestbieter den Zuschlag.
(Information gesehen auf derstandard.at, 17.07.2015)

Dieser Artikel des Betriebsrats RZ Weißer Hof zum Thema könnte Sie auch interessieren:
Dienstkleidung NEU sieht ziemlich alt aus

 

Konstituierende BR-Sitzung: Aufteilung der Funktionen, Grundsatzbeschlüsse

Bei der gestrigen konstituierenden Betriebsratssitzungen wurden diverse Grundsatzbeschlüsse gefasst (Bäderzuschuss, Gutscheinkauf, Zuschuss bei Geburt eines Kindes, bei eigener Hochzeit/eingetragener Partnerschaft, etc.).
Da hat sich nicht viel geändert, ist im Kapitel „Leistungen/Angebote“ unter Betriebsratsleistungen jederzeit nachzulesen.

Weiters wurden auch die diversen BR-Funktionen aufgeteilt. Das BR-Team für die nächsten vier Jahre sieht wie folgt aus:


Kronsteiner Martina
DGKS,  BR-Vorsitzende
zuständig für:  alles, speziell Arbeitnehmerschutz, Sport/Kultur

e-mail: martina.kronsteiner@auva.at 
Tel.: 05 93 93  42 607 oder 0676-5526028

Hermann Foto klein
Mayr Hermann
Sachbearbeiter, Kanzlei
zuständig für:  BRV-Stv., Schriftführer, BR-Blog, Bereich Verwaltung

e-mail: hermann.mayr@auva.at
Tel.: 05 93 93 42 622


Dr.
Rodemund Christian
OA der Unfallchirurgie
zuständig für: BRV-Stv., Bereich Ärzte

e-mail: christian.rodemund@auva.at
Tel.: 05 93 93 42 250


Weirauch Sandra

EDV-Basisadministratorin
zuständig für:  Kassa, Bereich Verwaltung

e-mail: sandra.weirauch@auva.at
Tel.: 05 93 93 42 644


Hofbauer Christian
RTA, Röntgen
zuständig für: Sport/Kultur, Bereich RTA

e-mail: christian.hofbauer@auva.at
Tel.: 05 93 93 42 310


Dr.
Eder Ingrid
OA der Anästhesie
zuständig für: Bereich Ärzte, Anästhesie

e-mail: ingrid.eder@auva.at
Tel.: 05 93 93 42 220


Magauer Konrad
DGKP auf der Intensivstation
zuständig für: Bereich Pflege, Gewerkschafts-Abrechnung

e-mail: konrad.magauer@auva.at
Tel.: 05 93 93 42 363


Scholz Christa
DGKS im OP
zuständig für: Bereich Pflege

e-mail: christa.scholz@auva.at
Tel.: 05 93 93 42 471

Folgende Personen sind die Ersatzmitglieder im Angestellten-Betriebsrat:

  • Flotzinger Sabine, ULP-OP
  • Dr. Huemer Günter, ULA-Anästhesie
  • Mag. Angerer Elisabeth, ULP
  • Jahn Daniela, ULA-Physiotherapie
  • Schickermüller Klaus, ULP-Gips
  • Punz Claudia, ULV-EU
  • Leitner Michael, ULP-IMC
  • Schachermayr Elisabeth, ULP-EU
« Older Entries Recent Entries »