Termin-Vorschau: Sommer-Kinderbetreuung im UKH Linz

Ferien, wo Mama und Papa arbeiten!Kinderbetreuung UKH

Aufgrund der positiven Rückmeldungen vom letzten Jahr können wir auch heuer eine “Sommer-Kinderbetreuung” im Haus, gemeinsam mit der Landesstelle Linz, anbieten.

Bitte Termin (siehe unten) vormerken, eine Anmeldung ist noch nicht erforderlich, Detailprogramm wird noch ausgeschrieben.

Die Rahmenbedingungen werden ungefähr wie folgt aussehen:

  • Ganztagesbetreuung (wahrscheinlich in der Zeit von 6.45 Uhr bis 19.15 Uhr) durch das Personal der Linzer Kinderfreunde im Freizeitraum der AUVA-Landesstelle Linz
  • Zeitraum: 27. Juli 2015 bis 04. September 2015
  • Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren
  • Vom Inhalt und Ablauf ist die Betreuung ähnlich aufgebaut wie ein Feriencamp – mit dem Unterschied, dass die Kinder zu Hause schlafen
  • Die Kinder erwartet fünf erlebnisreiche Tage: Spiel, Spaß, sportliche Aktivitäten, kreative Tätigkeiten

Nach Klärung der letzten Details zu Programm, Zeit und Eigenbeitrag wird die konkrete Ausschreibung erfolgen, bitte erst dann anmelden.

Kulturausflug Hallstatt – gemeinsam mit AUVA-Landesstelle

Prähistorische Führung in den Salzwelten und Besuch des Hubert von Goisern Open Air1 2  3
Samstag, 29. August 2015, ab 13 Uhr

Der Betriebsrat der AUVA-Landesstelle Linz hat diesen Kulturausflug organisiert und wir dürfen dankenswerterweise mitfahren – für uns sind vorläufig einmal 30 Plätze reserviert.

Programm
Abfahrt am Samstag, 29. August 2015, 13 Uhr, mit dem Bus von Linz nach Hallstatt.

Um 15 Uhr Auffahrt mit der Standseilbahn zu den Salzwelten Hallstatt und geführter Rundgang am weltberühmten Gräberfeld (ca. eine Stunde).
Anschließend traditionelle Bergmannsbegrüßung (Salz, Brot, Schnaps) und Führung durch die Salzwelten – Filmvorführungen und Erklärungen des Guides an verschiedenen Schaustellen, zwei lange Bergmannsrutschen mit Geschwindigkeitsmessung, Multimediashow am unterirdischen Salzsee, Ausfahrt mit der Grubenbahn (ca. 70 Minuten).

Anschließend Freizeit zum Bummeln und Genießen in Hallstatt.

Um 20 Uhr Beginn des Open Air Konzerts mit Hubert von Goisern.

Der gebürtige Goiserer präsentiert vor der malerischen Kulisse von Hallstatt sein neues Album mit dem Titel “Federn”.
Dieses Mal im Gepäck: der Blues! Der Salzkammergütler war auf Musiksuche im Süden der USA. Und das, was er mitgebracht hat, ist stimmig, von der ausdrucksvollen Rocknummer über den schwungvollen Countrysong bis hin zur herzensschweren Ballade. Pedal-Steel und Stromgitarre, Cajun und Ziehharmonika. Alles ist Goisern.

Nach Ende des Konzerts Rückfahrt nach Linz.

Leistungen

  • Busfahrt Linz – Hallstatt – Linz
  • Fahrt Salzbergbahn
  • Führung Salzwelten
  • Stehplatz Open Air

Eigenbeitrag
Ein Angehöriger kann mitgenommen werden. Der Eigenbeitrag beträgt für Mitarbeiter € 25,–, für Angehörige € 100,–. 

Der Ausflug findet nur bei einer Mindestteilnehmeranzahl von 30 Personen statt.

Anmeldung
Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen ausschließlich unter Einzahlung des Eigenbeitrages bis spätestens 16. Februar 2015 möglich.

Neue Verkaufsaktion: 3-teiliges Hartschalen-Kofferset zum Sensationspreis!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Nach dem großen Handtaschenverkauf können wir hiermit ein dreiteiliges Hartschalen-Kofferset anbieten.

Muster sind im BR-Büro zum Begutachten vorhanden, bei Gefallen wird das Set zum unten angeführten Sensationpreis bestellt.

Hartschalen-KoffersetAchtung – neuer Preis – nochmalige Reduktion:

Das Set kostet jetzt nur noch € 119,–

Konzert-Empfehlung: Evelyn Ruzicka singt Edith Piaf

Piaf_Landestheater_EviSamstag, 07. März 2015, 20 Uhr
Musiktheater Linz, Blackbox

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten Euch dieses Konzert sehr empfehlen und verkaufen auch Karten: eine Karte pro Mitarbeiter übernimmt der BR, eine Angehörigen-Karte kostet € 17,–.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich, hat jedoch bis spätestens 25. Februar 2015 zu erfolgen.

Und wer über die Künstlerin mehr erfahren möchte, sieht entweder hier nach: Evelyn Ruzicka  – oder erkundigt sich bei DGKS Sabine im OP!

Vehementer Einsatz lohnt sich: Die AK OÖ. hat 2014 fast 120 Millionen Euro erkämpft

AK-Logo-neuDie AK Oberösterreich hat im vergangenen Jahr mehr als 328.000 Menschen beraten.

In arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten und in Insolvenzverfahren wurden fast 120 Millionen Euro erkämpft.

Auch auf politischer Ebene kämpft die AK für mehr Fairness in der Arbeitswelt: Eine im Frühjahr gestartete Parlamentarische Bürgerinitiative gegen Unterentlohnung und kurze Verfallsfristen brachte schon einen ersten Teilerfolg.

Im vergangenen Jahr suchten 328.700 Menschen Rat und Hilfe bei der AK Oberösterreich. Den Schwerpunkt bildeten 214.511 arbeits- und sozialrechtliche Beratungen. In mehr als 18.300 Fällen vertrat die AK ihre Mitglieder in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten gegenüber den Arbeitgebern/-innen oder vor Gericht, abgeschlossen wurden 12.750 Rechtsfälle. In diesen Fällen wurden fast 120 Millionen Euro an offenen Ansprüchen erstritten.

Ein typischer Fall aus der AK-Rechtsvertretung: Ein Paketzusteller aus Linz wurde nach etwa viereinhalb Monaten, die er bei einem Logistikbetrieb gearbeitet hatte, gekündigt. Eine Überprüfung der Lohnabrechnungen ergab, dass der Arbeitnehmer zu wenig Geld für Überstunden und eine zu geringe Urlaubsersatzleistung erhalten hatte. Zudem wurden dem Mann bei einer der letzten Lohnabrechnungen unberechtigt und unbegründet einfach 100 Euro abgezogen.

Die AK Oberösterreich intervenierte bei der Firma, konnte aber aufgrund der kurzen Verfallsfrist im Kollektivvertrag für das Kleintransportgewerbe nicht alle Ansprüche einfordern. Dennoch bekam der Paketzusteller immerhin 1000 Euro nachbezahlt.

„Fälle wie dieser sind keine Seltenheit. Darum haben wir im Frühjahr 2014 eine Parlamentarische Bürgerinitiative für zwei Gesetzesänderungen gestartet: Kurze Verfallsfristen von unter drei Jahren müssen abgeschafft werden, weil die Beschäftigten dadurch Unmengen an Geld verlieren. Damit käme die im ABGB festgesetzte dreijährige Verjährungsfrist zum Tragen“, erklärt AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer.

Zudem fordert die AK, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vom Ergebnis einer Betriebsprüfung informiert werden müssen, wenn eine Kontrolle durch die Gebietskrankenkasse oder das Finanzamt zeigt, dass sie zu wenig Lohn oder Gehalt bekommen haben. Diese Forderung wurde nach der AK-Bürgerinitiative zum Teil erfüllt: „Seit 2015 müssen Arbeitnehmer/-innen informiert werden, wenn es im Falle von Lohndumping einen Strafbescheid gegen den Arbeitgeber gibt. Diese Informationspflicht muss aber  bereits einsetzen, sobald eine Unterentlohnung festgestellt wird“, sagt Kalliauer.
(Information der AK OÖ., 15.01.2015)

Großer Handtaschenverkauf sowie 3-teiliges Kofferset zum Sensationspreis!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir können Euch folgende Schnäppchen zum Verkauf anbieten:

Handtaschen, Einzelstücke, zum Sensationspreis von € 25,–,
sowie ein dreiteiliges Kofferset zum Preis von € 59,– (anstelle von € 189,–)

Taschen und Kofferset

Von den Handtaschen haben wir 65 unterschiedliche lagernd – also am besten gleich kommen, gustieren, bezahlen und mitnehmen! Angebot gültig, solange der Vorrat reicht.

Vom Kofferset haben wir ein Musterset zum Anschauen hier, wird bei Gefallen von uns bestellt.

Also einfach anrufen (Tel. 42607) und vorbeischauen!

FSME-Schutzimpfung 2015 im UKH Linz

ZeckenLiebe Kolleginnen und Kollegen!
Auch heuer ist es aufgrund der zwischen Generaldirektion und Zentralbetriebsrat im Jahre 2002 getroffenen Vereinbarung möglich, Ihnen die „Zeckenschutzimpfung“ anzubieten.

Die Aufteilung der Impfkosten für MitarbeiterInnen ist wie folgt: 70 % AUVA, 15% Betriebsrat, 15 % MitarbeiterInnen.

Für die Angestellten des UKH wird der Selbstbehalt vom Angestellten-Betriebsrat übernommen.

Für Angehörige  kann der Impfstoff mitbestellt werden, es ist aber dafür der volle Preis von
€ 21,89 für Erwachsene und € 18,59 für Kinder (bis 16 Jahre) zu bezahlen.
Die Impfung von Angehörigen im Haus wird aus rechtlichen Gründen nicht durchgeführt.

Anmeldung
Die Anmeldung (ggf. Bezahlung) ist ab sofort möglich, jedoch bis spätestens 15. Februar 2015 durchzuführen.

Impftermine
Donnerstag, 05. März 2015 und Donnerstag, 12. März 2015, jeweils von 9 bis 11 Uhr bei unserer Betriebsärztin, Frau Dr. Bayer-Treml, UKH-Nachbehandlung im Erdgeschoß, Zimmer 10. Wir bitten Sie, Ihren Impfpass mitzubringen.

Rückfragen sind jeweils Donnerstag vormittags persönlich bei Frau Dr. Bayer-Treml im Nachuntersuchungsraum 10 (ausgenommen 29.02.2015) oder von Montag bis Freitag telefonisch bei Frau Michaela Heese (Tel.: 05 9393-32712) möglich.

Impfschema
Die Grundimmunisierung besteht aus:

  • 1. Teilimpfung
  • 2. Teilimpfung: 4 bis 8 Wochen nach der 1. Teilimpfung
  • 3. Teilimpfung: 9 bis 12 Monate nach der 1. Teilimpfung
  • 1. Auffrischung (Boosterimfpung): 3 Jahre nach der 3. Teilimpfung
  • Weitere Auffrischungsimpfungen: alle 5 Jahre nach der Boosterimpfung

Ab dem 60. Lebensjahr verkürzt sich das Impfintervall auf 3 Jahre!

Die Verabreichung/Abgabe des für MitarbeiterInnen kostenlosen Impfstoffes wird nur entsprechend den Intervallen des o.a. Impfschemas durchgeführt.  Eine jährliche Anmeldung zum Bezug des kostenlosen Impfstoffes für den angeblichen Eigenbedarf von MitarbeiterInnen (Auffrischung) ist daher nicht möglich.

Nachbestellungen nach dem 15. Februar 2015 sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich.

Freundliche Grüße!
Dr. Maria Bayer-Treml, Betriebsärztin
AUVA-Landesstelle Linz, Unfallverhütungsdienst – Arbeitsmedizin, Garnisonstraße 5, 4010 Linz
Tel. 05 9393 32707
Maria.Bayer-Treml@auva.at

« Older Entries Recent Entries »