Coronavirus: Das Wichtigste zum Arbeitsrecht!

Darf ich aus Angst vor dem Coronavirus eigenmächtig zu Hause bleiben?
Nein. Grundsätzlich sollten sämtliche Verfügungen bezüglich der Anwesenheitspflicht im Betrieb zwischen Arbeitnehmer/-in und Arbeitgeber/-in vereinbart werden.

Ein eigenmächtiges, einseitiges Fernbleiben von der Arbeit wäre insbesondere dann gerechtfertigt, wenn eine objektiv nachvollziehbare Gefahr bestünde, sich bei der Arbeit mit dem Virus anzustecken. Dies wäre beispielsweise dann gegeben, wenn es im unmittelbaren Arbeitsumfeld bereits zu einer Ansteckung mit dem Virus gekommen wäre. Das gilt nicht für jene, die berufsmäßig mit Krankheiten regelmäßig zu tun haben, wie etwa in Spitälern oder Apotheken.

Wohne ich in einer deklarierten Sperrzone und müsste diese zum Antritt meiner Arbeit (unberechtigt) verlassen, ist ein Fernbleiben von der Arbeit gerechtfertigt. Dies gilt auch im umgekehrten Fall, wenn sich die Arbeitsstelle selbst in einem Gebiet befindet, das zur Sperrzone erklärt wurde. Wichtig ist in diesem Zusammenhang eine unverzügliche Kontaktaufnahme mit dem Arbeitgeber/der Arbeitgeberin.

Darf der Arbeit­geber die Beleg­schaft einseitig nach Hause schicken?
Grundsätzlich steht es dem Arbeitgeber/der Arbeitgeberin frei, auf die Anwesenheit der Belegschaft kurzerhand zu verzichten, wobei es sich hierbei üblicherweise um einen Fall der Dienstfreistellung handelt, nicht jedoch um einen Krankenstand. Gesunde Arbeitnehmer/-innen können sich nicht krankmelden.

Bekomme ich trotz Ent­falls meiner Arbeits­leistung weiter­hin be­zahlt?
Bei berechtigtem Entfall der Arbeitsleistung ist der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin verpflichtet, das Entgelt (bemessen nach dem sogenannten „Ausfallsprinzip“) weiter zu bezahlen. Dies gilt für Arbeiter/-innen und Angestellte (nicht jedoch für freie Dienstnehmer/innen) gleichermaßen.

Maßnahmen nach dem Epidemiegesetz
Unter Umständen können Arbeitgeber/-innen hierfür einen Kostenersatz beantragen, der vom Bund getragen wird: Unterbleibt die Arbeitsleistung nämlich auf Grund einer Epidemie-Erkrankung im Sinne des Epidemiegesetzes (das Coronavirus „2019-nCoV“ wurde durch Verordnung des Gesundheitsministers vom 26.01.2020 in die Liste der anzeigepflichtigen übertragbaren Krankheiten aufgenommen) und ist der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin seiner/ihrer Verpflichtung zur Entgeltfortzahlung bereits nachgekommen, erhält er/sie bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen einen Kostenersatz.

Darf der Arbeit­geber ein­seitig Home­office an­ordnen?
Eine Verpflichtung zur Telearbeit besteht nur dann, wenn eine diesbezügliche Vereinbarung im Arbeitsvertrag bereits enthalten ist oder sich darin eine sogenannte Versetzungsklausel findet, wonach man einseitig an einen anderen als den ursprünglich vereinbarten Arbeitsort versetzt werden kann. In allen anderen Fällen muss die Verlegung des Arbeitsortes zwischen Arbeitnehmer/-in und Arbeitgeber/-in ausdrücklich vereinbart werden.

Welche inner­betrieblichen Schutz­maß­nahmen sind vom Arbeit­geber zu er­warten?
Aus der arbeitsrechtlichen Fürsorgepflicht heraus trifft den Arbeitgeber/die Arbeitgeberin die grundsätzliche Verpflichtung, zweckmäßige Schutzmaßnahmen zu treffen, um eine Ansteckung von Arbeitnehmer/-innen bestmöglich hintanzuhalten. Neben einer leicht zugänglichen Möglichkeit zur Desinfektion zählen hierzu zielführende Hygieneempfehlungen für Mitarbeiter/-innen und eine vorausschauende, allfällige Gefahren mitbedenkende Planung von Dienstreisen.

Die Verpflichtung, Schutzmasken bereitzustellen, trifft den Arbeitgeber/die Arbeitgeberin hingegen nur in Sonderfällen, beispielsweise bei der Arbeit in Krankenhäusern oder bei Dienstreisen in Risikogebiete.

Die ABC-Abwehrschule des österreichischen Bundesheers berät betroffene Betriebe über zielführende Maßnahmen zur Risikobekämpfung.

Darf ich als Arbeitnehmer während der Arbeit eigen­mächtig eine Schutz­maske auf­setzen?
Liegt im Betrieb und im Zusammenhang mit der ausgeübten Tätigkeit keine überdurchschnittlich hohe Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung vor, ist der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin berechtigt, das Tragen von Schutzmasken im Betrieb zu untersagen.

Darf ich als Arbeitnehmer den Antritt einer Dienst­reise in Gebiete, die bereits Krankheits­fälle auf­weisen, ab­lehnen?
Ein Ablehnungsrecht wäre grundsätzlich nur dann zu bejahen, wenn durch eine Reise nach zum Beispiel China, Iran oder Italien die Gesundheit des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin in einem erhöhten Ausmaß gefährdet ist. Dies wird jedenfalls dann der Fall sein, wenn eine Dienstreise in ein Gebiet erfolgen soll, für das eine Reisewarnung des Außenministeriums besteht. Eine solche besteht derzeit zum Beispiel für die chinesische Provinz Hubei mit deren Hauptstadt Wuhan, das als Epizentrum des Virus gilt.

In diesem Zusammenhang empfehlen wir eine regelmäßige Überprüfung aktueller Reisewarnungen auf den Internetseiten des Außenministeriums.

… und eine Dienst­reise zu anderen Orten?
Eine Dienstreise zu anderen Orten können Arbeitnehmer/-innen nur dann ablehnen, wenn aufgrund aktueller Umstände zu befürchten ist, dass am Reiseort eine hohe Ansteckungsgefahr besteht.

Niemand braucht seine Gesundheit zu gefährden. Eine Rücksprache mit einem Arzt ist im Vorfeld unbedingt notwendig.
(Information der AK OÖ., 25.02.2020)

Einladung zum AK-Frauenkulturmonat März 2020

AK-Frauen­kultur­monat März 2020: Frauen auf die Bühne, Frauen auf den Thron!
Frauen sind die wahren Heldinnen! Mit Bravour meistern sie Beruf und Familie und kämpfen nebenbei noch tagtäglich um ihre Rechte: in der Partnerschaft, in der Familie, in der Politik, im Beruf. Denn gerade, was Einkommen und Karrierechancen betrifft, kann von echter Gleichstellung noch keine Rede sein.

Der Monat März gehört bei AK-Kultur den Frauen. Großartige Künstlerinnen werden auf den Bühnen der Arbeiterkammer Linz und des Bildungshauses Jägermayrhof im Rampenlicht stehen. Das Motto: Frauen auf die Bühne, Frauen auf den Thron! AK-Mitglieder bekommen ermäßigten Eintritt.

„Frauen­arbeit im Blick“
Im Frauenkulturmonat März widmen sich 2 sehr unterschiedliche Ausstellungen den Frauen: „Frauenarbeit im Blick“ beschäftigt sich mit der Geschichte der Arbeiterinnen in der Spinnerei und Weberei in Ebensee. Ein wichtiges Stück Zeitgeschichte, das die Lebenswelten von Frauen beleuchtet – zu sehen von 2. bis 25. März in der Arbeiterkammer Linz. Mit Frauenbildern beschäftigt sich die Ausstellung „Malerei3“ der 3 Künstlerinnen Helga Graf, Hildegard Schmied und Angela Wechner, die sich der figurativen Malerei verschrieben haben. Eröffnung ist am 9. März im AK-Bildungshaus Jägermayrhof.

Kabarett
Einen passenden Einstieg in den heurigen Frauenkulturmonat März garantiert am 4. März Magda Leeb mit ihrem Kabarettprogramm „Die Kaiserin von Österreich“ im Kongresssaal der AK Linz. Darin stellt sie den weiblichen Machtanspruch und kürt sich zur Kaiserin. Am 12. März sorgt die Grand Dame des steirischen Poetry Slams und Gewinnerin des „Freistädter Frischlings“ Christine Teichmann für einen kabarettistisch-literarischen Ausflug in die gesellschaftspolitischen Untiefen des 21. Jahrhunderts.

Musik
Nicht zu kurz kommt im Frauenkulturmonat auch der Blues. Am 10. März präsentiert die phänomenale Blues-Rock-Sängerin Sari Schorr im Kongresssaal der Arbeiterkammer Linz ihr neues Album „Never say never“. Und am 24. März spielt und singt die Liedermacherin und Siegerin des FM4-Protestsongcontests 2019, Sigrid Horn, in der AK Linz Dialekt-Chansons mit Harfe und Ukulele.

Literatur
Die Gewinnerin des AK-Literaturpreis 2019, Marie-Luise Lehner, liest unter dem Titel „Rebellisch, kraftvoll … Frauenleben“ beim Literaturfrühstück am 14. März im Jägermayrhof aus ihren Texten. Frauenleben, deren Perspektiven, die Spannung zwischen Rollenzuschreibungen, Freiheit und Selbstbestimmung prägen ihre literarische Auseinandersetzung.

Nicht nur im AK-Frauenkulturmonat März geben die Frauen den Ton an, auch in den folgenden Monaten sind viele weibliche Kunstschaffende sowohl auf den Bühnen als auch als Kuratorinnen im Kulturprogramm der AK und ihrer Kooperationspartner/-innen zu finden. Eine Fülle an Kreativität und Kompetenz wird da geboten!

Programm­infos und Tickets
Karten für die einzelnen Veranstaltungen sind in der Arbeiterkammer Linz während der Öffnungszeiten beim Info-Schalter erhältlich. Telefonische oder E-Mail-Bestellungen sind unter +43 (0)50 6906-7000 oder unter ticket@akooe.at möglich.

Alle Informationen zu Ticketpreisen und Programm finden Sie unter ooe.arbeiterkammer.at/kultur.

Sozialversicherung: Risiko gerecht verteilen!

Um gleiche Leistungen für alle Versicherten zu ermöglichen, braucht es einen Ausgleich zwischen den Kassen!
Wie sich nun herausgestellt hat, bringt der türkis-blaue Kassenumbau statt der versprochenen „Patientenmilliarde“ einen riesigen Schuldenberg. Jedoch ist das Minus ungleich verteilt: Während die neue Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) in den nächsten Jahren laut Prognosen immer tiefer in die roten Zahlen rutschen wird, schaut es bei der ebenfalls neu geschaffenen Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS) finanziell deutlich besser aus.

Risiko unterschiedlich verteilt
Seit Jahresbeginn gibt es in Österreich neben der neuen Österreichischen Gebietskrankenkasse (ÖGK), die mit Abstand die meisten Versicherten versorgt, auch die Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS) sowie die Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB). In diesen drei Kassen gibt es eine jeweils unterschiedliche Risikostruktur, d.h. dass sich in einzelnen Krankenkassen gewisse Risiken (niedriges Einkommen, Krankheiten, Alter, etc.) sammeln und dies für die Versichertengemeinschaft zu einer ungleichen Belastung führt.

Finanzielles Risiko fair aufteilen
Der sogenannte „Risikostrukturausgleich“ teilt dieses finanzielle Risiko zwischen den Krankenkassen fair auf. Wichtigstes Ziel dabei muss sein, allen Menschen eine gute Versorgung auf hohem Niveau bieten zu können. Von den ArbeiterInnen und Angestellten bis hin zu den Selbstständigen können so die Leistungen über alle Krankenversicherungsträger hinweg vereinheitlicht werden.

Beispiel Deutschland
Dabei muss das Rad nicht neu erfunden werden. Ein Blick über die österreichischen Grenzen hinaus zeigt: Ein finanzieller Ausgleich zwischen den Krankenversicherungen ist bereits gelebter Alltag. In Deutschland etwa werden 100 Prozent aller Beiträge zwischen den Trägern neu verteilt. Und auch in Belgien, den Niederlangen und der Schweiz ist ein Ausgleich zwischen den Kassen bereits Realität.

Hier geht’s weiter zum Interview mit Ingrid Reischl, leitende Sekretärin des ÖGB: Read more

Offensive für mehr Personal in den Krankenhäusern

Unter dem Motto „Mehr von uns. Besser für alle“ weist die Gewerkschaft vida gemeinsam mit Betriebsräten in verschiedenen Spitälern auf fehlendes Personal hin. Pappkameraden symbolisieren die fehlenden KollegInnen.

Gesundheitsberufe endlich attraktiver machen
Die MitarbeiterInnen sind das Rückgrat des Spitalsbetriebs. Ihre Arbeit trägt entscheidend zur Genesung der PatientInnen bei. Und diese Arbeit wird immer anspruchsvoller. Viele KollegInnen sind an ihren psychischen und physischen Grenzen. Zahlreiche ungeplante Dienste durch Einspringen, sehr viele Überstunden, kürzere Ruhezeiten und verlängerte Arbeitszeiten verschärfen die Situation zusätzlich.

„Es muss aus unserer Sicht endlich Schluss damit sein, auf Kosten der Gesundheit und der Menschen zu sparen. Für die Politik wird kein Weg daran vorbeiführen, endlich beste Arbeitsbedingungen und hochwertige Ausbildungen in Gesundheitsberufen zu bieten beziehungsweise zu schaffen. In diesen Berufen arbeiten Menschen und keine Maschinen“, so Gerald Mjka, Vorsitzender des Fachbereichs Gesundheit in der Gewerkschaft vida.

Unzufriedenheit bei Beschäftigten
„Wir wissen, dass Angehörige der Pflegeberufe im Krankenhaus mit ihrer derzeitigen Arbeitssituation unzufriedener sind als Beschäftigte in anderen Gesundheitseinrichtungen. Laut einer AK-Umfrage ist die Unzufriedenheit so massiv, dass 29,2 Prozent aller Beschäftigten in Pflegeberufen in Krankenhäusern mindestens einmal im Monat mit dem Gedanken spielen, ihren Job hinzuschmeißen“, so Experte Kurt Schalek aus der Abteilung Gesundheitsberuferecht und Pflegepolitik der AK Wien.

Eine Erklärung dafür hat Martina Reischenböck: „Wir haben mittlerweile nur mehr 9 Minuten und 24 Sekunden, um uns um sterbende Menschen zu kümmern. So wenig ist der Politik ein Menschenleben offenbar nur mehr wert“, beklagt die Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin aus Oberösterreich. „Krankenhäuser sind keine Fabriken und Menschen keine Autos, an denen man im Akkord herumschraubt! Heilung braucht Zeit und Zuwendung. Wir möchten PatientInnen und Angehörigen mehr davon geben können“, so Reischenböck. 

Klare Forderungen
Die Offensive „Mehr von uns. Besser für alle“ hat klare Forderungen:

  • 20 Prozent mehr Personal in den Krankenhäusern
    Eine rasche Aufstockung als Akutmaßnahme, um drohende Engpässe zu verhindern.
  • Bundesweit einheitliche, verbindliche Berechnungsmethode für eine bedarfsgerechte Zahl der PflegerInnen. Seit vielen Jahren drücken sich die verantwortlichen Entscheidungsträger davor, bundesweit einheitliche Standards für die Personalplanung in der Pflege festzulegen. 
  • Offensive in der Aus- und Weiterbildung. Damit der Pflegeberuf auch für junge Menschen wieder attraktiv wird.

Sämtliche Infos und Downloads zur Offensive auf www.vida.at/mehrvonuns

Culinary Art Festival: Lehrling UKH-Küche hat schönen Preis gewonnen!

Sie sind nicht nur motiviert und zielstrebig. Sie sind die Besten ihrer Zukunft und zeigen, dass es sich weiterhin lohnt, in der heimischen Gastronomie einzukehren.

Die zwölf besten Lehrlinge der Kategorien „Küche“, „Service“ und „Hotel- und Gastgewerbeassistenten“ gingen bereits als Sieger des „Junior Skills OÖ.“-Wettbewerbs hervor, von uns dabei Fr. Hackl Johanna, Lehrling in unserer UKH-Küche.

Am 6. Februar gestalteten sie unter der Patronanz von Zwei-Hauben-Koch Michael Müller (Kliemstein VinoVitis, Linz) für 200 Personen ein exklusives Mehr-Gänge-Menü im Courtyard by Marriott in Linz. Ziel des Abends war es, die Attraktivität des Lehrberufs in der Gastronomie und Hotellerie zu zeigen und zukünftige Lehrlinge, aber auch Eltern für diesen Beruf zu begeistern.

Fr. Hackl Johanna hat aufgrund ihrer guten Leistung beim Culinary Art Festival das Praktikum für eine Woche im Hangar 7 gewonnenHerzliche Gratulation!

Blick über den AUVA-Tellerrand hinaus: KV-Verhandlungen im Sozialbereich

Heute werfen wir mal einen Blick über den AUVA-Tellerrand hinaus – und zwar zu den Kollektivvertrags- Verhandlungen im Sozialbereich.

Dort wünschen sich die 125.000 Beschäftigen der Sozialwirtschaft Österreich nur eines – nämlich eine Arbeitszeitverkürzung. Die 35-Stunden-Woche ist heuer die einzige Forderung der Gewerkschaft. Der Bereich umfasst viele Jobs, in denen Menschen mit Menschen und für Menschen arbeiten. Viele Beschäftigte arbeiten unter massiver körperlicher und emotionaler Belastung. Sie wünschen sich daher mehr Zeit zur Erholung.

Der Sozialbereich ist eine sehr weibliche Branche – die überwiegende Mehrheit der Beschäftigten arbeitet in Teilzeit. Teils ungewollt, weil nur Teilzeitjobs angeboten werden. Manchmal ist es aufgrund der Belastung auch einfach nicht anders möglich. Für sie bedeutet eine Arbeitszeitverkürzung eine gewaltige Gehaltserhöhung von 8,6%.

Die Branche steht vor großen Herausforderungen. Fachkräfte werden händeringend gesucht. Das Potential ist da! Es muss nur genützt werden. Das gelingt, wenn die Arbeitsbedingungen stimmen. Die Gewerkschaften GPA-djp und vida sind überzeugt, dass eine Arbeitszeitverkürzung ein richtiger und wichtiger Schritt in die Zukunft ist: Mehr Freizeit für Vollzeitbeschäftigte und mehr Geld für Teilzeitbeschäftigte!

Hier geht’s weiter zur Petition 35-Stunden-Woche und zum Rechner, welchen Vorteil das für jeden einzelnen bringen würde: 35 Stunden 

« Older Entries Recent Entries »