Offensive Gesundheit: Umfrage „Ich glaub‘, ich krieg‘ die Krise!“

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Gestern startete die „Offensive Gesundheit“ eine große Umfrage unter Beschäftigten in der Gesundheitsversorgung und Langzeitpflege zu den psychischen Folgen der Corona-Pandemie.

Bereits 2018 hat die Arbeiterkammer Wien in einer großen Onlineumfrage „Wo drückt der Schuh?“ die Fragen nach den Gedanken über einen möglichen Berufsausstieg gestellt.

Durch die neue Befragung sollen Erkenntnisse über die weitere Entwicklung gewonnen werden. Mit den im Herbst vorliegenden Ergebnissen können fundierte Aussagen über einzelne Berufsgruppen im öffentlichen wie im privaten Sektor des Gesundheitswesens und der Langzeitpflege getroffen werden, die die Grundlage für längst überfällige Reformen – nämlich mehr Personal und bessere Arbeitsbedingungen – liefern.

Die Umfrage wird bis 16. August 2021 laufen und wir ersuchen alle um rege Beteiligung!

Hier geht’s direkt weiter zur Umfrage: Ich glaub‘, ich krieg‘ die Krise!

Gesundheitsberufe: Wo die Beschäftigten der Schuh drückt!

Die gute Nachricht zuerst: Die Erwerbstätigen in den Gesundheitsberufen machen ihre Arbeit gern. Das zeigen die Antworten einer großen österreichweiten Befragung mit über 14.000 TeilnehmerInnen aus allen Gesundheitsberufen.
Leider trüben die Arbeitsbedingungen die Freude am Job nachhaltig, was die ohnehin bereits angespannte Personalsituation verschärft. Die erkennbaren Verbesserungspotenziale bedeuten großen Handlungsbedarf seitens der Politik.

Eine Frage der Rahmenbedingungen
Die Arbeit für und mit kranken und unterstützungsbedürftigen Menschen ist die Aufgabe der unterschiedlichen Gesundheitsberufe in Österreich. Die Rede ist von Hebammen, medizinischen Assistenzberufen (MAB), medizinisch-technischen Diensten (MTD), medizinisch-technischen Fachassistenzen (MTF), MasseurInnen, klinischen und GesundheitspsychologInnen, den Pflegeberufen und PsychotherapeutInnen, aber auch von SanitäterInnen, Fach- und DiplomsozialbetreuerInnen oder zahnärztlichen AssistentInnen.

Die große Vielfalt der Gesundheitsberufe mit Ausnahme von ÄrztInnen, die durch die Ärztekammern vertreten werden, war die Zielgruppe einer großen Online-Befragung der Arbeiterkammer Wien. Die Umfrage lief unter dem Titel „Wo drückt der Schuh?“ von Mitte Oktober bis Ende Dezember 2018. Über 14.000 auswertbare Rückmeldungen aus ganz Österreich zeigen, dass es mehr als eine schmerzhafte Druckstelle gibt.

Zu Beginn noch einmal die positive Botschaft: Mit dem Kernbereich ihres Berufes waren die Befragten am zufriedensten. Das betraf die Arbeit mit den PatientInnen, KlientInnen und BewohnerInnen, das Arbeitsklima im Team und die Art und den Inhalt der jeweiligen Tätigkeit.

Die Unzufriedenheit vieler Berufstätiger in den Gesundheitsberufen konzentrierte sich auf die Rahmenbedingungen ihrer unmittelbaren Tätigkeit. Klar unterdurchschnittlich wurde die Zufriedenheit mit dem Einkommen, mit der Unterstützung durch Vorgesetzte, mit der Anerkennung durch andere und mit den beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten bewertet.

Hier geht’s weiter zum ganzen Artikel im A & W Blog: Gesundheitsberufe-Wo der Schuh drückt

Spitäler in OÖ.: Situation weiterhin belastend!

Unterbesetzte Dienste, keine Zeit für Patienten/-innen und Einschulungen zeigen, dass Spitäler dringend mehr Beschäftigte brauchen!
Kalliauer neuerlich an Haberlander: „Bessere Arbeitsbedingungen in den Spitälern brauchen eine gemeinsame Strategie!“

Die AK organisierte am 10. Dezember einen Gipfel zur Personalsituation in den oberösterreichischen Spitälern. Die 40 hochrangigen Teilnehmer/-innen aus der Spitalswelt waren sich einig: Es besteht dringender Handlungsbedarf.

AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer lud daraufhin die ressortverantwortliche LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander ein, dazu eine Strategiegruppe mit Experten/-innen und Verantwortlichen aus den Spitälern einzurichten. „Die aktuellen Zuspitzungen im Kepler Uni Klinikum bestätigen die Nöte der Beschäftigten, das müssen wir endlich gemeinsam angehen“, erneuert Kalliauer seine Einladung.

Situation muss verbessert werden!
Die aktuellen Vorkommnisse im Kepler-Uni-Klinikum zeigen die Brisanz des Themas: Immer mehr Mitarbeiter/-innen melden Beinahezwischenfälle auf Stationen. Das ist ein sehr sinnvolles Warnsystem, das die Führung zum Handeln zwingen soll – und das sicherstellt, dass Beschäftigte nicht alleine und als Schuldige überbleiben, sollte es wirklich zu einem ernsten Zwischenfall kommen.

Unterbesetzung und Zeitdruck erschweren Pflege
Auch die AK-Studie „Personalbedarf und Personaleinsatz in Oberösterreichs Krankenhäusern“ birgt Zündstoff: Die ersten Ergebnisse zeigen unterbesetzte Nachtdienste, hohe psychische und körperliche Belastung, zu wenig Zeit für die vielen und immer mehr werdenden Aufgaben, zu wenig Zeit für die Anleitung und Einschulung neuer Kollegen/-innen und dazu intransparente Personalplanung und -berechnung. „Das alles erschwert natürlich die so wichtige, verantwortungsvolle und sinnstiftende Arbeit in den Spitälern. Und deshalb braucht es dringend mehr Personal. In der Pflege am Patienten ebenso wie in den Stationssekretariaten oder in der Reinigung“, so Kalliauer.

Situation der Beschäftigten verbessern 
Der AK-Präsident wiederholt sein Angebot an die Landeshauptmann-Stellvertreterin: „Wir sind gerne bereit, uns konstruktiv einzubringen und stellen der Politik gerne unsere Expertise zur Verfügung.“ Kalliauer schlägt die Einrichtung einer Strategiegruppe vor: alle Beteiligten sollen an einen Tisch geholt werden und alle Anstrengungen sollen gebündelt werden, um die Situation der Beschäftigten in den Krankenhäusern zu verbessern und damit auch die Qualität der Gesundheitsversorgung in Oberösterreich sicherzustellen.
(Information gesehen auf AK OÖ., 07.01.2019)

Gesundheitsberufe-Register: Mehr als 70 % sind bereits erfasst

Voll im Plan: Bereits mehr als 20.000 Berufsangehörige registriert
Seit dem Start des neuen Gesundheitsberufe-Registers, in das sich alle in Gesundheit und Pflege Beschäftigten ab 1. Juli 2018 aufnehmen lassen müssen, wurden von der Arbeiterkammer Oberösterreich mit derzeitigem Stand bereits mehr als 70 Prozent der oberösterreichischen Berufsangehörigen erfasst. Somit liegt das Gesundheitsberuferegister in Oberösterreich voll im Plan.

Qualität wird geschützt
Viele Jahre haben sich die Berufsverbände, der ÖGB und die Arbeiterkammer für ein Register für Gesundheitsberufe eingesetzt, wie es in 14 anderen Ländern der Europäischen Union bereits existiert. Gesundheits- und Pflegeberufe werden in sehr sensiblen Bereichen ausgeübt, deshalb bedürfen diese Berufe besonders hoher Qualitätsstandards. Die Registrierung dient also der Qualitätssicherung.

2016 wurde vom Nationalrat das Gesundheitsberuferegister-Gesetz beschlossen. Seit 1. Juli 2018 ist das neue Gesundheitsberuferegister in Kraft. Alle Beschäftigten, in Oberösterreich rund 28.000 (davon an die 80 Prozent Frauen), die bereits an diesem Tag in einem der betroffenen Gesundheits- und Pflegeberufe tätig waren, müssen sich bis spätestens 30. Juni 2019 registrieren lassen.

Achten Sie auf den Berufsausweis
Alle, die seit dem 2. Juli 2018 in den Beruf einsteigen, müssen sich vor Aufnahme ihrer Tätigkeit ins Gesundheitsberufe-Register eintragen lassen. Die Beschäftigung von nicht registrierten Berufsangehörigen ist rechtlich nicht zulässig. Die Erfassung im Register ist die Voraussetzung für die Ausübung des Berufes. Der neue Berufsausweis macht diese Berechtigung sichtbar.

Der Gesetzgeber bestimmte für die Durchführung der Registrierung die Bundesarbeitskammer als zuständige Behörde für die AK-Mitglieder. In den Bundesländern erfüllen die jeweiligen Länderarbeiterkammern diese Aufgabe. Berufsangehörige, die nicht AK-Mitglieder sind, werden von der Gesundheit Österreich GmbH registriert.

AK: rasch, unbürokratisch und effizient
Die AK hat die entsprechenden wohnortnahen, personellen und räumlichen Strukturen, um die Registrierung rasch, unbürokratisch und effizient durchführen zu können. So wurden bisher rund 20.000 Berufsangehörige von der AK direkt in ihren jeweiligen Betrieben, in den Pflegeschulen und in den AK-Bezirksstellen erfasst.

„Sowohl Registrierung als auch die Ausstellung des Berufsausweises ist für die AK-Mitglieder kostenlos. Das konnte die Arbeiterkammer nach langen Verhandlungen mit dem Finanzministerium erreichen,“ sagt AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer.

Alle Informationen zum neuen Gesundheitsberuferegister: https://ooe.arbeiterkammer.at/gbr.
(Information der AK OÖ., 19.11.2018)

„Arbeitsbedingungen in den Gesundheitsberufen“ – Umfrage der AK Wien!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die Online-Befragung zum Thema „Arbeitsbedingungen in den Gesundheitsberufen“ hat begonnen!

Unter www.arbeiterkammer.at/gbdialog können sich alle Berufsangehörigen in ganz Österreich bis zum 31. Dezember 2018 an der anonymen Umfrage beteiligen und mitteilen, wo der Schuh drückt.

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert weniger als fünf Minuten. Die Ergebnisse werden voraussichtlich Anfang Februar 2019 vorliegen, darüber werden wir natürlich informieren.

Hilfeschreie aus dem Gesundheitswesen

Bürokratie

Bereits seit drei Jahren liegt eine Studie mit ernüchternden Fakten über die Arbeitsbedingungen und das berufliche Umfeld in Gesundheitsberufen auf dem Tisch. Viel zu lange Arbeitszeiten, überbordende Bürokratie und mangelhafte Personalentwicklung sind die Ursachen dafür, dass zunehmend jene krank werden, die eigentlich andere gesund pflegen sollten.

“Die Studie zeigt uns, dass bereits ein Fünftel aller im Gesundheitsbereich tätigen Arbeitskräfte und ein Drittel der angestellten ÄrztInnen emotional erschöpft und massiv von Burnout bedroht sind”, so NÖ-Krankenanstaltensprecher LAbg. Otto Kernstock. Mit der nun ausverhandelten Besoldungsreform für SpitalsärztInnen ist zwar ein absolut wichtiger Schritt gesetzt worden, aber eben nur ein erster Schritt auf einem langen Weg.

Vor allem Belastungen, die sich aus der Arbeitszeit, aus Personalmangel und aus der Bürokratie ergeben, können durch organisatorische Maßnahmen vermindert werden. Die notwendigen Maßnahmen liegen für Kernstock auf der Hand. Sie betreffen unter anderem eine deutliche Aufstockung des Personals, planbare verlässliche Arbeitszeiten im Sinne einer Family-Work-Balance, eine professionelle Personalentwicklung – die auch individuelle Weiterentwicklungen ermöglicht -, eine Gehaltsarchitektur – die auch ohne Sonderzahlungen eine leistungsgerechte Entlohnung darstellt – sowie eine Forcierung gesundheitsfördernder Arbeitsplätze.

Die Situation ist alarmierend und die Hilfeschreie aus dem Gesundheitswesen müssen endlich ernst genommen werden. Hier darf es nicht um Parteipolitik gehen, für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen müssen alle Verantwortlichen an einem Strang ziehen, so Kernstock.
(APA-Meldung vom 18.6.2012; Artikel gesehen auf dem BR-Blog des UKH Kalwang)

Arbeitsgesundheitsmonitor: Gesundheitsberufe stark belastend!

Stress

Ausgerechnet jene Berufsgruppe, die sich professionell um die Gesundheitsversorgung anderer kümmert, ist selbst gesundheitlich überdurchschnittlich gefährdet. Beschäftigte in Gesundheits- und Pflegeberufen leiden häufiger unter körperlichen Beschwerden als Arbeitnehmer/-innen in anderen Berufsgruppen. Das ist das Kernergebnis der jüngsten Auswertung des „Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitors“.

AK fordert mehr Aufmerksamkeit für Beschäftigte
AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer fordert entsprechende Konsequenzen aus diesem Ergebnis: „Den Pflege- und Gesundheitsberufen muss größere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Arbeitgeber in diesem Sektor haben viel mehr für die Gesundheit der Beschäftigten zu tun. Es reicht aber nicht, weitere Angebote für die Gesundheitsförderung zu machen. Wesentlich ist eine Aufstockung des Personals. Denn der Personalengpass ist eine zentrale Ursache zunehmender Belastungen.“
Read more

Neues aus dem Zentralbetriebsrat – August 2011

AUVALiebe Kolleginnen und Kollegen!

Dies ist die zweite Mitarbeiter-Information des AUVA-Zentralbetriebsrates im heurigen Jahr.

Einmal pro Quartal wird der ZBR in dieser Art informieren. Es ist eine umfangreiche Mitteilung, ist aber dafür hier in diesem Blog jederzeit – auch von zu Hause aus – nachlesbar.

Heute geht es um:

  • Budget der AUVA
  • EDV-Schlichtungskommission
  • Sozialfonds-Richtlinien
  • Gesund alt werden im Beruf
  • Kettenverträge
  • Nachbesetzungen bei Schwangerschaft
  • Belohnungs-Betriebsvereinbarung
  • Telearbeit in der AUVA
  • Bildungs-Betriebsvereinbarung
  • Cook & Chill
  • Vorbereitungen für die Herbstlohnrunde
  • ZBR-Spendenaktion für Somalia

Read more

Erste Konferenz der Gesundheitsberufe in der Sozialversicherung

Bundesweite Erhebung der Arbeitsbedingungen geplant
Am 10. März 2010 fand in Linz die erste Konferenz der Gesundheitsberufe in der Sozialversicherung statt. Rund 8.000 Angestellte der verschiedenen Berufsgruppen sind in den Krankenhäusern, Sonderkrankenanstalten, Rehabilitationszentren und Ambulatorien der Sozialversicherungsträger beschäftigt. Sie decken durch ihre Leistungen für die Versicherten und PatientInnen ein wesentliches Aufgabengebiet der österreichischen Sozialversicherung ab.
Read more

Recent Entries »