Unsere Arbeit für euch – ein Blick hinter die Kulissen des Betriebsrats 🎥 👥

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Was macht ein Betriebsrat eigentlich den ganzen Tag? Diese Frage hören wir oft – und sie ist berechtigt.

Denn unsere Arbeit ist vielseitig, anspruchsvoll und oft hinter den Kulissen. Mit diesem Video möchten wir einen kleinen, aber ehrlichen Einblick in die Tätigkeit als Betriebsrät:innen geben und zeigen, wie wir uns für die Anliegen unserer Kolleginnen und Kollegen im Krankenhaus einsetzen.

Ob es um faire Arbeitsbedingungen, Mitbestimmung oder Unterstützung in schwierigen Situationen geht – als Betriebsrat sind wir da, um zuzuhören, zu vermitteln und gemeinsam Lösungen zu finden. Dabei ist uns besonders wichtig, mit Herz und Verstand zu handeln und immer den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.

Ich bin dankbar, diese Aufgabe gemeinsam mit engagierten Kolleg:innen im Betriebsrat wahrnehmen zu dürfen. Unsere Zusammenarbeit, unser gegenseitiger Rückhalt und das gemeinsame Ziel, für die Belegschaft da zu sein, machen unsere Arbeit stark.

Wir laden euch herzlich ein, das Video anzusehen und mehr über unsere Arbeit zu erfahren und hoffen, ihr bekommt so ein besseres Gefühl dafür, was Betriebsratsarbeit bedeutet.

👉 https://youtu.be/wNk8zfnXE6U

Danke für euer Vertrauen und eure Unterstützung!

Mit kollegialen Grüßen

Sandra Weirauch
im Namen des gesamten Betriebsratsteams

Aktionstage „Alternsgerechtes und generationsübergreifendes Arbeiten“ vom 22. – 23. September 2025

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

Gerne präsentieren wir euch das vollständige Programm zu unseren Aktionstagen

„Alternsgerechtes und generationsübergreifendes Arbeiten“.

Im 1. Wort geht es erstmal um das „n“ – der kleine Unterschied zwischen alters- und alternsgerechten Arbeiten macht es aus! Gemeint sind alle Mitarbeitenden im Haus – jede und jeder von uns befindet sich in einer anderen Lebensphase und somit gibt es auch unterschiedliche Bedürfnisse für die Lebens- und Arbeitswelt.

Genau dort wollen wir an diesen Tagen hinschauen und die Zusammenarbeit der Generationen beleuchten: 💡

  • Die Aktionsstände von AUVA, PVA, ASKÖ und Betriebsrat mit GPA stehen euch täglich zur      Verfügung. Nutzt dieses Angebot, um euch wichtige Informationen zu holen und spannende Stationen zu meistern. 🎪
  • Beim Stand der PVA könnt ihr mit eurer E-Card aktuelle Abfragen zu eurem Pensionskonto erstellen lassen! 📅
  • Lasst euch die Vorträge unserer Expertinnen und Experten nicht entgehen, sammelt neues Wissen und Informationen und diskutiert mit uns. 🗣🧠
  • Als zusätzliches Zuckerl gibt es an diesen Tagen nicht nur eine gesunde Jause durch unser Küchenteam sondern auch einen Aktionspass: Absolviert alle Stationen des ASKÖ und besucht mindestens einen Vortrag  – so seid ihr bei einer kleinen Verlosung mit dabei. Es gibt viele schöne Preise zu gewinnen – lasst euch überraschen. 🙌

Da die Vorträge teils während der Arbeitszeit stattfinden, könnt ihr diese unter Gewährleistung der Aufrechterhaltung des laufenden Betriebes besuchen. Ich bedanke mich hier bei der kollegialen Führung für ihr Entgegenkommen.

Gleichzeitig bedanke ich mich auch bei der Direktion bei der Unterstützung der Durchführung und beim SGM-Team für die finanzielle Unterstützung.

Ich und das gesamte Betriebsratsteam des UKH und der Landesstelle Linz freuen uns auf eure rege Teilnahme und einen spannenden, informativen und kollegialen Austausch an den Aktionstagen.

Kollegiale Grüße –

Sandra

Einladung zu den Aktionstagen: „Alternsgerechtes und generationsübergreifendes Arbeiten“

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Betriebsrat lädt Euch im September herzlich zu einer spannenden und informativen Veranstaltung zum Thema

„Alternsgerechtes und generationsübergreifendes Arbeiten“ ein.

Alle Kolleginnen und Kollegen des Unfallkrankenhauses sowie der Landesstelle Linz sind herzlich dazu eingeladen.

Wann: 22. – 23. September 2025
Wo: UKH Linz – Hörsaal 1. Stock, Seminarraum und  Vorbereich
Uhrzeit: Info- und Teststände jeweils von 11.00 – 16.00 Uhr
Vorträge ab 13.00 Uhr

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir unser Arbeitsumfeld so gestalten können, dass Menschen aller Altersgruppen gut und gesund gemeinsam arbeiten können – heute und in Zukunft.

Was Euch erwartet:

  • Fachvorträge von Expertinnen und Experten zu alternsgerechtem Arbeiten und dem Miteinander der Generationen (AUVA, PVA, AK, AI, AMD, ASKÖ)
  • Infostände mit Materialien, Ansprechpartner:innen und konkreten Tipps
  • Diverse Gesundheits- und Geschicklichkeitstests, die Ihr direkt vor Ort machen könnt.
  • Gesunde Verpflegung vor Ort

Nutzen wir die Gelegenheit zum Austausch, zur Information und zur gemeinsamen Gestaltung einer zukunftsfähigen Arbeitswelt für uns Alle.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Eure Betriebsrätin
Sandra Weirauch

PS: Detailprogramm folgt!

Save the date: Köstliches Eis im UKH Linz am Mi, 09. Juli 2025

Mittwoch, 09. Juli 2025,
vor dem Speisesaal UKH Linz, UG1, ca. 12.00 bis 14.00 Uhr

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir haben auch heuer ein Mittel gegen die Sommerhitze:

BRV Sandra Weirauch verwöhnt alle am Mittwoch, den 09. Juli 2025, mit einem Eiswagen im UKH Linz. Dieses Mal haben wir Bauernhofeis von Wolfmayr KG aus St. Martin im Mühlkreis mit sieben köstlichen Eissorten:

  • Banane Baileys
  • Walnuss mit karam. Nüssen
  • Kaffee/Vanille
  • Joghurt Heidelbeere
  • Pfirsich Sorbet
  • Schokolade
  • Erdbeer Sorbet

Also einfach vorbeikommen! In Summe sollten sich ca. 360 Kugeln ausgehen, da wird sicherlich keiner zu kurz kommen!

UKH Linz und LL: Mitspielen und tolle Preise gewinnen!

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

im Rahmen des Sommerfestes bieten wir ein Gewinnspiel für alle GPA-Mitglieder und Neumitglieder an. Es gibt tolle Preise zu gewinnen, neben den Goodiebags der GPA werden wir noch weitere Gewinne für euch organisieren.

Als Betriebsrat liegt es uns sehr am Herzen die GPA durch möglichst viele Mitglieder zu stärken:
„Mehr Mitglieder bedeutet eine starke Interessenvertretung für uns Arbeitnehmer:innen – mehr Mitglieder bedeuten bessere KV-Abschlüsse – mehr Mitglieder bedeutet eine starke Stimme in der Politik! Es bedeutet aber auch, mehr Stärkung für den Betriebsrat im Betrieb – mehr Mitglieder heißt mehr Beschäftigte, die hinter dem BR stehen!“

Die Gewinnkarten werden in den nächsten Tagen verteilt und liegen auch am Sommerfest auf. Die Verlosung findet beim Sommerfest statt.

Noch kein Mitglied – hier das Anmeldeformular: Gewerkschaft_GPA_Mitgliedsanmeldung

Wir freuen uns über viele Teilnehmer:innen.

Euer Betriebsratsteam!

Mein Herz für ein soziales Österreich – wofür wir uns einsetzen!

Wofür wir uns einsetzen:

  • Keine Einsparung auf Kosten einer funktionierenden Versorgung
  • Erhalt unseres Sozialsystems, das alle Österreicherinnen gut absichert
  • Kein Umbau ohne Miteinbeziehen der Betroffenen
  • Bevölkerung muss über Veränderung und die Folgen aufgeklärt werden
  • Sicherstellung, dass das Sozialsystem weiter alle absichert, es nicht zur Geldfrage wird

Mach aktiv mit!
Umso mehr sich zu unserem solidarischen Sozialsystem bekennen, umso klarer wird für handelnde Politiker, dass sie das nicht zur Machtfrage machen dürfen, umso größer wir der Druck, damit sorgsam umzugehen. Wir brauchen keine Verhältnisse wie in Ländern, in denen das Geld über die Versorgung entscheidet.

Deshalb werde aktiv, unterstütze uns und lasse nicht zu, dass unsere sozialen Errungenschaften Stück für Stück abgebaut werden.

Schreib Dich als Unterstützer ein:

https://herzfuersoziales.at/ 

Nikolausaktion „Freude im Stiefelkarton“

NikolausstiefelGeschenkeaktion zu Nikolaus
Der Betriebsrat der AUVA-Landesstelle Linz, die Leitung der Asylwerberbetreuungsstelle (BMI) Bad Kreuzen, die Leitung der Betreuungsfirma ORS Service und das Rote Kreuz Perg organisieren eine Geschenkeaktion am Nikolaustag für Kinder (0-18 Jahre), die in der Asylwerberbetreuungsstelle in Bad Kreuzen im Bezirk Perg wohnen.

Ablauf der Geschenkeaktion
Die Stiefelkartons werden hinter der Info-Stelle der AUVA jeweils am Dienstag, den 11.11. und 18.11.2014, hinterlegt.
Jeder, der sich Obst holt, hat die Möglichkeit, sich auch einen Karton mit nach Hause zu nehmen und diesen gemischt mit folgenden Dingen zu befüllen:

  • Kleidung
  • Original verpackte Süßigkeiten
  • Malstifte, Lineale und diverse Schreibartikel (keine Hefte oder Blöcke), Füllfeder, Farbstifte, Filzstifte, Zirkel, Geodreieck, Solarrechner
  • Altersgemäße Spielsachen, Haarspangen, Haarreifen usw.

Bitte die befüllten Kartons mit Geschlecht und Altersgruppe (0-1, 1-3, 3-6, 6-9, 9-12, 12-15, 15-18) beschriften.
Anschließend die befüllten Kartons an einem Dienstag (Obsttag) wieder hinter der Info-Stelle ablegen. Ende der letzten Abgabe der befüllten Kartons Di, 25. November 2014.

Wichtig:
Bitte die befüllten Kartons aus Sicherheitsgründen nicht in Geschenkpapier einpacken, da diese nochmals kontrolliert werden. Wir bitten jedoch, dass Geschenkpapier beigelegt wird.

Für den sicheren Transport der Kartons sorgt das Rote Kreuz Perg und die Verteilung am Nikolaustag übernimmt die Firma ORS.

Weitere Informationen
Bei zusätzlichen Fragen wenden Sie sich an:
Fr. Dr. Irini Fragkou, Chefärztliche Station
Tel. Nr. 05 9393 32204

Im Voraus bedanken wir uns schon für die Spenden!

Sozialstaat in Österreich stärken und ausbauen

SozialstaatOhne Sozialleistungen und Pensionen wären 37 Prozent der oberösterreichischen Bevölkerung armutsgefährdet.

Durch sozialstaatliche Leistungen reduziert sich dieser Anteil auf rund zehn Prozent.Der Sozialstaat stärkt die Einkommen und verhindert dadurch oftmals Armut.

Das ist nur eines von vielen Argumenten, die für das neue Leseheft „Warum wir den Sozialstaat brauchen“ zusammengetragen wurden. Armutsnetzwerk OÖ., Arbeiterkammer, OÖ. Gebietskrankenkasse und Kath. Kirche stellten in Linz diese kostenlose Broschüre vor.

Grundstein wurde vor 125 Jahren gelegt
Vor genau 125 Jahren, im Jahr 1889, wurde erstmals eine Sozialversicherung im heutigen Sinne gegründet. Damit war der Grundstein für einen modernen Sozialstaat gelegt. Weitere Schritte sind – insbesondere im Hinblick auf einen investiven Sozialstaat – sowohl sozial- als auch wirtschaftspolitisch notwendig.

Österreich zählt zu den relativ gut entwickelten Sozialstaaten. Seit Jahren liegt die Sozialquote zwischen 28 und 30 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung, des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Die Sozialausgaben haben sich in den letzten Jahren trotz Wirtschafts- und Finanzkrise relativ stabil entwickelt. Der Sozialstaat ist also finanzierbar und leistet viel für die Menschen und auch für die gesamte Volkswirtschaft in Österreich.
Read more

« Older Entries