Betriebsratswahl 2011 – Ergebnis

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Das Ergebnis der heutigen Betriebsratswahl liegt nun wie folgt vor:

  • Wahlberechtigte: 412
  • Abgegebene Stimmen: 301
  • Gültige Stimmen: 274
  • Ungültige Stimmen: 27

Für die einzige kandidierende Liste Martina Kronsteiner wurden 274 Stimmen abgegeben.

Für die kommende Betriebsratsperiode waren 8 Mandate zu vergeben. Somit wurden folgende Personen als aktive BR-Mitglieder gewählt:

  • Kronsteiner Martina
  • Mayr Hermann
  • Dr. Rodemund Christian
  • Weirauch Sandra
  • Hofbauer Christian
  • Dr. Eder Ingrid
  • Magauer Konrad
  • Angerer Elisabeth

Die endgültige Entscheidung über die Verteilung der zukünftigen Funktionen im Betriebsrat wird bei der konstituierenden Sitzung, die innerhalb von sechs Wochen nach der Wahl abzuhalten ist, fallen. Der Termin dieser Sitzung wurde mit Mittwoch, 06. Juli 2011, 14 Uhr, festgelegt.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die an der Wahl teilgenommen haben!

2. Information zur Betriebsratswahl 2011 – Wahlkarten

Ergänzende Information zur Wahlkundmachung:
Die Wahl des Angestelltenbetriebsrates wird am Donnerstag, den 09. Juni 2011, in der Zeit von 6 bis 14.30 Uhr stattfinden.

Jene Mitarbeiter, denen es nicht möglich ist, an diesem Tag persönlich zu wählen (Urlaub, Kuraufenthalt, etc.), haben die Möglichkeit, ab sofort bis 01. Juni 2011 bei einem Mitglied des Wahlvorstandes eine Wahlkarte zu beantragen.

Die beantragten Wahlkarten können dann vom 27. Mai bis 03. Juni 2011 im Sekretariat der Verwaltungsleitung (Fr. Tossmann Bettina) persönlich abgeholt werden. Wenn dies für einen Mitarbeiter nicht möglich ist, so wird die Wahlkarte per Einschreiben an die Wohnadresse versandt.
(Für den Wahlvorstand: Rampelt Petra, Tel. 71141)

1. Information zur Betriebsratswahl 2011

Wahlurne

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Der Wahlvorstand für die bevorstehende Betriebsratswahl hat heute die Wahlkundmachung an der offiziellen Stelle (BR-Schaukasten vor dem Speisesaal) und an einigen weiteren wichtigen Stellen (Schwarzes Brett bei den Garderoben, Intensivstation) veröffentlicht.

Der Bitte um Veröffentlichung auch auf dieser Seite kommen wir gerne nach. Daher haben wir im Anhang die Wahlkundmachung für die Wahl des neuen Angestelltenbetriebsrates und auch für die Wahl der Vertretung der begünstigten Behinderten zum jederzeitigen Nachlesen abgespeichert. Ebenso sind beide Kundmachungen auch im Ordner des Angestelltenbetriebsrats im j-Laufwerk abgespeichert.

Wahlkundmachung Betriebsratswahl 2011
Wahlkundmachung Vertretung der begünstigten Behinderten
(Tipp für bessere Lesbarkeit: einmal mit der rechten Maustaste hineinklicken, dann einmal „rotate clockwise“ anklicken, dann passt’s).

Ärzte fordern bessere Arbeitsbedingungen

spritalsarzt_small

Immer mehr Ärzte und Pfleger sind überlastet. Das ist nicht neu, es ändert sich aber wenig, sagen Arbeiter- und Ärztekammer. Sie fordern daher von Sozialminister Rudolf Hundstorfer eine rasche Verbesserung der Arbeitsbedingungen.

20 Stunden Arbeit in 24 Stunden
Zu wenig Personal, zu hoher Leistungsdruck und unregelmäßige Arbeitszeiten: Das sind die größten Probleme, mit denen Niederösterreichs Ärzte und Pfleger zu kämpfen haben. Mehr als 20 Prozent aller Ärzte leiden laut Umfrage an den ersten Symptomen eines Burn-outs.

„Wir haben vor 20 Jahren in zwölf Stunden vier Stunden gearbeitet, heute sind es in 24 Stunden 20 Stunden Arbeit. Das ist das Problem und belastet den Körper und das Familienleben“, sagt Ronald Gallob, der Kurienobmann angestellter Ärzte.
Read more

Die Hälfte aller Ärzte leiden an Burn-out

Burn-out

54 Prozent der heimischen Ärzte leiden an Burn-out – einer krankhaften Form von Überlastung. Das zeigt eine neue Studie der Grazer Medizin-Uni. Über 6.000 Mediziner in ganz Österreich wurden dafür befragt.

Tägliches Leid und steigender Druck
Ein Großteil der befragten Ärzte befindet sich laut der Studie in einer ersten Burn-out-Phase, die von emotionaler Erschöpfung gekennzeichnet ist, aber auch stärkere Formen bis hin zu körperlichen Beschwerden machen den Medizinern zu schaffen.

Als Gründe sieht der steirische Ärztekammer-Präsident Wolfgang Routil, „dass wir tagtäglich mit Leid, oft auch mit Ausweglosigkeit und erschütternden Schicksalen konfrontiert sind, gleichzeitig aber der Anforderungsdruck – im Sinn von noch weniger Zeit für den Patienten, noch mehr Einsparungsdruck – auf die Ärzte ausgeübt wird.“
Read more

Es grünt und sprießt – auf der Tastatur!

Tastatur

Die Krankheitserreger am Arbeitsplatz sind zahlreich. Stichwort Tastatur. Dort tummeln sich teilweise mehr Bakterien als auf (ebenfalls untersuchten) Klobrillen.

Dank hinterlassener Hautschuppen und Essensreste tummeln sich auf Tastaturen unter anderem Kolibakterien (führt zu Durchfall), Helicobacter-Pylori-Bakterien (Magenverstimmung) und Staphylokokken (Hauterkrankungen). Auch abseits des Arbeitsplatzes, gerade in Schulen oder Internetcafes, können sich die Tastaturbakterien munter verbreiten. Jedoch sind es nicht nur die Tastaturen, auf denen im Büro viele Krankheitserreger anzutreffen sind. Telefone, die von mehreren Personen benutzt werden, Arbeitsflächen und Armlehnen sind ebenfalls Heimat vieler Erreger.

Nun könnte man meinen, dass das Reinigungspersonal dafür verantwortlich sei. Ist es auch – und wenn Sie morgens vom Fußboden essen wollen, ist das sicherlich als gesundheitlich unbedenklich einzustufen. Allerdings wischt das Reinigungskommando kaum einmal Telefone oder IT-Geräte ab – weil es dazu häufig gar nicht befugt ist. Im Durchschnitt werden etwa Tastaturen sogar nur einmal pro Jahr mit einem feuchten Tuch abgewischt.

Deswegen heißt es: Auf zum großen Osterputz und selbst Hand anlegen!

Feuchttücher in der Lade wären hier schon einmal ein Anfang, um z.B. die Tastatur zumindest einmal wöchentlich zu reinigen. Regelmäßig Hände waschen und nicht am Schreibtisch essen sind ebenfalls ein wichtiger Beitrag zur eigenen Gesundheit.
(Artikel gesehen auf dem BR-Blog des UKH Kalwang)

Betriebsratsordner für alle Abteilungen

BR-Ordner 

…und diese PartnerInnen sind der Betriebsrat und die GPA-djp!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Letztes Jahr im Juni haben wir mit diesem BR-Blog die Verbreitung unserer Mitteilungen völlig neu gestaltet. Über 25.000 Seitenzugriffe bisher zeigen uns, dass dies nicht so schlecht gelungen ist.

Zur weiteren Optimierung haben wir in den letzten Wochen eine alte Idee unseres früheren BR-Kollegen Franz Hruban wieder aufgegriffen und uns um die Gestaltung eines Betriebsratsordners für jede Abteilung gekümmert. Diese hatten wir damals schon einmal, wurden jedoch dann vernachlässigt, wenig gewartet bzw. nicht aktualisiert und sind schließlich langsam „eingeschlafen“.
Read more

Verbrauch Resturlaub

Resturlaub

Diesen Artikel haben wir auf dem BR-Blog der GKK Steiermark gefunden, ist auch für uns interessant.

Es geht um das Thema „Urlaub“ – und zwar genauer um das Thema „Resturlaub“. Da es auch bei uns schon mal vorgekommen ist, dass ein alter, nicht verbrauchter Urlaub verfallen ist, nutzen wir hier mal die Gelegenheit, die Situation aus rechtlicher Sicht zu erläutern.

Die rechtliche Grundlage für den Verbrauch des Urlaubes ist im Urlaubsgesetz §4 Abs1 bzw. DO A und DO B §19 Abs.5.geregelt: 
„(5) Der Urlaub ist bis Ende März eines jeden Jahres unter Rücksichtnahme auf die Erfordernisse des Dienstes und die Erholungsmöglichkeiten des Angestellten zu vereinbaren. Diese Vereinbarung hat so zu erfolgen, dass der Urlaub möglichst bis zum Ende des Urlaubsjahres, in dem der Anspruch entstanden ist, verbraucht werden kann.“
Read more

So leidet das Spitalspersonal!

Spitalspersonal

Dramatische Umfrageergebnisse – zwar Wien betreffend, aber auch in OÖ. interessant
Zu wenig Personal und unregelmäßige Arbeitszeiten: Das sind die größten Probleme, mit denen Beschäftigte in Gesundheitsberufen in Wien zu kämpfen haben. Krankenschwestern, Pfleger, Hebammen und Sanitätshilfsdienste mögen zwar ihren Beruf, leiden aber unter der Personalnot, den speziellen Arbeitszeiten, der Bürokratie, dem schlechten Führungsstil von Vorgesetzten sowie großem Zeitdruck.

Das ergab eine Umfrage im Auftrag der Arbeiterkammern Wien und Niederösterreich sowie der Ärztekammer Niederösterreich. Fast die Hälfte der Befragten (46,7 Prozent) leiden darunter, dass es in ihren Abteilungen zu wenige Beschäftigte gibt. Daraus resultiert wiederum enormer Zeitdruck, der von 34,4 Prozent in der Umfrage kritisiert wird.

Die unregelmäßigen Arbeitszeiten wie Nacht- und Schichtdienst sehen 24,7 Prozent als Problem. Private Vorhaben sind dadurch schwer umzusetzen. An der Bürokratie scheitern 43,7 Prozent der Befragten. Der schlechte Führungsstil von Vorgesetzten wird von 30,2 Prozent der Befragten als Belastung gesehen.
Read more

Der "berühmte" § 8 (3) im Angestelltengesetz

Paragraphen-ZeichenGründe und Arten der Dienstverhinderung
In diesem Zusammenhang werden immer wieder Fragen an den Betriebsrat gerichtet und es kommt öfters zu Unklarheiten oder Unsicherheiten gegenüber dem Arbeitgeber, daher werden wir im folgenden Beitrag versuchen, Einiges zu erklären.

Den Artikel haben wir vom Betriebsrats-Blog der Gebietskrankenkasse Steiermark übernommen – nochmals herzlichen Dank für die Erlaubnis dazu!

Anspruch auf Entgelt bei Dienstverhinderung
Die Voraussetzungen zur Weiterbezahlung des Gehalts bei Dienstverhinderungen werden für Angestellte im § 8 des Angestelltengesetzes geregelt. Hierbei gehen die Absätze 1 und 2 von einer Dienstverhinderung durch Krankheit oder Unfall aus. 

§ 8 Absatz 3 des Angestelltengesetzes = § 8(3) AngG besagt außerdem:
„Der Angestellte behält ferner den Anspruch auf das Entgelt, wenn er durch andere wichtige, seine Person betreffende Gründe ohne sein Verschulden während einer verhältnismäßig kurzen Zeit an der Leistung seiner Dienste verhindert wird.“ 
Read more

« Older Entries Recent Entries »