Nachtarbeit: Essen, wenn andere schlafen

Frühstückstisch/continental breakfast

Nicht jeder macht die Nacht freiwillig zum Tag. Bei Nachtarbeit wird volle Leistung gefordert und dafür braucht es Energie. Die Zeitverschiebung von Arbeit und Schlaf wird dauerhaft besser vertragen, wenn die Ernährung darauf abgestimmt wird.

Eigentlich sind wir Tagmenschen. Doch in manchen Jobs wird das Tageslicht gegen Kunstlicht aus der Neonröhre eingetauscht. Müssen doch bestimmte Aufgaben nachts erledigt werden. Ärzte, Krankenschwestern, U-Bahnfahrer, Rettungsfahrer, Bäcker oder Polizisten beginnen ihren Arbeitstag regelmäßig abends oder mitten in der Nacht. Ein Fünftel der Arbeitnehmer in westlichen Industrieländern arbeitet im Schichtdienst.
Read more

Arbeitspause – besser als ihr schlechter Ruf!

ArbeitspauseBerufsverband Deutscher Internisten rät zu Pausen:
Durcharbeiten sei „Raubbau am eigenen Körper“
Durch Pausen können Arbeitnehmer ihre Leistungen oft steigern. Die kurzen Ruhephasen helfen Körper und Geist dabei, sich zu regenerieren und Kraft für neue Aufgaben zu tanken.

Arbeitnehmer sollten deshalb viel öfter mal tief durchatmen – egal, was die Kollegen denken. Das rät der Berufsverband Deutscher Internisten. Aufgrund des Drucks in vielen Unternehmen ist es jedoch nicht einfach, seiner Gesundheit und der Konzentrationsfähigkeit zuliebe bei der Arbeit kurze Ruhephasen einzulegen.
Read more

Die neue österreichische Ernährungspyramide

Ernährungspyramide

Das Bundesministerium für Gesundheit hat heuer die neue österreichische Ernährungspyramide vorgestellt, die gemeinsam mit namhaften österreichischen Organisationen im Bereich Gesundheitsförderung und Ernährung erarbeitet wurde.

Gesundheitsminister Alois Stöger: „Ich will, dass die gesündere Wahl die leichtere wird. Die Ernährungspyramide schafft ein Bewusstsein dafür, dass jedes Lebensmittel – abhängig von seiner Menge –  Bestandteil eines abwechslungsreichen Speiseplans sein kann.“

Wer sich die neue österreichische Ernährungspyramide ansehen will, bitte hier klicken.

Read more

Die Sache mit dem Stress

Stress

„Ich bin total im Stress!“
Wie oft haben Sie das schon gehört oder vielleicht auch selbst gesagt. Stress scheint heute zum regelrechten Massenphänomen geworden zu sein. Stress bedeutet eigentlich Druck, Belastung oder auch Hilflosigkeit. Stress hat viele Gesichter: Nicht nur Lärm und Hektik, auch Einsamkeit und sogar positive Lebensveränderungen wie ein Umzug, eine Heirat oder die Geburt eines Kindes können stressen.

Stress ist auch keine Frage des Alters, der Herkunft oder des Berufs. Und Stress ist immer auch davon abhängig, wie jemand eine Situation erlebt und welche Möglichkeiten sie oder er für die Verarbeitung dieser Erlebnisse hat. Was den einen stresst, das nimmt der andere völlig gelassen hin und läuft vielleicht sogar zur Höchstform auf.
Read more

Rohbau des Unfallkrankenhauses fertig!

UKH Linz, Blumauerplatz

Genau heute vor 60 Jahren wurde der Rohbau des Unfallkrankenhauses Linz an der Blumau fertiggestellt.
Die OÖ. Nachrichten berichteten damals wie folgt:

Eben sind die Zimmerleute dabei, den Dachstuhl aufzusetzen. Auf Wunsch der Arbeiter wurde von einer Gleichenfeier abgesehen, dafür „Gleichengelder“ ausbezahlt.

Das Krankenhaus, eine Planung des Gmundner Architekten Ing. Wolfgang Bauer, ist der augenblicklich größte Hochbau in ganz Österreich und dürfte erst im nächsten Jahr durch den Bau des angeblich sechsstöckigen Unfallkrankenhaus in Salzburg übertroffen werden.

Nach seiner Fertigstellung, die erst für den Mai 1951 geplant ist, wird das Krankenhaus in modernen lichten Sälen Raum für 150 Betten haben. Eine Besonderheit wird noch das Dach sein, das aus einer Aluminiumlegierung „Aluman“ besteht, die den Vorteil längerer Haltbarkeit besitzt, da sie nicht rostet und sich unter der Sonnenhitze nicht so ausdehnt wie Weißblech.

(OÖ. Nachrichten, 17.07.2010)

Länger arbeiten: Sollen Firmen für die Frühpension aufkommen?

Die Menschen sollen länger arbeiten und später in Pension gehen. Damit diese Vorgabe der EU umgesetzt werden kann, gibt es ungewöhnliche Vorschläge.

„Wer will, dass die Menschen länger in Beschäftigung bleiben, muss entsprechende Maßnahmen und Anreize schaffen“, sagt die Pensionsexpertin des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo), Christine Mayrhuber. „Man kann nicht einfach das gesetzliche Pensionsantrittsalter erhöhen, man muss auch das Verhalten der Unternehmen überdenken.“

Read more

« Older Entries Recent Entries »