Einladung zur Adventfahrt 2019: Waldweihnacht am Baumkronenweg in Kopfing

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten Euch heuer wieder herzlichst zu unserer gemeinsamen Adventfahrt einladen. Dieses Mal geht’s zur Waldweihnacht am Baumkronenweg in Kopfing.

Termin:
Freitag, 29. November 2019. Abfahrt vor dem UKH Linz ist um 15 Uhr. Der Markt ist von 17 bis 21 Uhr geöffnet, genaue Rückfahrtszeit wird im Bus vereinbart. Die  Anmeldung ist ab sofort möglich – kein Eigenbeitrag! Anmeldeschluss ist am 22. November 2019.

Der wohl schönste Weihnachtsmarkt
Mitten im verschneiten Herzen des Sauwaldes – an der Grenze zu Bayern – im beeindruckenden Areal des Baumkronenweges Kopfing, entführen wir Sie in eine Welt aus 1000 Lichtern, umhüllt von Bratapfelduft und Weihnachtsklängen – fern vom täglichen Stress in der Vorweihnachtszeit. Lassen Sie sich verzaubern von einem Weihnachtsmarkt der besonderen Art.

Die Waldweihnacht am Baumkronenweg in Kopfing ist ein Erlebnis für alle Sinne. In traumhafter Kulisse, tief drin im Wald, erwartet Sie ein Weihnachtsdorf aus urigen Hütten, zauberhaften Ständen, lodernden Feuern und Kunsthandwerk zum Anfassen. Der Duft nach gebrannten Mandeln und hausgemachtem Punsch besticht schon entlang des, mit 1000 Kerzenlichtern geschmückten, Weges zum Herzen des Baumkronenweges und versetzt seine Besucher ab dem ersten Moment in zauberhafte Adventstimmung.

Weihnachten, wie’s früher war
Bestaunen Sie traditionelles Kunsthandwerk und Motorsägenschnitzern, schlemmen Sie sich durch Gebratenes und Gebackenes und genießen Sie die einzigartige Stimmung rund um die Baumkronenwegbühne. Ob mit der Familie, mit Freunden oder alleine, hier rückt die Welt ein Stückchen näher zusammen und lässt bei Punsch und Leckereien den Alltag einfach Alltag sein.

Über 50 hervorragende Aussteller, Livemusik, Hirtenspiele und Perchtenläufe machen den Besuch der Waldweihnacht zu einem unvergesslichen Erlebnis. Fühlen und erleben Sie die Waldweihnacht am Baumkronenweg im oberösterreichischen Innviertel!

Weitere Informationen:
Waldweihnacht Kopfing 2019

Wir spielen Christkind: Weihnachtsgutscheine 2019!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Auch heuer werden wir zu Weihnachten wieder Gutscheine schenken! Und nachdem die Auswahl der Geschäfte vom Vorjahr großen Anklang gefunden hat, belassen wir die Aktion wie gehabt.

Somit stehen wieder folgende Gutscheine zur Auswahl:

  • Spar
    (einlösbar in allen Geschäften Spar, Eurospar, Interspar, Hervis)
  • Thalia
    (auch online einlösbar bei Thalia.at)
  • Plus City
    (einlösbar in allen Geschäften der Plus-City in Pasching)
  • Linzer City
    (einlösbar in allen Linzer Innenstadtgeschäften)

Gutscheine jeweils im Wert von € 100,– (Teilzeit entsprechend aliqoutiert).
Wir gehen mal davon aus, dass da für jeden etwas dabei ist. Daher bitte auswählen und in die Listen, die wir in den nächsten Tagen auf den einzelnen Abteilungen auflegen werden, eintragen. Die ausgefüllten Listen bitte bis Freitag, den 15. November 2019, beim BR abgeben!

PS:
Und weil’s grad passt, hier noch was ganz Wichtiges zum Thema Weihnachten – nur zur Erinnerung: Read more

Wir laden ein: Viktor Gernot & his best friends – The Christmas Show

Samstag, 14. Dezember 2019, 20 Uhr
TipsArena Linz

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir können Euch wieder Karten für eine schöne vorweihnachtliche Veranstaltung anbieten!

Pro Mitarbeiter gibt’s eine Karte (30 gute Karten haben wir zur Verfügung) mit einem Eigenbeitrag von nur € 20,–. Die Karten haben wir schon hier, d. h.: anmelden, gleich Eigenbeitrag bezahlen und Karte mitnehmen!

Information zur Show:
„The Christmas Show“ ist ein kultig, österreichisch-amerikanisches Entertainerkonzert. Eine adventliche Mischung aus den schönsten Weihnachtshits der Ära der großen Entertainer und aus handverlesenen Geschichten und Gedichten.

„Alle Jahre wieder“ feiert der Ausnahmeentertainer gemeinsam mit seinen Best Friends und seinem Publikum einen musikalischen Vorweihnachtsabend. Viktor Gernot bringt all sein Können und seine Erfahrung aus über 30 Jahren Musik, Kabarett, Musical und TV auf die Bühnen. Read more

Verfassungsgerichtshof verhandelt Kassenfusion

Ab 8. Oktober prüft der Verfassungsgerichtshof (VfGH), ob die Sozialversicherungsreform gegen verfassungsrechtliche Grundsätze der Selbstverwaltung verstößt. Insgesamt wurden vierzehn Anträge auf Gesetzesprüfung gegen die Ende 2018 verabschiedete SV-Reform beim VfGH eingebracht, unter anderem von mehreren Arbeiterkammern und Gebietskrankenkassen. Die Verhandlungen werden nach Schätzung von ExpertInnen mehrere Wochen dauern.

Einfluss von ArbeitnehmerInnen wird zurückgedrängt
Die Anträge richten sich laut VfGH vor allem gegen die Vereinigung der Gebietskrankenkassen und der Betriebskrankenkassen zur Österreichischen Gesundheitskasse (ÖAK), die Neuregelung der staatlichen Aufsicht über die Sozialversicherungsträger und die Neugestaltung der Verwaltung.

Bisher haben die Gremien der Sozialversicherung die gesellschaftlichen Mehrheitsverhältnisse widergespiegelt — zwei Drittel der VertreterInnen kamen aus Gewerkschaft und Arbeiterkammer (ArbeitnehmerInnen) und ein Drittel aus der Wirtschaftskammer (Arbeitgeber).

In Zukunft sollen Arbeitgeber und ArbeitnehmerInnen stimmengleich vertreten sein. Damit würde die Macht der Arbeitgeber gestärkt werden, während der Einfluss der ArbeitnehmerInnen zurückgedrängt wird.

Privatisierungen, Selbstbehalte und schlechtere Leistungen
Ab 1.1. 2020 sollen die neun Gebietskrankenkassen zu einer Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) fusioniert werden. Eisenbahner und Beamte werden ebenso zusammengelegt wie Selbstständige und Bauern, eigenständige Träger bleiben die Pensionsversicherung und die Unfallversicherungsanstalt — in Summe gibt es daher künftig fünf statt 21 Träger. Unter dem Deckmantel der “Entbürokratisierung“ drohen allerdings Privatisierungen, Selbstbehalte und schlechtere Leistungen.

„Mit der Zusammenlegung wird den Krankenkassen Geld entzogen – und zwar rund eine Milliarde Euro. Das wird unweigerlich irgendwann zu spüren sein. Deshalb ist zu befürchten, dass es zu Leistungskürzungen bei PatientInnen kommt oder diese durch Selbstbehalte zur Kasse gebeten werden“, betont Ingrid Reischl, Leitende Sekretärin im ÖGB.

Gutachten bestätigt falsch berechnetes Einsparungspotential
Die vergangene ÖVP-FPÖ-Regierung hat die Zusammenlegung der neun Gebietskrankenkassen auf den Weg gebracht und diese mit einem Einsparungspotential in der Höhe von 300 Millionen Euro pro Jahr argumentiert — zu diesem Ergebnis kam eine von der ehemaligen Sozialministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ) in Auftrag gegebene Studie.

Ein von der Arbeiterkammer Wien in Auftrag gegebenes Gutachten der Uni Graz bestätigte allerdings die Zweifel von ÖGB und AK, dass fast alle angegebenen Zahlen falsch berechnet wurden. Die Einsparungskosten wurden zu hoch eingeschätzt und die Ausgaben zu niedrig. Die Einsparungen liegen damit nicht bei 100 Millionen Euro jährlich, sondern nur bei 30 Millionen.
(Information des ÖGB, 08.10.2019)

Sozialfonds-Anträge Kinderunterbringung & Aus- und Weiterbildung stellen!

Es ist wieder soweit!
Auch heuer können Sozialfonds-Anträge bezüglich Zuschüsse zu den Themen “Aus- und Weiterbildung” sowie “Kinderunterbringung” gestellt werden.

Sämtliche Informationen, Richtlinien, Erläuterungen und die notwendigen Formulare zum Ausfüllen und Ausdrucken haben wir im Betriebsrats-Ordner auf dem J-Laufwerk zusammengefasst – Pfad siehe hier: Über die Änderung der Richtlinien bzw. Erhöhung der Leistungen haben wir schon informiert, siehe auch nochmals unten.
Wichtig: Bitte nur die neuen (= geänderten) Formulare verwenden – eventuell noch vorhandene alte Formulare bitte entsorgen.

Wichtig:
Es müssen auch für Aus- und Weiterbildungen, die heuer nach Ende der Antragstellung stattfinden, jetzt schon die Anträge gestellt werden. Noch nicht vorhandene Teilnahmebestätigungen, etc. müssen dann nach Ende der Veranstaltung nachgereicht werden.

Ende der Antragstellung:
Das Ende der Antragstellung ist heuer Freitag, der 29. November 2019!  Es ist also genug Zeit vorhanden. Termin bitte vormerken, zu spät eingelangte Anträge können wir nämlich nicht nachschicken!

Weitere Informationen siehe hier:
Sozialfonds 2019 – Deutliche Erhöhung der Leistungen

Sozialfonds-Anträge für 2019: Deutliche Erhöhung der Leistungen!

Liebe Kollegin, lieber Kollege!
Es freut mich, Sie heute über Beschlüsse des Sozialfondskomitees bzw. des Zentralbetriebsrats informieren zu können, die für das Jahr 2019 in einigen Bereichen höhere Leistungen aus dem Sozialfonds vorsehen.

Aus- und Weiterbildung:
Die maximalen Zuschüsse für Aus- und Weiterbildung steigen von 900 Euro auf 950 Euro!

Kinderunterbringung:
Die wesentlichsten Änderungen betreffen die Zuschüsse zur Kinderunterbringung, bei denen wir besonderen Wert auf die soziale Staffelung gelegt haben.

Bisher lagen die Kinderzuschüsse bei einem Familieneinkommen bis maximal 5.000 Euro pro Monat bei 180 Euro monatlich. Diese Einkommensgrenze wird nun ab 2019 auf 5.250 angehoben, und der Zuschuss von 180 Euro auf 200 Euro erhöht, eine Erhöhung um über 11%.

Bei einem Familieneinkommen zwischen 5.001 und 6.000 Euro werden bisher 120 Euro an Zuschuss geleistet. Künftig wird im Bereich zwischen 5.251 und 6.500 Euro ein Zuschuss von 130 Euro monatlich geleistet, das entspricht einer Erhöhung von 8,33%.

Bei einem Familieneinkommen über 6.000 Euro gibt es bisher einen Zuschuss von 70 Euro monatlich, ab 2019 wird dieser 75 Euro betragen, das ist eine Steigerung um 7,14 %. Allerdings wird die Grenze des Familieneinkommens, ab der der geringste Zuschussbetrag ausbezahlt wird, von 6.000 Euro auf 6.500 Euro angehoben.

Zusammengefasst sehen die Verbesserungen bei den Zuschüssen zur Kinderunterbringung folgendermaßen aus:

Familien mit einem geringeren Familieneinkommen haben nicht weniger Bedarf an Kinderbetreuung als solche, deren Einkommen höher ist. Sie sind daher mit den anfallenden Kosten stärker belastet als besserverdienende Haushalte. Die soziale Staffelung und die überproportionale Erhöhung für die unteren Einkommensbereiche tragen dieser Tatsache Rechnung, weshalb ich mich besonders darüber freue, dass wir zu dieser Einigung gekommen sind.

Für Gemeinschaftsveranstaltungen werden im Jahr 2020 die Zuschüsse von 105 Euro auf 110 Euro pro Jahr und Person erhöht und an die Körperschaften überwiesen.

In diesem Zusammenhang möchte ich mich ganz herzlich bei der Selbstverwaltung und der Generaldirektion der AUVA bedanken. Ohne die zuerkannten Budgets wäre diese für viele Kolleginnen und Kollegen wichtige finanzielle Unterstützung nicht möglich.

Für den Zentralbetriebsrat
Erik Lenz

Aussetzen der Zeiterfassung für alle im GraphDi erfassten Bereiche!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wie dem Schreiben der Generaldirektion an die Direktion der Landesstelle Linz zu entnehmen ist, wird die Zeiterfassung für jene Kolleginnen und Kollegen ausgesetzt, die ihre Arbeitszeitaufzeichnungen mit Graphdi durchführen (d. h., das Ein- und Ausstempeln ist nicht mehr notwendig).

BRV Martina hat daher heute der Kollegialen Führung das obige Schreiben der Generaldirektion übermittelt und gleichzeitig ersucht, die betroffenen Kolleginnen und Kollegen entsprechend zu informieren.

Das Aussetzen gilt bis zu jenem Zeitpunkt, an dem die technischen Voraussetzungen für die Umsetzung der neuen Arbeitszeitbetriebsvereinbarung vorhanden sind und eine neue Betriebsvereinbarung (inklusive elektronischer Zeiterfassung) abgeschlossen ist.

Niemetz-Frischdienstverkauf AUVA/UKH Linz September 2019!

Fa. Niemetz besucht uns wieder mit einem Wagen voller Schwedenbomben und noch viel mehr – dieses Mal mit einer bombigen September-Aktion:  1 x 20er Schwedenbomben, 6x Heidi Creme d’Or Riegel und 12er Swedy oder Manja nach Wahl – das alles um € 14,99!

Das Ganze findet wie immer im Eingangsbereich zwischen AUVA-Landesstelle und Unfallkrankenhaus Linz statt.

« Older Entries Recent Entries »