Turnusärzte mit Spitalsausbildung unzufrieden

arzt-24_smallDie Zahl der Ärzte in Krankenhäusern hat sich zuletzt mit jeder Dekade verdoppelt. Doch die in Spitalsausbildung stehenden Mediziner sind alles andere als zufrieden. Dies ergab eine österreich-weite Market-Umfrage, die gestern vom Klinikum Wels-Grieskirchen in Wien präsentiert wurde.

268 Turnusärzte befragt
In der niedergelassenen Praxis werden in Zukunft mehr Ärzte benötigt, um die Primärversorgung im sozialen Umfeld der alt gewordenen Baby-Boomer zu gewährleisten. Birgit Starmayr (Market) und ihr Team haben in der repräsentativen Umfrage 268 Turnusärzte in ganz Österreich interviewt. Die Kernaussagen:

 

Die Erhebungen im Detail:
– Nur 14 Prozent sind begeistert, 86 Prozent hingegen fehlt hier die volle Zufriedenheit.
– Bei vier von zehn Turnusärzten entspricht die Qualität der Turnusausbildung nicht unbedingt den Erwartungen.
– 33 Prozent leiden unter einem zu hohen Ausmaß an administrativen Tätigkeiten.
– 20 Prozent wünschen sich eine bessere Betreuung durch die Oberärzte.
– 19 Prozent bemängeln die Art der Ausbildung selbst.
– 16 Prozent meinen, sie müssten Tätigkeiten auch an das Pflegepersonal übergeben können, weil sie mit medizinischer Tätigkeit nichts zu tun hätten.
– Vergleichsweise ein geringer Anteil der Turnusärzte (13 Prozent) sieht sich schlecht bezahlt.

Zunehmende Spezialisierung
Raimund Kaplinger von der Geschäftsführung des Klinikums Wels-Grieskirchen in Oberösterreich: „Wir sehen einen dramatisch steigenden Bedarf an Medizinern. Und wir sehen, dass die derzeitige Ausbildung diesen Bedarf nicht mehr decken kann. Die Bevölkerung in Österreich wächst.

Neben der Altersmedizin gibt es eine zunehmende Spezialisierung. Dies und die Arbeitszeitregelungen verschärfen das Thema noch. Zusätzlich kommt es zu einer Feminisierung der Medizin mit mehr Karenzzeiten und Teilzeitarbeit.“ So werde in Oberösterreich bis zum Jahr 2023 der Bedarf an jungen Ärzten von derzeit jährlich rund 100 auf etwa 300 steigen.

„Turnusausbildung verringern“
Walter Aichinger, Primarius und ebenfalls in der Geschäftsführung des Krankenanstaltenverbundes, will die Turnusausbildung durch Reduktion der für die spätere ärztliche Tätigkeit nicht relevanten Inhalte auf eineinhalb bis zwei Jahre verringern und so für mehr Durchsatz sorgen.

Man müsse weg kommen von den Turnusärzten als Systemerhalter in den Spitälern. Gleichzeitig sollte es mehr neue Berufsgruppen wie medizinische Administrationshilfen etc. geben. An einer Lungenabteilung des Klinikums wurde das bereits erprobt. Der Versuch soll weiter ausgerollt werden.

(Artikel übernommen von orf.at)

Willkommen auf unserem Betriebsrats-Blog!

Liebe Kollegin, lieber Kollege!
Bis jetzt haben wir unsere Informationen an den beiden Schautafeln im 1. Untergeschoß, per e-mail und auch im J-Laufwerk in unserem BR-Ordner verbreitet.
Ab sofort steht dieses Betriebsrats-Blog als weitere moderne, jedoch gleichzeitig sehr einfache Möglichkeit der Information der Belegschaft und vor allem auch der Kommunikation mit der Belegschaft zur Verfügung.

Was ist ein Blog?
Es ist eine Art Internet-Tagebuch und eine der simpelsten und gleichzeitig effektivsten Arten, das Internet zu nutzen: Ein Blog ist schnell erstellt und bietet nicht nur uns als Betriebsrat die Möglichkeit, unsere Botschaften zu veröffentlichen.
Die MitarbeiterInnen können unverzüglich darauf reagieren und ihre Kritik, ihr Lob oder ihre Fragen unter den Artikel posten und ihre Meinung einbringen.
Das Betriebsrats-Blog soll jedoch keineswegs die persönliche Ansprache oder das Telefon ersetzen, aber es soll den Kontakt mit allen Mitarbeitern fördern. Mit dem BR-Blog können sich z. B. auch unsere Pensionisten und Karenzierte informieren bzw. sich mit uns austauschen, da diese Anlaufstelle auch von zu Hause aus – und das ist ein großes Plus dieses Blogs! –  zur Verfügung steht.

Was wollen wir erreichen?
Wir wünschen uns, dass möglichst viele sich diese Seite ansehen, sich informieren und vor allem auch die Möglichkeit des Email-Abos beim Erscheinen neuer Artikel nützen. Es lohnt sich!
Wir werden uns laufend bemühen, diese Seite – die nur mit tatkräftiger Hilfe der GPA-DJP zustande gekommen ist – mit vielerlei interessanten Informationen, Artikeln, Links, Neuigkeiten, etc. zu füllen und Dich über alle wichtigen Themen stets aktuell auf dem Laufenden zu halten. Wir nehmen auch gerne Deine Rückmeldungen, Anregungen, etc. entgegen!

Wie kommst Du zu unserem Betriebsrats-Blog?
Im UKH sollte das Blog in Zukunft auf jedem Desktop automatisch verknüpft sein, für zu Hause bitte folgende Internet-Adresse eingeben bzw. unter den Favoriten abspeichern: blog.betriebsraete.at/ukhlinz

Wir wünschen viel Vergnügen beim Durchstöbern!
Read more

Überstunden schaden dem Herzen

Wer Überstunden macht, wird schneller herzkrank. Das bestätigt eine Langzeitstudie mit rund 6.000 Menschen. Angestellte, die drei bis vier Überstunden am Tag machten, haben ihr zufolge ein um 60 Prozent erhöhtes Risiko, an einem Herzkranzgefäßleiden zu erkranken.

herz_pd_title

Dazu zählten die Wissenschaftler Herzinfarkte und die auch Brustenge genannte Angina pectoris.
Die Daten der Forscher um Mika Kivimäki und Marianna Virtanen stammen aus einer Langzeitstudie namens „Whitehall II“, bei der die Gesundheit von Angestellten britischer Behörden untersucht wird.
Read more

Chefs können "Burn out" verhindern

Persönliche Ansprache und rechtzeitige Arbeitsentlastung
Mit diesen beiden Hilfsmitteln können Vorgesetze gegen drohendes Burn-out ihrer Mitarbeiter wirksam vorgehen, wie eine Schweizer Studie, die gestern vorgestellt wurde, zeigt. Bereits bei 20 Prozent mehr Zuwendung sinken die Burn-out-bedingten Erkrankungen um zehn Prozent.
Entziehen die Chefs jedoch ihre Zuwendung, steigt die Zahl rasch wieder auf den alten Wert.
Read more

Hohe Arbeitsbelastung als Pausenkiller

Arbeitnehmer verzichten immer öfter auf die Pause – Burn-out-Risiko steigt
Pausen sind gesetzlich geregelt und doch schaffen es laut einer Umfrage des Karriereportals Monster rund 40 Prozent der deutschen Arbeitnehmer nicht, diese einzuhalten. In Österreich sind es sogar 41 Prozent, die ihre Mittagspause durcharbeiten, während nur ein Viertel der Schweizer auf die Pause verzichtet.

Dank regelmäßiger Pausen sollen Arbeitnehmer dauerhaft leistungsfähig sein. Aufgrund von personellen Engpässen ist das Arbeitspensum in vielen Unternehmen jedoch angestiegen. Das führt dazu, dass auf die notwendige Erholungspause verzichtet wird.

Immerhin 43 Prozent der Deutschen, 37 Prozent der Österreicher und 45 Prozent der Schweizer arbeiten nur in Ausnahmesituationen auch in der Mittagspause. Strikt gegen den Verzicht auf die gesetzlich vorgeschriebene Erholung sind 17 Prozent der Umfrage-Teilnehmer aus Deutschland, 22 Prozent aus Österreich und 29 Prozent aus der Schweiz.

„Arbeitnehmern steht eine regelmäßige Mittagspause zu und Arbeitgeber haben darauf zu achten, dass die Mitarbeiter hiervon auch Gebrauch machen“, so Marcus Riecke, Geschäftsführer Central Europe bei Monster Worldwide. „Diese Regelung ist im Sinne aller Beteiligten, da Mittagspausen der Erholung und der Interaktion mit Kollegen dienen und so positiv zur Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und zum Arbeitsklima innerhalb der Firma beitragen können.“

Kein Burn-out riskieren
Zu große Arbeitsbelastung, fehlende Wertschätzung, schlechtes Betriebsklima sowie fehlende oder schlechte Kommunikation sind häufige Auslöser für Stress und können auf Dauer zu Burn-out führen. Dies ergab die Studie ‚Betriebliches Gesundheitsmanagement 2010‘ des TÜV Süd Life Service in Zusammenarbeit mit Handelsblatt und EuPD Research.

„Die Mittagspause einfach wegzulassen, sollte eine Ausnahme bleiben. Das alleine ist zwar kein Grund für ein Burn-out, aber es kann der Beginn einer schleichenden Entwicklung hin zu einer chronischen Überlastung sein. Pausen sind wichtig und sollten fest in den Tagesablauf eingeplant werden, da ansonsten die Leistungsfähigkeit deutlich nachlässt und mehr Fehler passieren“, erklärt Kerstin Reviol, Leitende Arbeitspsychologin bei TÜV SÜD Life Service. 
(Standard.at, 18.05.2010)

Betriebsratswahlen UKH Linz-Arbeiter und Landesstelle Linz

Anfang Mai wurden im UKH Linz der Arbeiter-Betriebsrat und in der Landesstelle Linz ebenfalls ein neuer Betriebsrat gewählt.

UKH Linz Arbeiterbetriebsrat
Die „Liste Radinger“ erreichte 59 Stimmen = 3 Mandate, die „Liste Huber“ erreichte 15 Stimmen = 1 Mandat.
Somit wurden folgende BR-Mitglieder gewählt: Radinger Hedwig, Pree Franz, Etzlstorfer Helmut, Huber Maria Anna.

Landesstelle Linz
Die „Liste Lenz“ erreichte 62 Stimmen = 3 Mandate, das „Team Hörschläger“ erreichte 58 Stimmen = 2 Mandate.
Somit wurden folgende BR-Mitglieder gewählt: Dipl. Wirtsch. Ing. (FH) Lenz Erik, Horky Caroline, Lehner Gerhard, Mag. Hörschläger Franz, Praher Elfriede.

Herzliche Gratulation von uns an alle neu- und wiedergewählten Betriebsräte! Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit!

Recent Entries »