AUVA: Lorenz-Böhler Schließung „alternativlos“

Das Traumazentrum Wien Brigittenau (Lorenz Böhler) muss wegen Mängeln beim Brandschutz geschlossen werden. Laut AUVA gibt es keine Alternative. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) ist eine ungestörte medizinische Versorgung wichtig.

Die AUVA versicherte, dass alle geplanten und akuten Operationen sowie notwendige Therapien an alternativen Standorten durchgeführt werden. Dafür stehe etwa das Traumazentrum in Meidling bereit. Es seien auch keine Entlassungen geplant. Die Anstalt bedauerte „ausdrücklich“ diverse Fehlinformationen bedingt durch die „Dynamik der vergangenen Tage“. Künftig werde die Kommunikation aller notwendigen Schritte zeitnah sichergestellt.

Derzeit seien sechs weitere Schritte geplant: Der laufende Betrieb soll sofort abgesichert werden. Letzte offene Fragen zur medizinischen Versorgung im Haus und anderen Standorten würden geklärt und bis Mitte März eine Mittelfristplanung bis Ende 2024 vorliegen. Bis Anfang April soll die Absiedlung beendet sein. Die Wiederaufnahme des Betriebs sei Anfang 2025 geplant. Als sechster und letzter Schritt soll der Standort bis zum Jahr 2030 als Forschungs-, Wirtschafts- und Gesundheitscampus Brigittenau bezogen werden.

Hacker: Weniger Gesundheitsversorgung inakzeptabel
Hacker bestätigte im ORF-Radio, dass die Arbeit an anderen Standorten fortgeführt werde. Dafür stünden OP-Ressourcen und eine gesamte Station im AKH bereit. Die Lorenz-Böhler-Teams sollten nicht zerrissen werden, „sondern wir wollen, dass die gesamte Mannschaft, die den Betrieb jetzt im Lorenz-Böhler-Krankenhaus im stationären Bereich macht, auf die Standorte Meidling und (…) AKH einzieht und dort weiter ihre Aufgabe macht, so wie sie es gewohnt sind im Lorenz-Böhler-Krankenhaus“, so Hacker.

Hacker: AUVA-Team soll AKH nutzen
Die Situation sei keine Übung, es müssten dauernd in intensiven Gesprächen etwa rechtliche Probleme gelöst werden. Hacker betonte, dass Absiedlung und Eingliederung an anderen Orten in einer solchen Situation machbar sein müssten, weil es keine Alternativen gebe. Seine Vorgabe sei ganz klar, sagte Hacker: „Wir müssen als Stadt da helfen in der Situation. Denn die Alternative wäre eine Reduktion der Leistungen der Gesundheitsversorgung in Wien. Und das ist inakzeptabel.“

Es sei klar, dass diese Situation für Gesundheitspersonal und Patienten herausfordernd sei. Hacker hoffe nicht zuletzt wegen der guten Gesprächsbasis mit AUVA-Obmann Mario Watz darauf, dass sich die Gesundheitsversorgung in Wien nicht verschlechtere. Es sei die Aufgabe der AUVA, dass sich ihre Mitarbeiter rasch an den neuen Standorten zurechtfinden, etwa bei der Medikamentenbestellung, und dass die Kommunikation mit Patienten funktioniere. Das laufe im Augenblick nicht gut, er habe aber die Zusage, dass sich das rasch verbessern werde.

Feuerwiderstand viel zu gering
„Wir haben einen brandschutztechnischen Mangel (…). Und dieser Mangel ist bei laufendem Betrieb nicht zu sanieren und stellt ein Risiko dar, welches man nicht eingehen kann. Und deshalb ist eine Absicherung erforderlich“, hatte der Gerichtssachverständige Erich Kern zuvor im Ö1-Morgenjournal erklärt. Dieser Mangel war seit etwa der ersten Februar-Woche bekannt, seit einer Woche sei klar, dass dieser Mangel bei laufendem Betrieb nicht behoben werden könne.

Aufgetaucht war das Problem laut den Angaben bereits im vergangenen Sommer, als umfangreiche Umbauten im Spital geplant wurden. Dabei wurde festgestellt, dass der bestehende Feuerwiderstand der Stahlkonstruktion 30 Minuten beträgt. Feuerwehr und Behörden halten aber einen Feuerwiderstand von 90 Minuten für notwendig. Das bedeute, so Kern, dass seit dem Sommer eine Diskrepanz beim Feuerwiderstand zwischen 30 und 90 Minuten bekannt gewesen sei.

Ende Jänner entscheidenden Missstand entdeckt
Ein Schließen des Spitals sei aber damals noch kein Thema gewesen, Die Behörde habe vielmehr ein Sicherheitskonzept verlangt, um diese Diskrepanz auszugleichen. Darin enthalten gewesen seien unter anderem eine Betriebsfeuerwehr sowie ein Nachweis, dass die Evakuierung des Gebäudes innerhalb von 30 Minuten gelinge. Das funktioniere auch, allerdings nur, wenn das Gebäude stehen bleibe, wenn die Stahlkonstruktion versage, so Kern.

Er habe dann im Dezember/Anfang Jänner den Auftrag erhalten, das zu prüfen. „Wir haben den Auftrag bekommen, das statisch, brandschutztechnisch nachzuweisen, und haben bei dieser Gelegenheit dann auch die Brandschutzbeschichtung, die den Brandschutz für die Umsetzung sicherstellen sollte, überprüft. Und bei dieser Überprüfung haben wir festgestellt – das war Ende Jänner/Anfang Februar –, dass die Schichtdicke dieser Brandschutzbeschichtung nicht ausreichend ist“, so Kern.

Ärztekammer für Nachdenkpause
Dieser Mangel, dass es nicht einmal 30 Minuten Feuerwiderstand gebe, sei also erstmals Anfang Februar entdeckt worden. Dann sei noch versucht worden, diesen Mangel zu kompensieren. Allerdings gelang kein theoretischer Nachweis, dass tatsächlich ein Feuerwiderstand von 30 Minuten im rund 30 Jahre alten Spital gegeben sei. In dem Spital mit rund 120 Betten werden jährlich etwa 65.000 Patienten und Patientinnen versorgt.

Schonfrist von einem Monat
Es blieb schließlich keine andere Wahl als die Räumung des Spitals. Nach Gesprächen mit den Behörden sei eine Schonfrist von einem Monat eingeräumt worden, um eine ordnungsgemäße Absiedlung zu ermöglichen. Für diese Zeit sei auch mit der Stadt vereinbart worden, die Berufsfeuerwehr Wien beim Spital in Bereitschaft zu halten.

Protestkundgebung wie geplant am Mittwoch
Unabhängig der aktuellen Entwicklung will die Belegschaft am Mittwoch eine Protestkundgebung abhalten. Gefordert wird unter anderem die Einholung eines zweiten Gutachtens. Falls sich das erste Gutachten bestätige, seien längere Übergangsfristen nötig. Es sei zudem auch zu prüfen, ob eine Containerlösung am Standort möglich wäre.
(Information gesehen auf orf.at, 05.03.2024)

„Lorenz-Böhler“-Krankenhaus: Ärztekammer für Nachdenkpause!

Die offenbar überraschende Schließung des Lorenz-Böhler-Krankenhauses hat am Montag weiter für viel Kritik gesorgt. Die Ärztekammer für Wien forderte einen vorübergehenden Stopp der Pläne der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und plädierte für einen runden Tisch unter der Leitung von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ).

Die AUVA beschloss demzufolge, dass in dem mehr als 50 Jahre alten Gebäude des AUVA-Traumazentrums Wien-Brigittenau, dem ehemaligen Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler, bau- und brandschutztechnische Maßnahmen nötig seien, „die nicht im laufenden Betrieb umsetzbar sind“.

Die stationären Leistungen würden deshalb bis Jahresende im Traumazentrum Meidling und im Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Wien erbracht. Eine Erstuntersuchungsambulanz für selbst kommende Patientinnen und Patienten bleibe in Brigittenau bestehen.

Beschlüsse völlig unerwartet
Nach derzeitigem Informationsstand kam dieser Beschluss der Ärztekammer zufolge allerdings „völlig unerwartet“. Sogar die Stadtpolitik sei in die Beschlüsse nicht eingebunden gewesen. Laut dem Wiener Fachgruppenvertreter der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie, Heinz Brenner, wurde am Montag bis 11.00 Uhr tatsächlich keine der 17 geplanten Operationen mehr durchgeführt.

Das Personal des Spitals, das ebenfalls überrascht wurde, hielt am Montagvormittag eine Betriebsversammlung ab. „Die Ärztinnen und Ärzte wollen weiter arbeiten, sie wollen weiter den Menschen helfen“, sagte Brenner der APA. Für Manfred Rabensteiner, Betriebsrat im Traumazentrum Brigittenau, ist nun „alles zu hinterfragen“, wie er in „Wien heute“ sagte: „Das Vertrauen in die Generaldirektion der AUVA ist – in die Führung der AUVA, nicht in die AUVA selbst – ist enden wollend.“ Am Mittwoch findet vor dem Traumazentrum eine weitere Betriebsversammlung statt.

Hacker: Gespräche mit AKH
Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) versuchte am Montag am Rande einer Pressekonferenz, Klarheit in die etwas verworrene Lage zu bringen: Vor der Schließung des Spitals habe es sehr wohl Gespräche mit dem AKH gegeben, dieses habe angeboten, der AUVA freistehende OP-Säle zur Verfügung zu stellen. Geplant sei nun, dass die Teams des Lorenz-Böhler-Spitals „eins zu eins“ diese Räumlichkeiten für ihre Operationen nutzen, aber nicht ihren Arbeitgeber wechseln. Deshalb sei auch die MedUni nicht eingebunden gewesen, da sie als Dienstgeber der Ärzte im AKH von den Plänen nicht betroffen ist.

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) sah eine „suboptimale Kommunikation“. Sein Ministerium hätte den Beschluss aber nicht verhindern können, da es als Aufsichtsratsbehörde lediglich überprüfen kann, ob ein Beschluss etwa der Rechts- oder Zweckmäßigkeit entspricht.

MedUni zu spät informiert
Auch das AKH, das nun einen Teil der Operationen übernehmen soll, wurde „erst vor wenigen Tagen informiert“, wie Markus Grimm, Leiter der Abteilung Recht der MedUni Wien, des alleinigen Dienstgebers des ärztlichen Personals im AKH, der APA sagte. Bemerkenswert sei zudem, dass die Brandschutzprobleme, wegen derer das Spital nun geschlossen wird, bereits seit 2014 bekannt waren. Das AKH soll offenbar nicht nur Operationen, sondern auch Teile des medizinischen Personals übernehmen, was gehörige arbeitsrechtliche Probleme mit sich bringt.

Offen sind dienstrechtliche, formal-organisatorische Fragen sowie die Themen Leitungsfunktionen und Zusammenarbeit. Grimm betonte, dass für ein geordnetes Vorgehen eine Vorlaufzeit von „mehreren Monaten notwendig gewesen wäre“. Im AKH war auch noch nicht klar, wie es die zusätzlichen Operationen stemmen soll, da es selbst unter einem eklatanten Pflegekräftemangel leide. Dieser dürfe durch die Beschlüsse der AUVA jedenfalls „nicht weiter verschlechtert werden“, wie es hieß.

Herwig Wetzlinger, Direktor des AKH, meinte dagegen in einer Aussendung, dass Vertreter der MedUni „bei allen diesbezüglichen Besprechungen anwesend und selbstverständlich eingebunden“ sind.

Ärztekammer fordert runden Tisch
Die erste Vizepräsidentin und Kurienobfrau der angestellten Ärztinnen und Ärzte der Ärztekammer für Wien, Natalja Haninger-Vacariu, warnte ebenfalls davor, die Schließung des Spitals ohne Klärung aller offener Fragen durchzuziehen.

Dem Ärztekammer-Präsidenten und der Vizepräsidentin und Kurienobfrau der angestellten Ärztinnen und Ärzte der Ärztekammer zufolge brauche es zur Klärung der offenen Fragen einen runden Tisch unter Leitung von Bürgermeister Ludwig und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ). Bis dahin solle die Trägerorganisation von der Umsetzung etwaiger Schließungs- und Übersiedelungspläne Abstand nehmen.

Missmanagement der AUVA
Die aktuelle Berichterstattung zur Causa Lorenz-Böhler-Krankenhaus legt laut Johannes Steinhart, Präsident der Wiener und der Österreichischen Ärztekammer, ein Missmanagement der AUVA als Trägerin des Spitals nahe. „Das Lorenz-Böhler-Krankenhaus ist im Bereich der unfallchirurgischen Versorgung ein zentrales Haus. Eine Schließung desselben muss wohlüberlegt und strategisch vorbereitet sein. Nach derzeitigem Informationsstand scheint das aber überhaupt nicht der Fall zu sein. Auch die Stadtpolitik ist laut eigenen Angaben von den Plänen zur Schließung des Spitals überrascht worden, was nicht hinnehmbar ist“, sagte der Ärztekammer-Präsident.
(Information gesehen auf orf.at, 04.03.2024)

AUVA: „Altes Lorenz-Böhler-KH“ muss die stationären Leistungen auslagern!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wie Ihr möglicherweise schon durch die Medien erfahren habt, wird das „Mutterspital“ der AUVA – das Lorenz-Böhler-Krankenhaus – seinen Stationsbetrieb schließen.

In der gestrigen Presseaussendung der AUVA heißt es hoffnungsvoll: „Traumazentrum Wien: Startschuss zum Gesundheitsstandort der Zukunft in der Brigittenau“.

Liest man jedoch weiter, erfährt man, dass der Standort Brigittenau (ehem. LBK) aufgrund von bau- und brandschutztechnischen Mängeln den stationären Betrieb einstellen wird. Es verbleibt lediglich eine Erstversorgungsambulanz. Die stationären Leistungen sollen an den AUVA-Standort Meidling und an das AKH Wien verlagert werden.

Hier geht’s zur AUVA-Presseaussendung und zu den Medien-Berichten:
Presseaussendung AUVA
Artikel Kurier
Artikel ORF Wien

Wie es mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weitergehen wird, darüber erfährt man in diesem Artikel nichts. Nicht wenige werden heute Morgen über die Medien erfahren, dass ihr Job schon bald Geschichte ist.

Gestern Abend nach der Verwaltungsratssitzung ging diese Information an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
„Wir möchten Ihnen versichern, dass diese Entscheidung nicht leichtfertig getroffen wurde“, heißt es in einem Schreiben an die Belegschaft. „Als AUVA sind wir österreichweit für exzellente Leistungen in der Versorgung von verunfallten Menschen bekannt. Die Aufrechterhaltung dieser hohen Versorgungsqualität für unsere Patienten kann nur durch die mithilfe von Ihnen geschafft werden.“

Wie geht es also für unsere ca. 500 Kolleginnen und Kollegen am betroffenen Standort weiter?
Auch wenn Überlassungsverträge angeboten werden, werden hier Teams auseinandergerissen und Arbeitsalltag und Arbeitsweg nicht mehr der heutigen Realität entsprechen. Was das für die Einzelne oder Einzelnen bedeutet, kann ich mir nicht im Detail vorstellen.

Nachdem 2021 das Thema Schließung des LBK vom Tisch zu sein schien, hat sich nun das Blatt wieder gewendet. Schon damals sprach man von einer „scheibchenweisen Kaltstellung“ des LBK. Wir werden sehen, was die Zukunft bringt. Ist das nur ein erster Schlag gegen die Einrichtungen der AUVA?

Wir Betriebsräte werden uns weiterhin für unsere Kolleginnen und Kollegen stark machen. Natürlich werden wir Euch über die Entwicklungen am laufenden halten.
BRV Sandra Weirauch

„Lido Sounds 2024“: Günstige Tageskarten für Fr oder Sa gibt’s bei uns!

„Lido Sounds“ am Donauufer von 27. bis 30. Juni 2024

Konsequent und inhaltlich überzeugend geht Linz mit der zweiten Ausgabe von Lido Sounds 2024 seinen Weg weiter in Richtung Popkulturmetropole. Mit einem erneut großen Konzerte-Wurf von internationalem Format in Qualität und Dichte setzen Arcadia Live und die LIVA-Häuser Brucknerhaus und Posthof weiter klare Akzente beim coolsten Open Air Österreichs.

Mehr als 66.000 Menschen haben „Lido Sounds“ im vergangenen Juni gemeinsam mit 35 Acts als friedliches Fest der Gegenwartskultur eingeweiht. An drei „magischen“ Abenden mitten in der oö. Landeshauptstadt Linz gab es – in schönstem Ambiente unter freiem Himmel, direkt an der Donau – Indie, Alternative, Pop, Soul, HipHop und Rock. Kurz: etwas für so ziemlich jeden Gusto.

Auch bei der zweiten Ausgabe von „Lido Sounds“ am idealen Konzertgelände mitten im urbanen Begegnungsraum in Linz erwarten das Publikum internationale und nationale Größen vieler Genres – und die eine oder andere musikalische Überraschung. Also kurz, wieder jede Menge „great voices“ am Start – von Oscar- und Grammygewinner Sam Smith über die Chemnitzer Punkrock-Stars Kraftklub bis hin zum „Heimspiel“ für den Linzer Ausnahme-DJ und Producer Parov Stelar and many more great artists to join!

Wir bieten an:
Pro Mitarbeiter können wir jeweils ein Tagesticket anbieten, entweder am Freitag, 28. Juni 2024, oder am Samstag, 29. Juni 2024. Voraussichtlicher Einlass an beiden Tagen ist um 12 Uhr, Start dann ab 13 Uhr.

Der Preis für die jeweilige Tageskarte beträgt nur € 40,–. Anmeldungen sind ab sofort beim Betriebsrat (42607 / 32684) möglich, sollten jedoch – da wir eine genaue Ticketanzahl nicht abschätzen können – bis 19. März 2024 erfolgen!

Weitere Informationen:
Alle Informationen zum Line up, etc. gibt’s hier: Lido Sounds 2024

Wir laden herzlichst ein: Clam Rock live am Freitag, den 05. Juli 2024!

Clam Rock am Freitag, den 05. Juli 2024

Programm:
Wir freuen uns schon riesig auf Status Quo, die zu den erfolgreichsten und langlebigsten Rockbands aller Zeiten zählen.
Frisch bestätigt ist die britische Hardrock-Band Uriah Heep.  Ebenfalls frisch bestätigt: Nazareth – eine wahre Legende der ersten Hardrock Generation!
Die amerikanische Boogie-Blues Band Canned Heat sind 2024 On The Road Again und werden in der wunderschönen Burg Clam Halt machen und, wie ihr Name verspricht, ordentlich einheizen.
Tey Years After erlangten weltweite Berühmtheit durch ihren legendären Auftritt von „I’m Going Home“ beim Woodstock 69 und
WIR 4 – Best of Austria feat. Gary Lux, Ulli Bäer, Harald Fendrich und Harry Stampfer runden das vielschichtige Line-Up perfekt ab!

Anmeldung/Eigenbeiträge:
Die Mitarbeiter-Karte kostet Euch nur € 30,–, für dieses Konzert gibt’s auch eine Angehörigen-Karte um nur € 50,–.

 

Die Anmeldung ist ab sofort beim Betriebsrat (42607 / 32684) möglich, sollte jedoch – da eine genaue Abschätzung der benötigten Karten schwierig ist – bis spätestens 19. März 2024 erfolgen!

Die gemeinsame Busfahrt startet um 14 Uhr vor dem Unfallkrankenhaus Linz!

AUVA-ZBR-Kegelturnier Graz – Details zur Anmeldung!

Das AUVA-ZBR-Kegelturnier, das nach einjähriger Pause heuer wieder stattfindet, haben wird schon ausgeschrieben, heute als Ergänzung noch folgende Information:

Das Turnier startet am Samstag, den 19. Oktober 2024, in der Früh. Wir möchten daher – gemeinsam mit der AUVA-Landesstelle Linz – am Freitag, den 18. Oktober 2024, mit einem Bus nach Graz fahren. Die Rückreise ist am Sonntag, 20. Oktober 2024, vorgesehen.

Die Abendveranstaltung wird im Novapark Flugzeughotel Graz (https://www.novapark.at) organisiert, nächtigen werden wir auch dort. Da die Zimmer nur eher kurzfristig vorreserviert sind, ersucht uns das Betriebsratsteam der Landesstelle Graz jetzt schon um die Anmeldungen.

Die Anmeldungen sind ab sofort möglich, sollten daher jedoch bis spätestens 22. März 2024 erfolgen. Der Eigenbeitrag beträgt € 70,–

Ausschreibung Betriebsrat Graz:

Sommer-Kinderbetreuung im Haus können wir auch 2024 anbieten!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Laut Information des AUVA-Zentralbetriebsrats kann die Sommer-Kinderbetreuung im Haus auch heuer wieder stattfinden!

Somit gibt es auch dieses Jahr wieder Spiele, Spaß, sportliche Aktivitäten und Ausflüge für unsere Kleinen – mit pädagogisch geschulten Betreuerinnen der Kinderfreunde Linz!

Hier die Details:

  • Zeitraum: sechs Wochen, beginnend von Montag, 29. Juli 2024, bis Freitag, 06. September 2024
  • Montag bis Freitag in der Zeit von 6.30 Uhr bis 19.15 Uhr im Freizeitraum der AUVA-Landesstelle Linz
  • für Kinder von 3 bis 12 Jahren
  • Kosten von € 4,– pro Tag
  • Mittagessen im Speisesaal
  • Bring- und Holzeiten können individuell vereinbart werden
  • für jeweils fünf Kinder ist eine pädagogisch ausgebildete Betreuungsperson vorgesehen

Gib auch Du Deinem Kind die Chance, mit Gleichaltrigen zu spielen, kreativ zu basteln, Ausflüge zu unternehmen!

Anmeldung:
Die Anmeldung beim Betriebsrat ist ab sofort möglich, bis spätestens 15. Mai 2024, mit Angabe des Namens, Alter des Kindes und des voraussichtlichen Betreuungszeitraums. Nach der Anmeldung erfolgt die Zusendung Gesundheitsbogen und Elternbrief.

banner=5B1=5D_1

Katharina Waldherr
Spiel Spaß Mobil, Ferienbetreuung, Ortsgruppen & Rote Falken
Österreichische Kinderfreunde, Region Linz-Stadt, Wiener Straße 131, 4020 Linz
Telefon: 0732-772632 -22

Und hier geht’s für alle Interessierte noch weiter zur genauen Eltern-Info: Read more

22. Oberbank Linz Donau Marathon: Teilnahme lohnt sich!

Die Vorbereitungen für den 22. Oberbank Linz Donau Marathon laufen auf Hochtouren! Der Termin ist am Sonntag, den 07. April 2024.

Auch heuer lohnt sich die Teilnahme am Linz-Marathon besonders: Egal, bei welchem Bewerb (Marathon, Halb- oder Viertelmarathon): Alle, die sich schon  angemeldet haben oder noch anmelden möchten, erhalten einen Zuschuss zum Nenngeld in der Höhe von maximal € 50,–.

Nach erfolgter Teilnahme mit Teilnahmebestätigung und Rechnung bei uns melden!

Alle Informationen zum Marathon sind hier zu finden:
Linz-Marathon

« Older Entries Recent Entries »